submarin
New Member
- Tarif
- 125GB
- Hardware
- Huawei E5377
Hallo !
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich suche schon seit längerem eine passende Antenne.
Ich habe inzwischen 2 versucht und bisher kein befriedigendes Ergebnis erreicht.
Mit meinem Hotspot Huawei E5377 habe ich nur mäßigen LTE Empfang.
Es geht zwar einigermaßen, auch kann man Filme streamen, aber es hat manchmal Unterbrechungen.
LTEWatch:
RSRP -114
RSSI -80
RSRQ -14,8
SINR -5,8
Geografische Gegebenheiten:
Ich wohne in einer Eigentumswohnung mit Garten im Erdgeschoß.
Über mir wohnen noch weitere 3 Eigentümer.
Also ich kann die Antenne nicht auf dem Dach montieren.
Höchstens am Gartenhäuschen neben der Wohnung, an einem ca. 3 Meter hohen Mast.
Ausrichten nach Frankreich, wo der Sendemast meines Providers in 8-10km Entfernung steht.
Häuser, Wälder dazwischen.
Getestet hatte ich die Wittenberg LAT 56 DUO an eine Haushaltsleiter montiert im Garten rumgetragen, länger abgestellt, gedreht, bekam aber kein Netz mit der.
Vielleicht ist die Wittenberg für den Einsatz in Bodennähe generell nicht geeignet und bekam daher kein Netz ?
Vielleicht sind in Bodennähe solche Antennen in Gehäusen eher geeignet ?
Auch dachte ich, womöglich ist mein Antenneneingang defekt, um das zu testen, habe ich dann eine ganz billige geholt.
Mit der bekam ich das Netz meines LTE-Providers in Frankreich rein, aber es war schlechter als ohne Antenne.
Was ja für einen Test mit der Dabendorf Novero sprechen würde, zumal ich da die Kabellänge ohne weiteres mit einem Meter nehmen könnte.
So hätte ich dann kaum Kabelverluste.
Die Wittenberg hat generell 10 Meter Kabel fest montiert, das kann nur ein Fachmann kürzen und dann nimmt die auch keiner mehr zurück, wenn es nicht funktioniert.
Ich wollte jetzt mal generell wissen, mach ich was falsch ?
Inzwischen habe ich gelesen, dass viel am Öffnungswinkel der Antenne liegen kann.
Die Wittenberg hat ja nur einen von gerade mal 20 Grad, da sollte man den Hauptstrahl der SendAntenne mit erwischen.
Während für reflektierte, diffuse Signale eher eine Antenne mit großem Öffnungswinkel geeignet sein soll.
Ich vermute, bei mir sind das nur reflektierte, diffuse Signale in Bodennähe die ich abgreifen kann und die Novero Dabendorf hat einen Öffnungswinkel von 60 Grad.
Was meint ihr hier, denke ich richtig ?
Jetzt kommt aber das nächste Problem.
Der Provider in Frankreich schreibt, dass seine LTE Antennen mit 1800MHz und 2600MHz senden.
Der relevante Mast hat alle 3 LTE Frequenzen.
Wenn ich versuche über LTEWatch die Frequenz zu ermitteln, bekomme ich in allen drei Frequenzen Fehlermeldungen und es wird wieder auf Automatik zurückgeschaltet.
Die Sim im Handy und die entsprechenden Apps liefert mir ebenso kein Ergebnis für die Frequenz, die Felder sind immer leer.
Jetzt muss ich wohl einfach eine Antenne kaufen und schauen, ob ich die richtige Frequenz erwischt habe ?
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich suche schon seit längerem eine passende Antenne.
Ich habe inzwischen 2 versucht und bisher kein befriedigendes Ergebnis erreicht.
Mit meinem Hotspot Huawei E5377 habe ich nur mäßigen LTE Empfang.
Es geht zwar einigermaßen, auch kann man Filme streamen, aber es hat manchmal Unterbrechungen.
LTEWatch:
RSRP -114
RSSI -80
RSRQ -14,8
SINR -5,8
Geografische Gegebenheiten:
Ich wohne in einer Eigentumswohnung mit Garten im Erdgeschoß.
Über mir wohnen noch weitere 3 Eigentümer.
Also ich kann die Antenne nicht auf dem Dach montieren.
Höchstens am Gartenhäuschen neben der Wohnung, an einem ca. 3 Meter hohen Mast.
Ausrichten nach Frankreich, wo der Sendemast meines Providers in 8-10km Entfernung steht.
Häuser, Wälder dazwischen.
Getestet hatte ich die Wittenberg LAT 56 DUO an eine Haushaltsleiter montiert im Garten rumgetragen, länger abgestellt, gedreht, bekam aber kein Netz mit der.
Vielleicht ist die Wittenberg für den Einsatz in Bodennähe generell nicht geeignet und bekam daher kein Netz ?
Vielleicht sind in Bodennähe solche Antennen in Gehäusen eher geeignet ?
Auch dachte ich, womöglich ist mein Antenneneingang defekt, um das zu testen, habe ich dann eine ganz billige geholt.
Mit der bekam ich das Netz meines LTE-Providers in Frankreich rein, aber es war schlechter als ohne Antenne.
Was ja für einen Test mit der Dabendorf Novero sprechen würde, zumal ich da die Kabellänge ohne weiteres mit einem Meter nehmen könnte.
So hätte ich dann kaum Kabelverluste.
Die Wittenberg hat generell 10 Meter Kabel fest montiert, das kann nur ein Fachmann kürzen und dann nimmt die auch keiner mehr zurück, wenn es nicht funktioniert.
Ich wollte jetzt mal generell wissen, mach ich was falsch ?
Inzwischen habe ich gelesen, dass viel am Öffnungswinkel der Antenne liegen kann.
Die Wittenberg hat ja nur einen von gerade mal 20 Grad, da sollte man den Hauptstrahl der SendAntenne mit erwischen.
Während für reflektierte, diffuse Signale eher eine Antenne mit großem Öffnungswinkel geeignet sein soll.
Ich vermute, bei mir sind das nur reflektierte, diffuse Signale in Bodennähe die ich abgreifen kann und die Novero Dabendorf hat einen Öffnungswinkel von 60 Grad.
Was meint ihr hier, denke ich richtig ?
Jetzt kommt aber das nächste Problem.
Der Provider in Frankreich schreibt, dass seine LTE Antennen mit 1800MHz und 2600MHz senden.
Der relevante Mast hat alle 3 LTE Frequenzen.
Wenn ich versuche über LTEWatch die Frequenz zu ermitteln, bekomme ich in allen drei Frequenzen Fehlermeldungen und es wird wieder auf Automatik zurückgeschaltet.
Die Sim im Handy und die entsprechenden Apps liefert mir ebenso kein Ergebnis für die Frequenz, die Felder sind immer leer.
Jetzt muss ich wohl einfach eine Antenne kaufen und schauen, ob ich die richtige Frequenz erwischt habe ?
Zuletzt bearbeitet: