Hallo,
Nach einigem hin und her mit der Telekom habe ich mich entschieden auf einen Versuch schnelleres Internet via LTE (ca. DSL 1000 vorher).
Zum testen habe ich erstmal den Speedport LTE II mitbestellt und aufgestellt. Habe ihn ca in Richtung des einzigen Sendemastes aufgestellt und versucht so gut wie möglich den besten Standplatz zu bekommen. (Danke für diese Hilfen: https://www.lte-anbieter.info/ratgeber/faktoren-fuer-empfang.php und https://www.lte-anbieter.info/test/speed-faktoren.php)
Trotzdem habe ich noch einige Fragen bezüglich der Empfangsqualität und wie man diese verbessern kann.
Erstmal meine Daten:
-Tarif: Call und Surf via Funk LTE 100Mb/s 30GB
-Entfernung zum Sendemast ca. 6.7km
Sendemast dürfte in Sichtweite sein und wird höchstens durch ein paar Bäume abgeschirmt.
-RSRP(dBm): -109
-RSRQ(dB): -6 (schwankt meist zwischen -3 und -17)
-Empfangsqualität laut Anzeige: meistens 1 von 5 Balken (ab und zu mal 2)
- Speedtest:
Dabei hatte ich schon besser und schlechtere Ergebnisse von kurzzeitig nur 100kB/s DL bis 1300kB/s DL
Meine Fragen:
Was sagt die RSRQ über den Downloadspeed aus (oder ist das unabhängig?) und welcher Wert ist gut bzw optimal?
Ospel hier ein Lob an Sie für die großartige Arbeit für die entwicklung einer eigenbau Antenne!
Eine Frage dazu: Unterstützt die Antenne auch den 3G - Standart ? Oder ist diese für LTE ausgerichtet?
Ist mein momentaner Downloadspeed gut für diese Entfernung?
Warum schwankt der DL so stark oder ist das normal bzw ok? Klar spielen die Wetterlage/Zellaktivität etc eine Rolle doch die Schwankungen treten inerhalb eines Tages bzw in Stunden auf. Und laut Telekom bin ich der erste der LTE im Umkreis (1-2 km) aus diesem Mast bezieht.
Welcher dbm Wert hat der Speedport LTE II? Aus dem Datenblatt im Handbuch konnte ich nichts entnehmen.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen, da ich mehr aus all den Infoseiten nicht rauslesen konnte!
Danke nochmal für all die Tipps die ich schon über diese Webseite erhalten habe!
LG Philipp
Nach einigem hin und her mit der Telekom habe ich mich entschieden auf einen Versuch schnelleres Internet via LTE (ca. DSL 1000 vorher).
Zum testen habe ich erstmal den Speedport LTE II mitbestellt und aufgestellt. Habe ihn ca in Richtung des einzigen Sendemastes aufgestellt und versucht so gut wie möglich den besten Standplatz zu bekommen. (Danke für diese Hilfen: https://www.lte-anbieter.info/ratgeber/faktoren-fuer-empfang.php und https://www.lte-anbieter.info/test/speed-faktoren.php)
Trotzdem habe ich noch einige Fragen bezüglich der Empfangsqualität und wie man diese verbessern kann.
Erstmal meine Daten:
-Tarif: Call und Surf via Funk LTE 100Mb/s 30GB
-Entfernung zum Sendemast ca. 6.7km
Sendemast dürfte in Sichtweite sein und wird höchstens durch ein paar Bäume abgeschirmt.
-RSRP(dBm): -109
-RSRQ(dB): -6 (schwankt meist zwischen -3 und -17)
-Empfangsqualität laut Anzeige: meistens 1 von 5 Balken (ab und zu mal 2)
- Speedtest:

Dabei hatte ich schon besser und schlechtere Ergebnisse von kurzzeitig nur 100kB/s DL bis 1300kB/s DL
Meine Fragen:
Was sagt die RSRQ über den Downloadspeed aus (oder ist das unabhängig?) und welcher Wert ist gut bzw optimal?
Ospel hier ein Lob an Sie für die großartige Arbeit für die entwicklung einer eigenbau Antenne!
Eine Frage dazu: Unterstützt die Antenne auch den 3G - Standart ? Oder ist diese für LTE ausgerichtet?
Ist mein momentaner Downloadspeed gut für diese Entfernung?
Warum schwankt der DL so stark oder ist das normal bzw ok? Klar spielen die Wetterlage/Zellaktivität etc eine Rolle doch die Schwankungen treten inerhalb eines Tages bzw in Stunden auf. Und laut Telekom bin ich der erste der LTE im Umkreis (1-2 km) aus diesem Mast bezieht.
Welcher dbm Wert hat der Speedport LTE II? Aus dem Datenblatt im Handbuch konnte ich nichts entnehmen.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen, da ich mehr aus all den Infoseiten nicht rauslesen konnte!
Danke nochmal für all die Tipps die ich schon über diese Webseite erhalten habe!
LG Philipp
Zuletzt bearbeitet: