Hallo,
ich habe mir schon einige Threads hier durchgelesen, aber es sind noch Fragen bei mir offengeblieben.
Ich muss (da mein alter Anbieter seine Infrastruktur nicht reparieren wird und stattdessen alle Verträge gekündigt hat) auf LTE als Internetanschluss zuhause umsteigen. Da in spätestens einem Jahr ein Glasfaseranschluss fertig sein soll, ist meine Wahl für die LTE-Verbindung erstmal auf O2 gefallen, weil dort Verträge ohne Mindestlaufzei möglich sind.
Ich habe in den vergangenen Tagen schon einige Messungen mit verschiedenen Smartphones gemacht. Nur an einem Ort im und am Haus ist der Empfang halbwegs brauchbar, dort bekomme ich folgende Werte, wenn ich das Smartphone aus dem offenen Fenster halte (innen sehr viel schlechter):
RSRP zwischen -105 und -100
RSRQ: zwischen -10 und -7
RSSNR zwischen 12 und 16
Je nach Tageszeit.
Offenbar ist nur die Frequenz bei 800Mhz verfügbar, was wohl in DE auf dem Land meistens der Fall ist.
Auf der Suche nach einem passenden LTE-Router bin ich nun häufig den Huawei B818-263 gestoßen. (Vorteile: CA-fähig; Gute Empfangsqualität)
Nun frage ich mich: Welche Vorteile bietet mir dieses Gerät unter meinen Bedingungen gegenüber günstigeren Alternativen? CA z.B. ist hier ja vermutlich gar nicht nutzbar, weil nur ein Frequenzband verfügbar ist. Da ich vermutlich eh auf eine gute Außenantenne zurückgreifen muss (Empfang mit Smartphone im Haus sehr schlecht) dürfte ja auch die gute Empfangsleistung des Huawei B818-263 keine Rolle spielen, oder? Also, hätte ich überhaupt mit dem Huawei B818-263 + Außenantenne eine bessere Empfangsqualität als mit einem günstigeren Router + derselben Außenantenne?
Welche günstigeren Alternativen gäbe es, die bei mir Sinn machen würden?
Ich hoffe, ich habe mein Anliegen verständlich formuliert.
LG Enra
ich habe mir schon einige Threads hier durchgelesen, aber es sind noch Fragen bei mir offengeblieben.
Ich muss (da mein alter Anbieter seine Infrastruktur nicht reparieren wird und stattdessen alle Verträge gekündigt hat) auf LTE als Internetanschluss zuhause umsteigen. Da in spätestens einem Jahr ein Glasfaseranschluss fertig sein soll, ist meine Wahl für die LTE-Verbindung erstmal auf O2 gefallen, weil dort Verträge ohne Mindestlaufzei möglich sind.
Ich habe in den vergangenen Tagen schon einige Messungen mit verschiedenen Smartphones gemacht. Nur an einem Ort im und am Haus ist der Empfang halbwegs brauchbar, dort bekomme ich folgende Werte, wenn ich das Smartphone aus dem offenen Fenster halte (innen sehr viel schlechter):
RSRP zwischen -105 und -100
RSRQ: zwischen -10 und -7
RSSNR zwischen 12 und 16
Je nach Tageszeit.
Offenbar ist nur die Frequenz bei 800Mhz verfügbar, was wohl in DE auf dem Land meistens der Fall ist.
Auf der Suche nach einem passenden LTE-Router bin ich nun häufig den Huawei B818-263 gestoßen. (Vorteile: CA-fähig; Gute Empfangsqualität)
Nun frage ich mich: Welche Vorteile bietet mir dieses Gerät unter meinen Bedingungen gegenüber günstigeren Alternativen? CA z.B. ist hier ja vermutlich gar nicht nutzbar, weil nur ein Frequenzband verfügbar ist. Da ich vermutlich eh auf eine gute Außenantenne zurückgreifen muss (Empfang mit Smartphone im Haus sehr schlecht) dürfte ja auch die gute Empfangsleistung des Huawei B818-263 keine Rolle spielen, oder? Also, hätte ich überhaupt mit dem Huawei B818-263 + Außenantenne eine bessere Empfangsqualität als mit einem günstigeren Router + derselben Außenantenne?
Welche günstigeren Alternativen gäbe es, die bei mir Sinn machen würden?
Ich hoffe, ich habe mein Anliegen verständlich formuliert.
LG Enra