Hallo, kann ospel da nur Recht geben. Zur Zeit fahren hier Messwagen durch die Gegend. Gleich mal hin und gefragt, ob sie wegen LTE hier messen. Ja machen wir. Warum fragte er auch gleich ob, ich Probleme hätte mit LTE. Ja sagte ich seit 3 Tagen immer mal wieder Ausfälle. Kann passieren, wir messen und wechseln Frequenzbereiche und dadurch kommt es zu Aussetzern beim Router (Grob wieder gegeben).
Auf der Seite habe ich folgendes gefunden: Zitat
"In den Vergaberichtlinien der Bundesnetzagentur (Verfügung 59/2009) für den Frequenzbereich der Digitalen Dividende (790 - 862 MHz) wird davon ausgegangen, dass sich die maximalen EIRP-Werte bei 56 dBm (400 W) für städtische Gebiete und 64 dBm (2,5 kW) für ländliche Gebiete, jeweils bezogen auf 5 MHz breite Frequenzblöcke, bewegen."
Ges. Text https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html
Verstehe das so, dass durch die 5 MHz-Wechsel (die sie wohl bei den Messungen machen) die Router die Frequenzen verlieren. Vielleicht kennt sich da einer besser aus und kann mal dazu was schreiben.
Auf der Seite habe ich folgendes gefunden: Zitat
"In den Vergaberichtlinien der Bundesnetzagentur (Verfügung 59/2009) für den Frequenzbereich der Digitalen Dividende (790 - 862 MHz) wird davon ausgegangen, dass sich die maximalen EIRP-Werte bei 56 dBm (400 W) für städtische Gebiete und 64 dBm (2,5 kW) für ländliche Gebiete, jeweils bezogen auf 5 MHz breite Frequenzblöcke, bewegen."
Ges. Text https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html
Verstehe das so, dass durch die 5 MHz-Wechsel (die sie wohl bei den Messungen machen) die Router die Frequenzen verlieren. Vielleicht kennt sich da einer besser aus und kann mal dazu was schreiben.