Hallo, ich hänge auf einem 796 MHz / FDD 10 MHz LTE-Masten. Was ist denn effektiv die maximale Up/Download Geschwindigkeit die man dabei erzielen kann? Eben mal gemessen: 57Mbit/down und 29Mbit/up, ich dachte es geht nur 50/25 max auf 800/10 MHz? was habt ihr denn max gemessen auf 800/10 MHz?
Bei 10 MHz Kanalbandbreite (600 Subcarrier oder 50 Recourceblocks), QAM 64 und perfektem MIMO sind 2x 51,5 MBit/s = 103 MBit/s möglich. Bei 10 MHz Kanalbandbreite (600 Subcarrier oder 50 Recourceblocks), QAM 256 und perfektem MIMO sind 2x 68,6 MBit/s = 137,2 MBit/s möglich. Beide Angaben sind die reinen Brutto-Datenraten, für den Protokoll-Overhead kannst du noch mal 25 ... 30% abziehen.
Also das schnellste was ich je bei 800/10 MHz (gibt bei mir ja nix anderes) gemessen habe ... und das ist noch gar nicht so lange her.
@tomas-b Danke für die Super Erläuterung @ospel super Ping hast Du. Das ist bei meiner LTE-Verbindung immer ein Schwachpunkt. Deshalb muß ich z.bsp. Voip immer noch über meine 5 MBit ADSL Linie rausrouten, da es auf der LTE Linie sehr abgehakt ist manchmal, wegen dem hohen Ping und dem höheren Jitter.
... Das ist aber wie der hohe Speed nicht die Regel. Im Durchschnitt liegt der Ping bei ca. 35ms und der Downstream bei ziemlich genau 50Mbit/s
Die theoretischen Werte sind für die Praxis unrelevant Ist auch bei Antennen so und eine Patchantenne hat auch keinen Direktor wie eine Yagi, maximal ein Kompensationelement zur Erhöhung der Bandbreite (Danitech) http://www.lte-bullets.com/LTE in Bullets - DL Bit Rates.pdf
Hallo thomas-b, kann die Zahlen nicht ganz nachvollziehen - sind die aus der 3GPP berechnet? Übliche Angaben zu den Gerätekategorien sprechen von 50Mbit down bei Cat3 und 75MBit down bei Cat4, upload entsprechend 20MBit Cat3, 50MBit Cat4. Down bin ich bis auf 73MBit mal gekommen, up so um die 43 - jeweils mit CAT4...
@ospel Deshalb muß ich z.bsp. Voip immer noch über meine 5 MBit ADSL Linie rausrouten, da es auf der LTE Linie sehr abgehakt ist manchmal, wegen dem hohen Ping und dem höheren Jitter.[/QUOTE] hast du Hybrid oder wie?
Die sind berechnet, ja. Ich versuche es mal zu beschreiben: Bei einem LTE- (= OFDM-) Signal werden die Informationen auf sogenannte Unterträger verteilt. In diesem Fall sind die einzelnen Träger um 15 kHz versetzt (= [Delta]f). In einem 10 MHz breiten Kanal würden sich also 666,7 Träger (10 MHz/15 kHz) unterbringen lassen. Da zum jeweiligen Nachbarkanal aber Schutzabstände notwendig sind, werden in einem 10 MHz breiten Kanal nur 600 Unterträger verwendet. Durch den Trägerabstand von 15 kHz ergibt sich auch die sogenannte Symbolzeit: t_symbol = 1/[Delta]f = 66,7 Mikrosekunden. Je nach Verbindungsqualität wird jeder Unterträger zur gleichen Zeit für jeweils eine Symbolzeit mit einem Symbol moduliert. Das Modulationsverfahren kann QPSK (Quadrature Phase-Shift Keying, Vierpahsenumtastung), 16 QAM (Quadrature Amplitude Modulation), 64 QAM oder 256 QAM sein. Bei der QPSK ist die Symbolbreite 2 Bit. Die Amplitude aller Unterträger ist gleich, es ändert sich nur die Phase. Die 16 QAM hat eine Symbolbreite von 4 Bit, die 64 QAM eine von 6 Bit, 256 QAM besitzt 8 Bit. Bei diesen drei Modulationsarten ändert sich neben der Phase auch die Amplitude der Unterträger. Im Folgenden rechne ich dann nur mit 64 QAM und 256 QAM weiter. Wenn ein Subcarrier (Unterträger) in einer Symbolzeit also 6 bzw. 8 Bit übertragen kann, ergeben sich folgende Gleichungen: 64 QAM: 600 Unterträger x 6 Bit = 3.600 Bit in 66,7 Mikrosekunden 256 QAM: 600 Unterträger x 8 Bit = 4800 Bit in 66,7 Mikrosekunden Gleichzeitig können wir noch berechnen, wieviele Symbolzeiten in eine Sekunde passen, ziel ist ja eine Datenrate bezogen auf eine Sekunde: 1 Sekunde/66,7 Mikrosekunden = 14992,504 Für 64 QAM ergibt sich dann: 3.600 Bit x 14.992,504 = 53.973.014,4 Bit/s = 51,5 MBit/s pro Datenstrom Für 64 QAM ergibt sich dann: 4.800 Bit x 14.992,504 = 71964019,2 Bit/s = 68,6 MBit/s pro Datenstrom Bei MIMO 2x2 bekommt jeder Teilnehmer (Empfangsbedingungen vorausgesetzt) 2 Datenströme. Bei perfektem MIMO sind es dann 103,0 MBit/s für 64 QAM bzw. 137,2 MBit/s für 256 QAM. Jetzt könnte man auch noch mit einem Umrechnungsfaktor von 1000 statt 1024 für die Umrechnung von Bit >> kBit >> MBit nehmen, dann wären die Bruttodatenraten nochmal höher...
@tomas-b: Kannst du bitte auch noch den Unterschied von Cat. 3 und Cat. 4 erläutern? Was macht Cat. 4 ~50% schneller?
Bei der CAT-Unterteilung bin ich der falsche Ansprechpartner, da die teilweise unterschiedlich und abweichend von den Releases stattfinden. Wahrscheinlich, um schon einige (sichere) Neuerungen einer noch nicht offiziellen Release in die Aktuelle zu integrieren. Die letzten Neuerungen, die für einen ordentlichen Tempo-Zuwachs gesorgt haben, waren: - QAM 256 für den Downlink erlaubt - MIMO 8x8 für den Downlink erlaubt - MIMO 4x4 für den Uplink erlaubt - Carrier Aggreation für Down- und Uplink erlaubt Daneben noch viele kleinere Änderungen bei der Kommunikation zwischen den Basisstationen sowie eine Verschlankung bei den Protokolldaten. Das Ganze passierte bei den Releases 10 ... 13. Und wie gesagt, die CAT-Einstufungen der Geräte läuft parallel dazu und da kann ich nicht wirklich was Sinnvolles beitragen...
Hallo, eine Tabelle mit den Unterschieden findet sich z.B. hier: http://www.radio-electronics.com/in...-evolution/ue-category-categories-classes.php es geht also um die höhere Anzahl Bits im Downlink im DSL-SCH-Kanal