Ich kenne es bis jetzt nur so:
1800 (20) mit 800 (10) kombiniert (CA)
Guter Download sowie Upload... dafür ist der Ping bei ca 80-120.
Nur 1800 bisschen Schlechter im Download aber gleich beim Upload sowie Ping 50-80.
Nur 800 1/3 des Downloads von 1800 und halber Upload sowie sehr große Ping Schwankungen 80-200.
Dazu kommt noch ob es Morgens oder Abends ist.
Dank 800Mhz die hinzugeschalten werden... kackt die Zelle am Abend ab...
Die Betreiber haben sicherlich noch eine Menge Optimierungspotential.
Ich sehe hier in Wien dass A1 ein fast flächendeckendes Netz mit LTE800 hat und da wo mehr Menschen leben gibts dazu noch LTE2600.
Wenn ich mich innerhalb dieses 2600er BEreiches aufhalte ist mein Handy immer nur in 2600 eingeloggt.
Nur wo diese Abdeckung endet wird auf LTE800 umgeschaltet was man aber nur im Netzmonitor sehen kann, man merkt sonst nix.
Wenn aber zum Beispiel in einem engen Hinterhof das 2600 Netz viel schlechter ist wie die 800er Basisversorgung geht das Handy auf LTE800.
Da die 2600 Zellen enger sein können ist dort mehr Platz für viel Traffik.
Wie gut das so für die Traffikaufteilung funktioniert kann ich nicht sagen da A1 einerseits viele Frequenzen hat und andererseits weniger Traffik wie zum Beispiel DREI.
Bei DREI fällt mir bei meinem HUIGATE 2 auf dass es eigentlich immer auf Band 3 festsitzt derzeit.
Ob es hier auch Band 7 gibt kann ich derzeit nicht überprüfen da ich im Webinterface vom Webgate nur das aktuell verwendete Band angezeigt bekomme.
Ich hatte mal den Verdacht dass verschiedene Frequenzen verwendet werden denn mal ist die Feldstärkenanzeige bei 2 Stichen, mal bei 4 Strichen.
Aber es war immer das gleiche Band.
Warum DREI nicht die ganzen stionären Nutzer die ja den meisten Traffik ausmachen auf die 2600er Frequenzen rüberschiebt weiss ich nicht, vieleicht noch nicht ausgebaut.