LTE News

    Suchergebnisse

    1. A

      LTE hinterm Berg

      Wenn man sich Ärger mit der Antenne sparen will, sollte man die Funkwerk-Antenne nehmen und sich dazu ein passendes, dämpfungsarmes Kabel kaufen. Aber man sollte ebenso wie bei den Yagis stets im Hinterkopf haben, dass man dabei die zulässige Sendeleitung deutlich überschreitet - kommt es in der...
    2. A

      Empfang LTE mit externer Antenne-verwirrende Ergebnisse

      LTE-Antenne Hallo, Die Yagi-Antennen sind suboptimal für LTE - zum einen bringen sie meist nicht die Leistung, die angegeben ist, zum anderen kosten sie Geschwindigkeit. Wenn Du eine wirklich vernünftige Antenne für LTE suchst, kommst DU an der Funkwerk Antenne nicht vorbei Gruß Christian
    3. A

      Welcher Anbieter und diverse weitere Fragen ...

      Wenn der Dachboden nicht isoliert und im Winter beheizt ist, wird er an dieser Lösung keine lange Freude haben - im Sommer über 50 Grad unterm Dach, im Winter -20 Grad, dazwischen bestes Wetter für Kondenswasserbildung - da ist bald eine neue Box fällig. Netzwerkkaben schön und gut - aber an...
    4. A

      Speedstick LTE bzw. K5005 an FritzBox 7270 - Verbindungsabbrüche ohne Reconnect

      Schwierig, weil es sowohl an dem Stick als auch an der Box liegen kann. Wie gut ist der Pegel, wenn Du den Stick im PC benutzt ? Bisweilen ist auch der USB-Ausgang der Router etwas zu schwach, um den Stick mit ausreichend Spannung zu versorgen - auch das Problem hatte ich schon. Und der Stick...
    5. A

      K5005 im Zusammenspiel mit Sharing Dock R101

      Ich verwende UMTS/SHPA als lokale Lösung seit 2004. Die Datenkarten gingen noch, aber die Sticks waren nach spätestens 6 Monaten hinüber. Seit zwei Jahren nutze ich nuir noch Router - den B1000 aktuell. Der Stick ist nur für unterwegs. Die Wärmeentwicklung von dem Ding finde ich schon recht...
    6. A

      4G-Router mit UMTS-Antenne

      It's not a bug, it's a feature... Sowas selbstverständliches als Feature zu bezeichnen, ist schon echt dreist von HUAWEI.
    7. A

      K5005 im Zusammenspiel mit Sharing Dock R101

      Bei zwei Yagis mußt Du auf gute Entkopplung achten, sonst geht die Downloadrate bei LTE in die Knie. Yagis sind bei LTE bestenfalls drittbeste Wahl. Man beachte auch die Begrenzung des zulässigen Sendelsitung bei LTE-800. Ich halte den K5005 für einen 24/7-Betrieb für kritisch - das Teil wird...
    8. A

      K5005 im Zusammenspiel mit Sharing Dock R101

      Erklär uns doch mal, was DU erreichen willst - soll der K5005 nur lokal oder auch mobil genutzt werden ? Was soll die Fritzbox erreichen ? Bessere Lösungen: - einen B1000 nehmen - WLAN-LTE-Router, gibts zur Zeit öfters zum Schnäppchenpreis - WLAN-Router für K5005 verwenden - da gabs hier...
    9. A

      4G-Router mit UMTS-Antenne

      Dann ist Vodafone eine rühmliche Ausnahme - bei allen drei österreicheischen Anbietern, die die Box haben, bei der Telekom und bei Tele2 in Schweden tritt überall derselbe Bug auf - auch wenn die Oberfläche der Box überall ein wenig anders aussieht.
    10. A

      4G-Router mit UMTS-Antenne

      Nachtrag: bei den Sticks wie K5005 oder E398 reicht für UMTS/HSPA+ EINE Antenne an dem Anschluß ohne "d" aus. Eigentlich arbeiten die Router genauso - bis auf die Umschaltung... Für den Empfang wird bei UMTS/HSPA+ nur eine Antenne wirksam.
    11. A

      4G-Router mit UMTS-Antenne

      Es gibt derzeit nur einen Router, der UMTS/HSPA und LTE unterstützt - dieser B593 hat einen Bug in der Firmware und schaltet nur auf externe Antenne um, wenn er an BEIDEN Anschlüssen eine Antenne "sieht" - und akzeptiert auch nicht jede. Gruß Christian
    12. A

      Sendeleistung von Turbobox FM300

      Die Box hat wie alle anderen auch 23 dB Sendeleistung, mit DEM Kabel liegst Du auf jeden Fall drüber. Problematisch wird es immer dann, wenn jemand in Abstrahlrichtung terrestrisches Fernsehen nutzt - DVB-T oder analog - und es dadurch in den oberen UHF-Frequenzen zu Störungen kommt. Gilt auch...
    13. A

      Anschlusskabel für Funkwerk-Antenne

      Wir empfehlen bis 15 Meter AIRCELL5 - Dämpfung rund 0,25 dB/m, darüber H2007, Dämpfung 0,19 dB/m. Beides hat sich bislang gut bewährt. Aber auch hier der Hinweis auf Störungen bei DVB-T-Empfang bzw. analoges terrestrisches Fernsehen im UHF-Bereich.
    14. A

      TELEKOM Speedbox LTE - erster Test

      Hallo all, Die erste TELEKOM Speedbox LTE ist angekommen - natürlich sofort ausgepackt und gestestet. Äußerlich sehr ähnlich dem Speedport LTE, aber das DIng kann deutlich mehr: LTE über alle Frequenzen bis 100 MBit/s, HSPA+ bis 42 MBit/s, EDGE, GPRS. Die Empfangsempfindlichkeit...
    15. A

      LTE Änderungen

      Man sollte sich die neuen Tarife genauer ansehen - sie bieten zwar mehr Speed, aber nur 3/5 der bisherigen Inklusivvolumnia. Das ist, als wenn DU einen schnelleren Wagen mit höherem Verbrauch bekommst, aber pro Monat nur eine Tankfüllung. Aber T-Mobile und Vodafone haben ja da ne Lösung - gegen...
    16. A

      Verbindung TurboBox mit EasyBox über 2 Etagen

      Wozu diesen Aufwand mit Powerline ? Ein WLAN-Rpeater im 1. OG tut es auch...
    17. A

      Fünf grüne Balken - kann Aussenantenne überhaupt noch Verbesserung bringen?

      Hallo, Bei 5 Balken ist die Funkwerkantenne oberkill - hier geht es nur noch darum, aus dem Haus rauszukommen, auf diese Weise Reflexionen zu vermeiden und den Empfang zu stabilisieren - da reicht die Vodafone-Antenne, die Panorama Antennas produziert, völlig aus. Sie bewirkt meist eine...
    18. A

      Erfahrungsbericht nach 3 Monaten LTE aus dem Raum Brandenburg a.d.H.

      Es gibt für WLAN auf WLAN-Repeater, die meist billiger als ein WLAN-Router sind...
    19. A

      Frage LTE Außenantenne - welche Frequenz brauch ich nun?

      Wenn Dir Vodafone den B1000 WLAN.-Router oder doe Kombination aus der Turbobolx LTE + WLAN-Router verkauft, hast Du LTE-800 - was anderes können die nicht. Bekommst DU den LTE-Stick, dann ist die Sache offen. Wenn Du nicht in einer Großstadt wohnst, ist es derzeit immer LTE-800 bei Vodafone...
    20. A

      Bernau bei Berlin / Berlin Innenstadt

      Für Berlin gibt es noch keine Freigabe, die 800-MHz-Frequenz flächendeckend zu nutzen. Vodafone baut die Städte wie Düsseldorf derzeit im 2600-MHz-Band aus. Für die Nutzung des 800-MHz-Bandes ist die Freigabe durch die Bundesnetzagentur notwendig. Diese gibt es bislang nur für Niedersachsen...
    Oben