Hallo zusammen,
ich wohne, gelinde gesagt, am Popo der Welt und freue mich schon seit einiger Zeit auf LTE. Jetzt war bei uns im Dorf vor kurzem ein Vodafone-Infostand. An diesem wurde mir erklärt, dass LTE an meinem Wohnort inzwischen verfügbar ist. Bezüglich der fehlgeschlagenen Verfügbarkeitsprüfung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenbestände nicht up-to-date sind.
Da ich anschließend für einige Zeit im Urlaub war kam ich noch zu keinem Vertragsabschluss.
Zurück aus dem Urlaub, hatten einige Nachbarn tatsächlich LTE. Allerdings auch eine Menge Ärger. Denn der Stand wurde nicht von Vodafone direkt betrieben sondern von einem freien Handelsvertreter(?), der LTE an der Haustür verkauft. Service und so war nach Vertragsbeginn sofort vorbei...
Deshalb wollte ich nun direkt bei Vodafone einen Vertrag abschließen. Aber das stellte sich dann doch als etwas schwerer heraus...
Im Vodafone-Shop wurde ich auf die fehlgeschlagene Verfügbarkeitsprüfung hingewiesen. Da war auch nichts zu machen. Letztlich erfolgte der Hinweis auf die Hotline. Die Mitarbeiterin da war auch recht kulant. Wir haben das dann so hingedeichselt, dass ich das ganze auf meinen Dad angemeldet habe, der drei Ortschaften weiter wohnt. Nach Erhalt würde ich die Box dann bei mir daheim aufbauen.
Jetzt habe ich allerdings mitbekommen, dass das Ganze nur in einem Zuhause-Bereich funktioniert. Hotline angerufen: "Dann müssen Sie gleich nach dem erhalt der Hardware einen Umzug melden"
-Ächz-
Meine Frage: geht das wirklich so einfach? Oder könnten da noch Probleme auf mich zukommen? Und vor allem: die Hotlinedame hat gemeint, dass das System keine Bestellung ohne Verfügbarkeitscheck zulässt. Wie haben das dann die Partner gemacht?!
Schöne Grüße,
Sascha
ich wohne, gelinde gesagt, am Popo der Welt und freue mich schon seit einiger Zeit auf LTE. Jetzt war bei uns im Dorf vor kurzem ein Vodafone-Infostand. An diesem wurde mir erklärt, dass LTE an meinem Wohnort inzwischen verfügbar ist. Bezüglich der fehlgeschlagenen Verfügbarkeitsprüfung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenbestände nicht up-to-date sind.
Da ich anschließend für einige Zeit im Urlaub war kam ich noch zu keinem Vertragsabschluss.
Zurück aus dem Urlaub, hatten einige Nachbarn tatsächlich LTE. Allerdings auch eine Menge Ärger. Denn der Stand wurde nicht von Vodafone direkt betrieben sondern von einem freien Handelsvertreter(?), der LTE an der Haustür verkauft. Service und so war nach Vertragsbeginn sofort vorbei...
Deshalb wollte ich nun direkt bei Vodafone einen Vertrag abschließen. Aber das stellte sich dann doch als etwas schwerer heraus...
Im Vodafone-Shop wurde ich auf die fehlgeschlagene Verfügbarkeitsprüfung hingewiesen. Da war auch nichts zu machen. Letztlich erfolgte der Hinweis auf die Hotline. Die Mitarbeiterin da war auch recht kulant. Wir haben das dann so hingedeichselt, dass ich das ganze auf meinen Dad angemeldet habe, der drei Ortschaften weiter wohnt. Nach Erhalt würde ich die Box dann bei mir daheim aufbauen.
Jetzt habe ich allerdings mitbekommen, dass das Ganze nur in einem Zuhause-Bereich funktioniert. Hotline angerufen: "Dann müssen Sie gleich nach dem erhalt der Hardware einen Umzug melden"
-Ächz-
Meine Frage: geht das wirklich so einfach? Oder könnten da noch Probleme auf mich zukommen? Und vor allem: die Hotlinedame hat gemeint, dass das System keine Bestellung ohne Verfügbarkeitscheck zulässt. Wie haben das dann die Partner gemacht?!
Schöne Grüße,
Sascha