Hallo Zusammen,
hier meine Erfahrung mit LTE nach drei Wochen:
Zunächst hatte ich mich theoretisch mit LTE beschäftigt und folgendes Zwischenfazit gezogen:
https://www.lte-anbieter.info/lte-forum/threads/285-Mein-LTE-Fazit
Grundsätzlich hat sich meine Meinung seit dem nicht geändert, dass LTE keine Ersatz für Glasfaser ist. Allerdings hat sich bei uns auf dem Dorf trotz der Zusage des Bundes kostenlose(!) Kabelkanäle für die Provider zu subventionieren, keinen Provider für glasfasergebundenes Internet gefunden. Mit dem neuen LTE-Angebot das es bei uns seit Frühjahr gibt, sehen Bund und Provider wohl Ihre Pflicht zur Breitbandversorgung als erfüllt an.
Also habe ich mich mal auf LTE eingelassen, damit ich nicht auf Dauer bei meinen DSL 2000 RAM bleiben muss.
Vodafone Service:
Wehe dem, der darauf angewiesen ist.
Beratung:
Die Beratung am Telefon zum Thema Basispreisbefreiung reichte von Aussagen wie, a) gar keine weil mein Vertrag noch 11 Monate läuft bis zu 11 Monate komplett frei b) vorab gibt es keine Zusatztelefonnummer zum testen, ja eine Testtelefonnummer wird zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen die ich jetzt schriftlich erhalten habe, lassen alle Interpretationen zu. Ich bin gespannt was am Ende stimmt.
Bestellung:
1. Bestellung telefonisch mit allen Angaben inkl. Bankdaten etc. aufgegeben für Telefon & Internet 50.000. Nach 10 Tagen mal nach dem Status gefragt mit folgendem Ergebnis: Mein Auftrag war nicht im System und unbekannt.
2. Bestellung telefonisch für Telefon & Internet 50.000 aufgegeben. Erhalten habe ich den B1000 Router mit dem Vertrag Internet 50.000. OK, ich nehme das mal als Schicksalszeichen und behalte mein Telekom Festnetz, da ich aufgrund der vielen bekannten Probleme in diversen Foren zumindest bei Telefonie sowieso kein gutes Gefühl hatte.
Entstörung:
Abschluss zum Thema Service: Ich habe ein Ticket aufgemacht zum Thema langsame Pingzeiten und nie eine Antwort erhalten, eine gewünschte Weiterleitung zur Technik wurde nach ca. 10 min. einfach beendet. Auf die Frage im Chat wo ich den Status mein Störungs-Tickets einsehen könnte kam die Antwort „Was sind Störungstickets“
Vodafone LTE Technik:
Router
Der B1000 Router fühlt sich im Vergleich zu meiner alten Fritzbox sehr billig an, die Menüführung ist spartanisch und WLAN G ist nicht mehr zeitgemäß.
Einrichtung
Die Einrichtung von LTE war total easy und nach 5 Minuten war ich im Erdgeschoss mit 2-3 Empfangsbalken im Netz. Da ich lt. Vodafone nur 21.600 indoor und 50.000 Outdoor bekommen kann (650 m Luftlinie zum Turm), wurde die Box im laufe der Zeit unter das Dach (nicht isoliert) verlegt (3 Balken), mit einer Funkwerk Dabendorf Antenne (4 Balken 4 db Antennengewinn mit Originalkabel) und einem H155 Kabel (4,5 Balken und zusätzlich 4 db Antennengewinn) versehen.
Verbindungsqualität
Die Verbindung ist bisher absolut stabil, ohne jegliche Abbrüche. Wenn es im Frühling wieder wärmer wird, werde ich auch mal draußen testen.
Eine messbare Aussage zur Downloadqualität empfinde ich schwierig, da die Tests je Speedtest und pro Zeitversuch beim gleichen Speedtest sehr unterschiedliche Ergebnisse bringen. Messung bei „LTE Speed“ max. war bisher 26.500 kbit/s beim direkten Datei-Download, von anderen Servern sind bis zu 38.000 kbit/s möglich gewesen. Im Durchschnitt erreiche ich um die 15.000 kbit/s. Im mittleren Minimum bewege ich mich bei 5.000 kbit/s. Im Gegensatz dazu ist mein Upload im Durchschnitt stabil bei 9.000 kbit/s. Die Pingzeiten sind zwischen 80-100ms. Als ich zum ersten mal online einen HD-Film ausgeliehen hatte, war dass ein schönes „Aha“ Erlebnis, anderseits bin ich mich mit dem Durchschnittsdownloadwert noch weit von den bis zu 50.000 kbit/s entfernt. Ich hätte eigentlich mit 25.000 kbit/s gerechnet, aber wie ich mittlerweile durch dieses Forum weiss, stehen ja nur 75 Mbit pro Sektor einer Basiseinheit zur Verfügung, da geht auf Dauer nicht mehr, sondern eher weniger. Das bringt mich wieder zu meiner Aussage vom Zwischenfazit.
LTE ist kein Ersatz für Glasfaser, aber eine scheinbar (nach drei Wochen Test)ausgereifte Technik um als Übergangslösung eine deutlich bessere Internet-Speed als DSL-Light zu erreichen. Diese Aussage gilt so lange es Vodafone nicht mit dem Überbuchen einer Zelle übertreibt.
Der Service von Vodafone ist aus meiner Sicht bisher mangelhaft und ich hoffe nie wegen größere Probleme den Kundenservice während meiner Vertragslaufzeit zu benötigen.
