Guten Tag,
am 22.12.16 haben wir unseren bestehenden Telekom-Vertrag auf Hybrid umgestellt. Nach ersten Test mit eher mäßigen bis schlechten Leistungsergebnissen habe ich mich ein wenig in die LTE-Materie eingearbeitet. Die relativ schlechten Ergebnisse wurden mit LTE800-Sendern erzielt, die laut Telekom relativ stark ausgelastet sind. Ein wirkliche Leistungssteigerung ist bei mir dementsprechend nur über LTE1800 zu erreichen.
Bis zur Umstellung haben wir DSL2000 mit ISDN-Festnetz über eine Fritz!Box 7490 genutzt. Nach der Umstellung haben wir DSL6000 RAM (max 3 MBps im Download) + Hybrid. Der Tarif ist Magenta Zuhause M (mit bis zu 50 MBps). Als Router wir der Speedport Hybrid mit aktueller Firmware genutzt. Der Routerstandort ist der Hauswirtschaftsraum (HWR) im EG mit Fenster Richtung Norden. Vom HWR erfolgt die Hausverteilung mit Telefon- und LAN-Kabel. Vom Dachboden zum HWR gibt es ein dünnes (2 cm) Leerrohr für nachträgliche Verkabelungen.
Der Sendemast, mit LTE1800, steht in Richtung Ost 99,5 ° in 2,61 Km Entfernung. Abstrahlrichtung laut Bundesnetzagentur in Richtung 240 °. Vom 1. OG (Zimmer mit Fenster in Richtung Osten) kann der Sendemast (CellID 31939074) mit dem Speedport Hybrid empfangen werden. Leistungsdaten variieren je nach Ausrichtung von 22 bis 40 MBps. Als Speedtest wurde der Speedtest der Telekom und von Ookla genutzt.
Bei 40 MBps hat der Router folgende Informationen zum Sender gespeichert:
01.01.2017 20:02:52 LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 31939074, Band = LTE1800, RSRP = -95dBm, RSRQ = -7dB (LT004)
01.01.2017 20:02:42 LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 0, Band = LTE4829608, RSRP = -94dBm, RSRQ = -7dB (LT004)
Im HWR kann der Router kein LTE1800 empfangen. Im 1. OG kann der Router nicht aufgestellt werden. Auf dem Dachboden habe ich bisher nicht getestet. Geplant ist die Nutzung einer Außenantenne an der Ostgiebelwand des Hauses in Höhe des Dachbodens (ca. 6,5 m Höhe). Das Antennenkabel vom Router zur Antenne an der Ost-Giebelwand müsste ca. 15 m lang sein. Bei dieser Wahl würde sich folgendes Höhenprofil ergeben:
![hoehenprofil_phplatlngs=[[52_26908,9_009329999999977],[52_26519033439494,9.png hoehenprofil_phplatlngs=[[52_26908,9_009329999999977],[52_26519033439494,9.png](https://www.lte-anbieter.info/lte-forum/data/attachments/3/3033-7fb85ef121965b45a832e0d5dcfac41f.jpg)
Folgende Fragen ergeben sich für mich:
1. Welche Außenantenne kann verwendet und empfohlen werden?
2. Welches Kabel sollte verwendet werden?
3. Welche Gerätepositionierung und Verkabelung ist zu empfehlen (evtl. auch mit Einbindung der Fritz!Box 7490)?
4. Kann der Router auch direkt auf dem Dachboden im Fenster nach Osten betrieben werden und das Internet per LAN an die Fritz!Box 7490 weitergeleitet werden?
Danke und Gruß
wflu
am 22.12.16 haben wir unseren bestehenden Telekom-Vertrag auf Hybrid umgestellt. Nach ersten Test mit eher mäßigen bis schlechten Leistungsergebnissen habe ich mich ein wenig in die LTE-Materie eingearbeitet. Die relativ schlechten Ergebnisse wurden mit LTE800-Sendern erzielt, die laut Telekom relativ stark ausgelastet sind. Ein wirkliche Leistungssteigerung ist bei mir dementsprechend nur über LTE1800 zu erreichen.
Bis zur Umstellung haben wir DSL2000 mit ISDN-Festnetz über eine Fritz!Box 7490 genutzt. Nach der Umstellung haben wir DSL6000 RAM (max 3 MBps im Download) + Hybrid. Der Tarif ist Magenta Zuhause M (mit bis zu 50 MBps). Als Router wir der Speedport Hybrid mit aktueller Firmware genutzt. Der Routerstandort ist der Hauswirtschaftsraum (HWR) im EG mit Fenster Richtung Norden. Vom HWR erfolgt die Hausverteilung mit Telefon- und LAN-Kabel. Vom Dachboden zum HWR gibt es ein dünnes (2 cm) Leerrohr für nachträgliche Verkabelungen.
Der Sendemast, mit LTE1800, steht in Richtung Ost 99,5 ° in 2,61 Km Entfernung. Abstrahlrichtung laut Bundesnetzagentur in Richtung 240 °. Vom 1. OG (Zimmer mit Fenster in Richtung Osten) kann der Sendemast (CellID 31939074) mit dem Speedport Hybrid empfangen werden. Leistungsdaten variieren je nach Ausrichtung von 22 bis 40 MBps. Als Speedtest wurde der Speedtest der Telekom und von Ookla genutzt.
Bei 40 MBps hat der Router folgende Informationen zum Sender gespeichert:
01.01.2017 20:02:52 LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 31939074, Band = LTE1800, RSRP = -95dBm, RSRQ = -7dB (LT004)
01.01.2017 20:02:42 LTE-ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 0, Band = LTE4829608, RSRP = -94dBm, RSRQ = -7dB (LT004)
Im HWR kann der Router kein LTE1800 empfangen. Im 1. OG kann der Router nicht aufgestellt werden. Auf dem Dachboden habe ich bisher nicht getestet. Geplant ist die Nutzung einer Außenantenne an der Ostgiebelwand des Hauses in Höhe des Dachbodens (ca. 6,5 m Höhe). Das Antennenkabel vom Router zur Antenne an der Ost-Giebelwand müsste ca. 15 m lang sein. Bei dieser Wahl würde sich folgendes Höhenprofil ergeben:
![hoehenprofil_phplatlngs=[[52_26908,9_009329999999977],[52_26519033439494,9.png hoehenprofil_phplatlngs=[[52_26908,9_009329999999977],[52_26519033439494,9.png](https://www.lte-anbieter.info/lte-forum/data/attachments/3/3033-7fb85ef121965b45a832e0d5dcfac41f.jpg)
Folgende Fragen ergeben sich für mich:
1. Welche Außenantenne kann verwendet und empfohlen werden?
2. Welches Kabel sollte verwendet werden?
3. Welche Gerätepositionierung und Verkabelung ist zu empfehlen (evtl. auch mit Einbindung der Fritz!Box 7490)?
4. Kann der Router auch direkt auf dem Dachboden im Fenster nach Osten betrieben werden und das Internet per LAN an die Fritz!Box 7490 weitergeleitet werden?
Danke und Gruß
wflu