Praktisch den „5G & LTE Turbo für DSL" - denn mit dem Hybrid-Ansatz arbeiten 4G oder 5G und DSL nun Hand in Hand um dem Kunden Highspeed, Stabilität und Kontinuität ohne Drosselung zu bieten. Im folgenden Ratgeber zeigen wir, welche Vorteile und Nachteile die Hybrid-Anschlüsse aufweisen, was für Tarife es gibt und welche Hardware nötig ist.
Viele Jahre lang bot die Dt. Telekom spezielle Tarife namens "MagentaZuhause Hybrid". Im Juli 2020 änderte der Anbieter aber das Angebot. Seither kann prinzipiell jeder Hybrid zu seiner regulären Festnetzflat (Magentazuhause) als Option hinzubuchen. Bei MagentaZuhause S ist diese sogar kostenlos enthalten. Ansonsten (M-XL) beträgt der Aufpreis günstige 4,95 € monatlich. Die Hybrid-Doppelflats gibt es daher bereits ab 37,95 € monatlich. Dann surft man mit einer echten Flatrate (unlimitiert und ungedrosselt!) mit bis zu 16 MBit per DSL + bis 300 MBit via 4G/5G, was maximal 316 MBit ergibt. Die Uploadrate beträgt über DSL 1 MBit + 50 MBit mittels Mobilfunk. Hinzu kommt noch die Gebühr für den Router (siehe folgender Abschnitt).
"Normale" Router beherrschten stets nur eine Breitbandtechnik. Sie sind also entweder fürs Festnetz (DSL/VDSL oder Kabel) ausgelegt oder eben speziell für LTE oder 5G. Jetzt kommt es darauf an, welche Variante man bucht. Bei der Bestellung kann man sich nach wie vor für die neuste 5G-Hybrid-Option entscheiden oder weiter nur auf 4G setzen. Am monatlichen Preis ändert das nichts, nur an der nötigen Grundausstattung bei der Hardware:
4G Hybrid: Hier wird noch ein spezieller Hybrid-Router benötigt. Dieser kann Funk und DSL in einem Gerät verarbeiten und verfügt daher sowohl über ein DSL-Port, als auch intern über Antennenanschlüsse für LTE. Die Rede ist vom „Speedport Pro+“. Dieser kostet 6.95 € Mietgebühr im Monat. Alternativ kann er aber auch für rund 400 Euro bei der Bestellung erworben werden. Er unterstützt LTE der Kategorie 6 (CAT6) und ist somit für Datenraben bis 300 MBit geeignet. Zudem beherrscht er die wichtigsten LTE-Bänder auf 700, 800, 1500, 1800 und 2600 MHz. WLAN ax (WIFI 6) mit bis zu 9700 MBit brutto und 4 Gigabit-LAN Ports runden das Bild ab. Der Router ist obendrein kompatibel zu DSL und VDSL! Hergestellt wird der Speedport übrigens von Sagemcom.
5G Hybrid Variante: Wir empfehlen aber den Griff zur leistungsstärkeren Variante mit Support der 5. Mobilfunkgeneration. Dann erhält man von der Telekom einen anderen Router - den Speedport Smart 4 sowie eine externe Empfängerbox samt Befestigungs-Kit. Dieses kann am Außenfenster, Fensterbrett oder ähnlich angebracht werden. Die Durchleitung erfolgt mit einem Flachbandkabel in die Wohnung. Der Empfänger kann sowohl LTE als auch 5G empfangen, ist also wesentlich flexibler. Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem 5G-Hybrid Spezial.
Die Technik macht ihren Anschluss aber nicht nur auf Wunsch deutlich schneller, sondern fungiert gleichsam auch als eine Art Ausfallsicherung. Denn im Fall einer Störung im DSL- bzw. Festnetz, springt einfach komplett 4G als Überbrückung ein. Somit sind Komplettausfälle für Telefon und Internet nahezu ausgeschlossen.
Seit 2022 bietet die Telekom die Hybrid-Option auch für Kunden der Glasfaser-Tarife bzw. MagentaZuhause via FTTH. Doch hier nicht zur Erhöhung der Übertragungsrate wie bei (V)DSL. Vielmehr steht dann die Ausfallsicherheit im Fokus. Bucht man die Backup-Funktion und fällt doch einmal der Internetzugang über Glasfaser aus, schaltet der Router dann auf Mobilfunk um und überbrückt so die Ausfallzeit. Der Preis ist mit 4.95 € identisch. Sinnvoll ist das vor allem für alle, die nahe 100 Prozent auf den Zugang angewiesen sind, wie etwa Selbstständige.
Nicht nutzbar ist Hybrid dagegen für Regionen, in denen absolut noch kein DSL anliegt. Mehr dazu finden Sie auch weiter unten im Fragen-Bereich.
Glasfaser statt Kupfer oder Hybrid müsste die Devise beim
Breitbandausbau eigentlich lauten. Hier traditionelle Telefonleitung
Welche Voraussetzung sind zwingend?
Obligatorisch ist, neben dem Hybrid-Router, vor allem ein IP-DSL-Anschluss. Zum Beispiel DSL 6000 RAM. Das bedeutet, dass man keinen analogen Telefonanschluss mehr bekommt, sondern rein auf Basis von VOIP. Mittlerweile haben praktisch alle Anbieter ausschließlich diese Anschlüsse im Einsatz. Neukunden bekommen bei der Dt. Telekom ohnehin nur noch IP-Anschlüsse (All IP) und auch alle Alt-Verträge wurden bis 2020 umgestellt.
Wo sind die Hybrid-Tarife schon verfügbar
Da die LTE-Verfügbarkeit heute (2023) bereits beträgt, kann die Hybrid-Option nahezu überall bestellt werden, wo die Telekom (V)DSL oder Glasfaser bietet. Testen Sie hier, ob die Angebote bei Ihnen verfügbar sind.
Ist Magenta Hybrid mit DSL-Light nutzbar?
Ja, bedingt. Wichtig ist hier wiederum die IP-Fähigkeit vor Ort. "DSL 384 IP" (mit Annex J), wie DSL-Light jetzt heißt, kann als Basis genutzt werden.
Sind analoge Telefone weiter anschließbar?
Ja! Am Speedport Pro+ (4G) und Smart 4 (5G) lassen sich dennoch alte, analoge Telefone und Faxgeräte betreiben. Vor diesem Hintergrund ändert sich für die Kunden erstmal nichts.
Kann ich von "normal" zu Hybrid wechseln?
Ja, laut Telekom ist ein Wechsel problemlos möglich. Dabei verlängert sich aber die Mindestvertragslaufzeit wieder um 24 Monate – also wie bei jedem anderen Wechsel auch.
Ist das auch mit Magenta-TV (IPTV) möglich?
Ja, seit Anfang 2016 wird auch endlich der TV-Anschluss für Hybridkunden angeboten, der sonst nur für DSL- oder VDSL-Kunden buchbar war. Hier mehr zum Angebot und den Preisen von. Magenta-TV über Hybrid erfahren.
Wo platziere ich den Hybrid-Router am besten in der Wohnung bzw. im Haus?
Leider nicht mehr. Eine Zeit lang bot die Telekom aber auch Hybrid für Geschäftskunden an.
Gibt es noch andere Anbieter für Hybrid?
Nein aktuell nicht. Jedenfalls nicht für Privatkunden. Die Firma "Viprinet" offeriert alternative Hybrid-Router, wie den VPN 200. Komplettangebote gibt es aber momentan nur für Businesskunden. Geplant waren zwar auch einmal Tarife für Konsumenten, diese wurden jedoch vorerst auf Eis gelegt.
Die Fusion von Funk mit DSL liegt nahe und macht unter gewissen Voraussetzungen Sinn! Allerdings primär für eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern auf dem Land. Dadurch, dass der hybride Anschluss bei Magenta Hybrid keine Drosselung aufweist, eröffnet sich endlich eine echte Highspeed-Alternative für den ländlichen Raum.