Vielen Dank an das Forum für die vielen Informationen!
hier meine Erfahrung mit LTE nach drei Wochen:
Zunächst hatte ich mich theoretisch mit LTE beschäftigt und folgendes Zwischenfazit gezogen:
https://www.lte-anbieter.info/lte-forum/threads/285-Mein-LTE-Fazit
Grundsätzlich hat sich meine Meinung seit dem nicht geändert, dass LTE keine Ersatz für Glasfaser ist. Allerdings hat sich bei uns auf dem Dorf trotz der Zusage des Bundes kostenlose(!) Kabelkanäle für die Provider zu subventionieren, keinen Provider für glasfasergebundenes Internet gefunden. Mit dem neuen LTE-Angebot das es bei uns seit Frühjahr gibt, sehen Bund und Provider wohl Ihre Pflicht zur Breitbandversorgung als erfüllt an.
Also habe ich mich mal auf LTE eingelassen, damit ich nicht auf Dauer bei meinen DSL 2000 RAM bleiben muss.
Vodafone Service:
Wehe dem, der darauf angewiesen ist.
Beratung:
Die Beratung am Telefon zum Thema Basispreisbefreiung reichte von Aussagen wie, a) gar keine weil mein Vertrag noch 11 Monate läuft bis zu 11 Monate komplett frei b) vorab gibt es keine Zusatztelefonnummer zum testen, ja eine Testtelefonnummer wird zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen die ich jetzt schriftlich erhalten habe, lassen alle Interpretationen zu. Ich bin gespannt was am Ende stimmt.
Bestellung:
1. Bestellung telefonisch mit allen Angaben inkl. Bankdaten etc. aufgegeben für Telefon & Internet 50.000. Nach 10 Tagen mal nach dem Status gefragt mit folgendem Ergebnis: Mein Auftrag war nicht im System und unbekannt.
2. Bestellung telefonisch für Telefon & Internet 50.000 aufgegeben. Erhalten habe ich den B1000 Router mit dem Vertrag Internet 50.000. OK, ich nehme das mal als Schicksalszeichen und behalte mein Telekom Festnetz, da ich aufgrund der vielen bekannten Probleme in diversen Foren zumindest bei Telefonie sowieso kein gutes Gefühl hatte.
Entstörung:
Abschluss zum Thema Service: Ich habe ein Ticket aufgemacht zum Thema langsame Pingzeiten und nie eine Antwort erhalten, eine gewünschte Weiterleitung zur Technik wurde nach ca. 10 min. einfach beendet. Auf die Frage im Chat wo ich den Status mein Störungs-Tickets einsehen könnte kam die Antwort „Was sind Störungstickets“
Vodafone LTE Technik:
Router
Der B1000 Router fühlt sich im Vergleich zu meiner alten Fritzbox sehr billig an, die Menüführung ist spartanisch und WLAN G ist nicht mehr zeitgemäß.
Einrichtung
Die Einrichtung von LTE war total easy und nach 5 Minuten war ich im Erdgeschoss mit 2-3 Empfangsbalken im Netz. Da ich lt. Vodafone nur 21.600 indoor und 50.000 Outdoor bekommen kann (650 m Luftlinie zum Turm), wurde die Box im laufe der Zeit unter das Dach (nicht isoliert) verlegt (3 Balken), mit einer Funkwerk Dabendorf Antenne (4 Balken 4 db Antennengewinn mit Originalkabel) und einem H155 Kabel (4,5 Balken und zusätzlich 4 db Antennengewinn) versehen.
Verbindungsqualität
Die Verbindung ist bisher absolut stabil, ohne jegliche Abbrüche. Wenn es im Frühling wieder wärmer wird, werde ich auch mal draußen testen.
Eine messbare Aussage zur Downloadqualität empfinde ich schwierig, da die Tests je Speedtest und pro Zeitversuch beim gleichen Speedtest sehr unterschiedliche Ergebnisse bringen. Messung bei „LTE Speed“ max. war bisher 26.500 kbit/s beim direkten Datei-Download, von anderen Servern sind bis zu 38.000 kbit/s möglich gewesen. Im Durchschnitt erreiche ich um die 15.000 kbit/s. Im mittleren Minimum bewege ich mich bei 5.000 kbit/s. Im Gegensatz dazu ist mein Upload im Durchschnitt stabil bei 9.000 kbit/s. Die Pingzeiten sind zwischen 80-100ms. Als ich zum ersten mal online einen HD-Film ausgeliehen hatte, war dass ein schönes „Aha“ Erlebnis, anderseits bin ich mich mit dem Durchschnittsdownloadwert noch weit von den bis zu 50.000 kbit/s entfernt. Ich hätte eigentlich mit 25.000 kbit/s gerechnet, aber wie ich mittlerweile durch dieses Forum weiss, stehen ja nur 75 Mbit pro Sektor einer Basiseinheit zur Verfügung, da geht auf Dauer nicht mehr, sondern eher weniger. Das bringt mich wieder zu meiner Aussage vom Zwischenfazit.
LTE ist kein Ersatz für Glasfaser, aber eine scheinbar (nach drei Wochen Test)ausgereifte Technik um als Übergangslösung eine deutlich bessere Internet-Speed als DSL-Light zu erreichen. Diese Aussage gilt so lange es Vodafone nicht mit dem Überbuchen einer Zelle übertreibt.
Der Service von Vodafone ist aus meiner Sicht bisher mangelhaft und ich hoffe nie wegen größere Probleme den Kundenservice während meiner Vertragslaufzeit zu benötigen.
Vielen Dank an das Forum für die vielen Informationen!