kann man eigentlich herausbekommen, ob man von E-Plus mit UMTS 900 Mhz versorgt ist? Oder wird das jetzt generell am Land so gehandhabt, dass, wenn ausgebaut wird, diese Frequenz Verwendung findet?
Mir ist noch keine UMTS 900 BS in meiner (ländlichen) Umgebung untergekommen, meine E-Plus-Kunden kann ich aber auch an einer Hand abzählen...
kann man das irgendwie herausbekommen? Hier wurden keine neuen Masten hingestellt und jetzt habe ich HSPA. wenn ich das lese, sollte es aber Verwendung finden. Oder irre ich?
e-plus hat im ländlichen Raum eine der schlechtesten Netzabdeckungen. Wie soll es da gehen, dass plötzlich eine Flächenversorgung möglich ist?
Na scheinbar nicht nur auf dem Land Ich hatte vor 1 Jahr in Frankfurt, direkt an der Börse (drausen) und Umgebung, immer nur EDGE mit ca. 3KBit. Unfassbar!? Vom Land respektive Urlaub im ländlichen Raum ganz zu schweigen. O2 ist da allerdings nicht viel besser. "Wie soll es da gehen, dass plötzlich eine Flächenversorgung möglich ist?" Gute Frage. Aber bei LTE hat Dirks mehrfach getönt, man brauche ja nur einige Schalter umlegen und einige Updates machen und schwup hat man ein supi-LTE-Netz . Dann wirds hier genau so sein *schmunzel*
Die Meldung ist ja schon etwas älter und war meiner Meinung nach nur heiße Luft, um mal wieder ein paar Schlagzeilen zu bekommen. Muss ja auch kein neuer Mast sein, vielleicht haben sie eine GSM-Basisstation zusätzlich mit UMTS ausgestattet... fÜR Android gibt es vielleicht ein paar Apps, die den verwendeten Technologie-Standard mit anzeigen, ansonsten müsste man es mit Spektrumanalysator und Co. nachmessen...
Nicht direkt zum Thema, aber ich muss sagen dass sich das E-Plus-Netz zumindest hier bei mir im Rhein-Main-Gebiet sehr gut gemacht hat. In den Großstädten gibt es teils noch große Schwankungen bei der Netzgeschwindigkeit und oft findet man auch nur EDGE vor, aber außerhalb derer ist fast überall HSPA+ verfügbar, Zuhause kann ich im Falle eines LTE-Ausfalls dauerhaft mit vollen 7,2Mbits (mehr gibt der Tarif nicht her) surfen.