Der RSRQ ist ein errechneter Verhältniswert, der sich aus dem Wert für RSRP und dem RSSI ergibt. Er ist für die Beurteilung einer 5G- oder LTE-Verbindung, bzw. der Empfangsqualität enorm wichtig, wie wir noch sehen werden. Der RSRQ wird bei mobilen Endgeräten (z.B. LTE-Smartphone) seitens des Sendemastes (eNodeB) verwendet, um die Notwendigkeit eines Zell- oder Netzwechsels einschätzen zu können. Auch zur optimalen Ausrichtung von Antennen bei einer stationären Nutzung von LTE (mit speziellen Heim-Tarifen), ist die Analyse dieses Wertes unerlässlich. Zusammen mit dem RSRP erhält der Nutzer alle Möglichkeit, um die optimale Position sowie Ausrichtung für sein Equipment (z.B. Antenne) zu finden.
Definition nach 3GPP:
Der RSRQ wird definiert als das Verhältnis:
RSRQ Wertebereiche | Schulnote | Kommentar |
---|---|---|
-3 dB | 1 (sehr gut) | Optimale Verbindungsqualität, keine Beeinflussung durch Störer |
-4 … -5 dB | 2 (gut) | störende Einflüsse vorhanden, sind aber ohne Auswirkungen |
-6 … -8 dB | 3 (befriedigend) | störende Einflüsse, leichte Beeinflussung d. Verbindung |
-9 … -11 dB | 4 (ausreichend) | störende Einflüsse, spürbare Beeinflussung der Verbindung |
-12 … -15 dB | 5 (mangelhaft) | Stark störende Einflüsse vorhanden, Verbindung sehr instabil |
-16 … -20 dB | 6 (ungenügend) | Extrem störende Einflüsse, keine nutzbare Verbindung möglich |
Wichtig ist bei der oben vorgestellten Formel, dass sie nur funktioniert, wenn die Werte für RSRP und RSSI in Watt eingesetzt werden. Die Ausgabe erfolgt dann auch in einem rein dezimalen Wert ohne Einheit. Um gleich mit den Leistungswerten in dBm zu rechnen und auch einen RSRQ-Wert mit der Erweiterung dB zu erhalten, ist folgende Formel relevant:
Excel-Format: RSRQ =10*LOG(RB*10^(RSRP/10)/10^(RSSI/10)
Für die Variable „RB“ muss die Anzahl der Ressource Blocks eingesetzt werden. Dabei stehen die RB’s in folgendem Bezug zur Kanalbandbreite:
Kanalbandbreite = 1,4 MHz: | 7 Ressource Blocks (derzeit keine Anwendung) |
---|---|
Kanalbandbreite = 5 MHz: | 25 Ressource Blocks (z.B. LTE Based 5G Broadcasting) |
Kanalbandbreite = 10 MHz: | 50 Ressource Blocks (zum Beispiel bei LTE 800) |
Kanalbandbreite = 15 MHz | 75 Ressource Blocks (z. B. bei LTE1800 in Gebieten mit GSM1800) |
Kanalbandbreite = 20 MHz: | 100 Ressource Blocks (z. B. bei LTE1800 und LTE 2600) |
Die Variablen „RSRP“ und „RSRQ“ können, wie oben bereits erwähnt, direkt als dBm-Wert eingesetzt werden. Die Messungen im Zähler und Nenner werden innerhalb des gleichen Satzes von Ressourcenblöcken erfolgen.