Liebe LTE Experten,
ich bin Anfänger
aber lernwillig.
Zu meiner Situation ... wir ziehen Anfang September um. Derzeit haben wir einen Fibre Anschluss der Telekom. Der läuft ziemlich schnell. Am neuen Standort ist lediglich eine Telefonleitung und DSLlight mit 768 kbits verfügbar. Satellit möchte ich vermeiden, da die Erfahrungsberichte dort eher negativ sind. Daher bin ich auf der Suche nach einer Funklösung via LTE oder UMTS.
Mit der Telekom verhandle ich bereits. Der Mast Nr. 820236 (Bundesnetzagentur) steht in 6,3 Kilometer Entfernung (durch Kreuzpeilung habe ich den Standort selbst ermittelt). Es besteht laut Höhenprofil Sichtverbindung, der Abstrahlwinkel geht genau in unsere Richtung, eine Außenantenne kann ich anbringen. Bislang sagt mir die Telekom zwar, dass Call & Surf via Funk nicht verfügbar ist, obwohl die Funkexperten der Telekom sagen, dass es an dem Standort funktionieren wird. Hier suchen wir noch nach einer Lösung. Die Verfügbarkeitsabfrage im Internet (Karte) sagt mir, dass ich 50 Mbit per UMTS empfangen kann. Das wäre ausreichend. Mit dem Volumen könnte ich leben, bei uns wird weder gestreamt noch gespielt.
Bei Vodafone habe ich angefragt. Die bieten mir zwar einen Datentarif an, allerdings nur mit maximal 7 Mbit. Ich vermute, dass es sich dabei um den Mast 820343 handelt, der bei uns in 2,2 Kilometer Entfernung steht, es besteht Sichtverbindung gemäß Höhenprofil. Ich sehe, dass viele Experten hier im Forum mit Vodafone Tarifen unterwegs sind. Da ich den Anschluss auch für die Arbeit benötige, können durchaus 15 GB pro Monat zusammen kommen, wobei es hauptsächlich um HTTP Verkehr, Downloads und Uploads handelt.
Wie sind die praktischen Erfahrungen, wenn Vodafone sagt, dass maximal 7 Mbit drin sind? Sind die dann auch wirklich drin oder sind es eher weniger?
Welches Endgerät (Router) könnte ich mir kaufen, mit dem alle Tarife testbar sind (Data Comfort von der Telekom, Vodafone LTE)?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Viele Grüße,
Mango
ich bin Anfänger
Zu meiner Situation ... wir ziehen Anfang September um. Derzeit haben wir einen Fibre Anschluss der Telekom. Der läuft ziemlich schnell. Am neuen Standort ist lediglich eine Telefonleitung und DSLlight mit 768 kbits verfügbar. Satellit möchte ich vermeiden, da die Erfahrungsberichte dort eher negativ sind. Daher bin ich auf der Suche nach einer Funklösung via LTE oder UMTS.
Mit der Telekom verhandle ich bereits. Der Mast Nr. 820236 (Bundesnetzagentur) steht in 6,3 Kilometer Entfernung (durch Kreuzpeilung habe ich den Standort selbst ermittelt). Es besteht laut Höhenprofil Sichtverbindung, der Abstrahlwinkel geht genau in unsere Richtung, eine Außenantenne kann ich anbringen. Bislang sagt mir die Telekom zwar, dass Call & Surf via Funk nicht verfügbar ist, obwohl die Funkexperten der Telekom sagen, dass es an dem Standort funktionieren wird. Hier suchen wir noch nach einer Lösung. Die Verfügbarkeitsabfrage im Internet (Karte) sagt mir, dass ich 50 Mbit per UMTS empfangen kann. Das wäre ausreichend. Mit dem Volumen könnte ich leben, bei uns wird weder gestreamt noch gespielt.
Bei Vodafone habe ich angefragt. Die bieten mir zwar einen Datentarif an, allerdings nur mit maximal 7 Mbit. Ich vermute, dass es sich dabei um den Mast 820343 handelt, der bei uns in 2,2 Kilometer Entfernung steht, es besteht Sichtverbindung gemäß Höhenprofil. Ich sehe, dass viele Experten hier im Forum mit Vodafone Tarifen unterwegs sind. Da ich den Anschluss auch für die Arbeit benötige, können durchaus 15 GB pro Monat zusammen kommen, wobei es hauptsächlich um HTTP Verkehr, Downloads und Uploads handelt.
Wie sind die praktischen Erfahrungen, wenn Vodafone sagt, dass maximal 7 Mbit drin sind? Sind die dann auch wirklich drin oder sind es eher weniger?
Welches Endgerät (Router) könnte ich mir kaufen, mit dem alle Tarife testbar sind (Data Comfort von der Telekom, Vodafone LTE)?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Viele Grüße,
Mango