bruno54
Active Member
- Tarif
- MagentaZuhause Hybrid S Option "M"
- LTE Speed
- 4,2 - 6,0 Mb/s DL
- Hardware
- Speedport Hybrid /Navitech Paneel
Erst mal ein Hallo an alle Forenmitglieder!
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit der Hybridtechnik der Telekom mit anderen Usern teilen.
Erst mal was positives, hat alles pünktlich mit der Bereitstellung geklappt. (DSL 6000 IP + Hybrid S 16000). Da bei uns kaum ein weiterer Ausbau der Kabeltechnik erfolgen wird, habe ich mich für das Hybridangebot entschieden um wenigstens halbwegs schnell im Netz zu sein. Wir haben hier das Opal-Netz mit Outdoor-DSLAM und überbauter TAL (Kupfer). Da geht nicht mehr als 6000!
Nun zu dem Hybrid:
- Netzabdeckungskarte der Telekom ist nicht zu gebrauchen, mein Standort ist mit Indoor 50Mbit hinterlegt aber von brauchbarem Empfang im Haus kann man nur träumen. Die Anzeige am Speedport ein Balken = RSRP -122; RSRQ -17 = es geht so gut wie nicht. Standortänderung des Speedport brachte auch fast nichts. Zumal ja auch die ganzen Anschlüsse Telefon; Fax usw. schlecht auf das Dach gebracht werden können.
Also nächster Schritt - Antenne und was da abgeht ist ja kaum zu glauben. Die Angaben von
Gewinn und die Preise sind ja reine Fantasie. Eine LTE Antenne ist nichts anderes wie eine UHF Antenne fürs Bandende Kanal 64-69, nur mit Impedanz 50Ohm (Fernsehen 240/75Ohm). Da gibt es bei ADKO entsprechende Antennen für DVB-T für unter 10€. Die gehen mindestens genauso gut, man braucht halt 2 für MiMo. (horizontal/vertikal anordnen)
Die Funkzelle die von der Karte angezeigt wird, ist 10,4 Km von meinem Standort entfernt. Bei der Sendeleistung die benutzt wird geht da ohne vernünftige Antenne nichts.(Abbrüche/Schwankungen usw. ab RSRP unter -100 und RSRQ unter -10 hat es nicht viel Zweck. Der Speedport mit der aktuellen Firmware xxxxx57 ist auch nicht gerade eine gelungene Konstruktion. Alleine das Ausrichten der Antennen ist eine Katastrophe, da bei jeder Änderung der Einstellungen "Refresh" betätigt werden muss. Das können Fritzboxen besser! Die Chinesen kopieren doch sonst alles ...... Insgesamt sind da noch einige Baustellen an dem Gerät!
Wer sich also mit dem Gedanken trägt Hybrid zu bestellen sollte sich im Vorfeld über die Bedingungen vor Ort informieren und das nicht bei der Telekom/Vodafone usw. , die erzählen alles nur nicht die Wahrheit. Wichtig zu wissen ist welche möglichen Funkzellen in Betracht kommen und welche Frequenz benutz wird. Ab 6 Km bei 800 Mhz wird es je nach Geländeprofil auf jeden Fall schwieriger. Bei 1800Mhz und 2600Mhz sind 3 Km grenzwertig.
Allen viel Spaß mit LTE und vielleicht gibt es ja irgendwann doch mal Glasfaser!
(Bei uns liegt es ja bis ins Haus nur genutzt wird es nicht)
bruno54
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit der Hybridtechnik der Telekom mit anderen Usern teilen.
Erst mal was positives, hat alles pünktlich mit der Bereitstellung geklappt. (DSL 6000 IP + Hybrid S 16000). Da bei uns kaum ein weiterer Ausbau der Kabeltechnik erfolgen wird, habe ich mich für das Hybridangebot entschieden um wenigstens halbwegs schnell im Netz zu sein. Wir haben hier das Opal-Netz mit Outdoor-DSLAM und überbauter TAL (Kupfer). Da geht nicht mehr als 6000!
Nun zu dem Hybrid:
- Netzabdeckungskarte der Telekom ist nicht zu gebrauchen, mein Standort ist mit Indoor 50Mbit hinterlegt aber von brauchbarem Empfang im Haus kann man nur träumen. Die Anzeige am Speedport ein Balken = RSRP -122; RSRQ -17 = es geht so gut wie nicht. Standortänderung des Speedport brachte auch fast nichts. Zumal ja auch die ganzen Anschlüsse Telefon; Fax usw. schlecht auf das Dach gebracht werden können.
Also nächster Schritt - Antenne und was da abgeht ist ja kaum zu glauben. Die Angaben von
Gewinn und die Preise sind ja reine Fantasie. Eine LTE Antenne ist nichts anderes wie eine UHF Antenne fürs Bandende Kanal 64-69, nur mit Impedanz 50Ohm (Fernsehen 240/75Ohm). Da gibt es bei ADKO entsprechende Antennen für DVB-T für unter 10€. Die gehen mindestens genauso gut, man braucht halt 2 für MiMo. (horizontal/vertikal anordnen)
Die Funkzelle die von der Karte angezeigt wird, ist 10,4 Km von meinem Standort entfernt. Bei der Sendeleistung die benutzt wird geht da ohne vernünftige Antenne nichts.(Abbrüche/Schwankungen usw. ab RSRP unter -100 und RSRQ unter -10 hat es nicht viel Zweck. Der Speedport mit der aktuellen Firmware xxxxx57 ist auch nicht gerade eine gelungene Konstruktion. Alleine das Ausrichten der Antennen ist eine Katastrophe, da bei jeder Änderung der Einstellungen "Refresh" betätigt werden muss. Das können Fritzboxen besser! Die Chinesen kopieren doch sonst alles ...... Insgesamt sind da noch einige Baustellen an dem Gerät!
Wer sich also mit dem Gedanken trägt Hybrid zu bestellen sollte sich im Vorfeld über die Bedingungen vor Ort informieren und das nicht bei der Telekom/Vodafone usw. , die erzählen alles nur nicht die Wahrheit. Wichtig zu wissen ist welche möglichen Funkzellen in Betracht kommen und welche Frequenz benutz wird. Ab 6 Km bei 800 Mhz wird es je nach Geländeprofil auf jeden Fall schwieriger. Bei 1800Mhz und 2600Mhz sind 3 Km grenzwertig.
Allen viel Spaß mit LTE und vielleicht gibt es ja irgendwann doch mal Glasfaser!
(Bei uns liegt es ja bis ins Haus nur genutzt wird es nicht)
bruno54