Radiohead81
New Member
Hallo zusammen,
ich habe im Zuge eines LTE Providerwechsels (Vodafone -> Telekom) mal ein wenig Recherche betrieben um die auf unserem Dach befindliche LTE MiMo Antenne von Funkwerk
später dann möglichst effektiv neu ausrichten zu können. Vermutlich ist eine genaue Ausrichtung im Falle der Funkwerk ohnehin nicht erforderlich da die Antenne soweit ich weiß eine nicht all zu ausgeprägte Richtcharakteristik aufweist.
Nichts desto trotz habe ich mir einfach auch mal aus Interesse an dem Thema die Informationen beschafft an die ich rankommen konnte.
Also mal fix bei der Bundesnetzagentur Infos zu dem aus meiner Sicht nächstgelegenen Sendemast angefragt und tatsächlich wurden dort vor Kurzem LTE Antennen installiert. (Telekom)
Folgenden für LTE relevanten Funkanlagen waren in der Standortbescheinigung vermerkt:
LTE800 HSR 30°
LTE800 HSR 195°
LTE800 HSR 285°
Ich hab also mal Google Earth angeschmissen und die Hauptstrahlrichtungen der Antennen inkl. Standort eingezeichnet und würde nun anhand dieser Daten gerne eine kurze Einschätzung bzw. Interpretation der Daten erhalten oder mit meiner eigenen vergleichen
.
Hier einmal das besagte Bildchen: http://s1.directupload.net/images/140708/w5zo788v.jpg
Sind die 3 o.g Antennen eigentlich zusammenhängend (bedeinen eine Funkzelle?) oder arbeiten unabhängig voneinander?
Ist - falls der erste Fall zutrifft - eine 3er Konfiguration von LTE Antennen üblich und ist das mit Sektorantennen (bzw. 3 Sektoren) gemeint?
Im Bild ergeben sich aus den gelben Linien jeweils die 3 Hauptstrahlrichtungen, geh ich dann recht in der Annahme das die Abdeckung quasi kegelförmig zwischen den Linien oder wenn man die südliche mit einbezieht, gar halbkreisförmig stattfindet? Mit was für einer Reichweite in km (bei vertretbarer) Dämpfung kann man bei LTE800 ungefähr rechnen? (Terrainhindernisse mal außen vor)
Wie auf dem Bild ersichtlich liegt der zu versorggende Standort (siehe LTE Richtantenne) zwischen zwei Hauptsrahlrichtungen, bei einer Distanz von ~4km sind das doch eigentlich sehr gute Voraussetzungen oder?
Grüße
ich habe im Zuge eines LTE Providerwechsels (Vodafone -> Telekom) mal ein wenig Recherche betrieben um die auf unserem Dach befindliche LTE MiMo Antenne von Funkwerk
später dann möglichst effektiv neu ausrichten zu können. Vermutlich ist eine genaue Ausrichtung im Falle der Funkwerk ohnehin nicht erforderlich da die Antenne soweit ich weiß eine nicht all zu ausgeprägte Richtcharakteristik aufweist.
Nichts desto trotz habe ich mir einfach auch mal aus Interesse an dem Thema die Informationen beschafft an die ich rankommen konnte.
Also mal fix bei der Bundesnetzagentur Infos zu dem aus meiner Sicht nächstgelegenen Sendemast angefragt und tatsächlich wurden dort vor Kurzem LTE Antennen installiert. (Telekom)
Folgenden für LTE relevanten Funkanlagen waren in der Standortbescheinigung vermerkt:
LTE800 HSR 30°
LTE800 HSR 195°
LTE800 HSR 285°
Ich hab also mal Google Earth angeschmissen und die Hauptstrahlrichtungen der Antennen inkl. Standort eingezeichnet und würde nun anhand dieser Daten gerne eine kurze Einschätzung bzw. Interpretation der Daten erhalten oder mit meiner eigenen vergleichen
Hier einmal das besagte Bildchen: http://s1.directupload.net/images/140708/w5zo788v.jpg
Sind die 3 o.g Antennen eigentlich zusammenhängend (bedeinen eine Funkzelle?) oder arbeiten unabhängig voneinander?
Ist - falls der erste Fall zutrifft - eine 3er Konfiguration von LTE Antennen üblich und ist das mit Sektorantennen (bzw. 3 Sektoren) gemeint?
Im Bild ergeben sich aus den gelben Linien jeweils die 3 Hauptstrahlrichtungen, geh ich dann recht in der Annahme das die Abdeckung quasi kegelförmig zwischen den Linien oder wenn man die südliche mit einbezieht, gar halbkreisförmig stattfindet? Mit was für einer Reichweite in km (bei vertretbarer) Dämpfung kann man bei LTE800 ungefähr rechnen? (Terrainhindernisse mal außen vor)
Wie auf dem Bild ersichtlich liegt der zu versorggende Standort (siehe LTE Richtantenne) zwischen zwei Hauptsrahlrichtungen, bei einer Distanz von ~4km sind das doch eigentlich sehr gute Voraussetzungen oder?
Grüße