Hallo zusammen,
@ Peuli,
mein Leistungsmessgerät dürfte den Leistungsbereich eines LTE-Routers durchaus abdecken. Lediglich der Frequenzbereich in welchem die Leistungsmessung stattfindet, ist vorgegeben. Bei etwa 800 MHz kommt es schon zu erheblichen Fehlmessungen ....... letztlich kaum verwertbar. Mit meinem Gerät können aber nur Leistungen im Frequenzbereich von 140 MHz bis an die 500 Mhz gemessen werden. Das ist im technischen Aufbau des Leistungsmessgerätes bedingt. Je höher der Frequenzbereiche, um so größer der technische Aufwand des Messgerätes........ um so größer ist auch der Anschaffungspreis.
Zur Reichweite:
"Franz" deutet es ja schon an........die Wege der HF sind manchmal seltsam. WLAN arbeitet in einem ganz anderen Frequenzbereich als z.B. LTE 800 . WLAN-Frequenzen sind 2,4 GHz bzw. 5,6 GHz, wobei LTE 800 bei einer Frequenz um die 0,8 GHz arbeitet.
Neben der Frequenz sind auch die verwendeten ( verwendbare ) Antennen für eine große Reichweite neben der Leistung maßgebend. Bei WLAN ist unter günstigsten Bedingungen im Freiraum vielleicht eine Reichweite von einigen hundert Metern erreichbar.
Im Haus sind durch Absorbtionen, Reflexionen, Beugungen usw. der Funkstrahlen kaum mehr als gute 15 - 20 Meter Reichweite zu erzielen. Die Qualität der Verbindungen ist durch diese Umstände sehr schwankend.
@ Franz,
es ist machbar, im Frequenzbereich um die 800 MHz große Reichweiten zu erzielen. Zum Einen ist die Leistung und zum Anderen sind die verwendeten Antennen maßgeblich beteiligt.
Mit einer 4er-Gruppe Lang-Yagis, nicht jeder kann so eine Antennenanlage realisieren, lassen sich auf 800 MHz durchaus, auch bei 200 mW Sendeleistung, mehrere hundert Kilometer überbrücken. Ob die messbare Feldstärke am Empfangssort noch für eine Signalverarbeitung ausreichend ist, steht auf einem anderen Blatt.
Vorgenanntes sollte aber der Einstieg in die Ausführungen und Recherchen von "ospel" sein.
@ ospel,
da hast Du Dir aber Mühe gemacht. Die Auskunft vom AVM-Support ist nicht schlüssig:
Erst einmal die
dBm-Angabe ist die Sendeleistung .... nicht Senderleistung ...... dies ist ein anderes Feld.
Also, dann habe ich mal etwas rum gerechnet:
23 dBm entsprechen relativ genau
200 mW. Bei einer Toleranz von +/- 2 dBm würden
21 dBm genau
126 mW und
25 dBm genau
316 mW entsprechen.
Also hier schon ein breites Feld der zulässigen Sendeleistung. Eine Sendeleistung kann niemals in EIRP oder ERP genannt werden.
EIRP und ERP sind Strahlungsleistungen.
EIRP Strahlungsleistung bezogen auf den isotropen Kugelstrahler
ERP Strahlungsleistung bezogen auf den Halbwellendipol.
Die Buchstaben
EIRP stehen für eine effektiv gegenüber dem Isotropstrahler von der Antenne ausgestrahlte Leistung, nicht für eine im Sender erzeugte Leistung. EIRP kommt aus dem englischen :
effektive
isotropically
radiated
power.
EIRP ist also die effektive oder auch die äquivalente Strahlungsleistung und nicht die Sendeleistung. Hier nochmal die Definition:
Die Buchstaben EIRP stehen für eine effektive gegenüber dem Isotropstrahler ausgestrahlte Leistung. Gemeint ist also die der Antenne zugeführte Sendeleistung, erhöht um den Antennengewinn gegenüber dem Kugelstrahler.
Unter der Voraussetzung, dass im Mobilfunk ebenfalls eine Strahlungsleistung von max. EIRP = 10 Watt oder entsprechend = 40 dBm die max. zulässige Strahlungsleistung ist, habe ich mal eine kleine Tabelle aufgestellt:
Sendeleistung bei LTE 800 von 23 dBm- entsprechend 200 mW = 0,2 Watt
Antennengewinn in dB / dBm / EIRP in Watt
3 dB / 26 dBm / = 0,4 Watt
6 dB / 29 dBm / = 0,8 Watt
10 dB / 33 dBm / = 2,0 Watt
13 dB / 36 dBm / = 4,0 Watt
16 dB / 39 dBm / = 8,0 Watt
17 dB / 40 dBm / = 10,0 Watt
usw.
Der Einfachheit halber habe ich die Kabel- und Steckerverlust, geschätzt von 2-4 dB, nicht berücksichtigt. Diese Verluste sind bei jeder Anlage individuell zu ermitteln.
Die Formel für die effektive Strahlungsleistung ist:
P Str. eff. = P send - Verluste + Antennengewinn.
Innerhalb der Toleranzgrenze Sendeleistung 23 dBm +/- 2 dBm würde ein Beispiel, ausgehend von 25 dBm = 316 mW = 0,316 Watt und einer 17 dB - Antenne folgendes Ergebnis zeigen
25 dBm + 17 dB = 42 dBm entsprechen einer
Strahlungsleistung von bereits ca.
16 Watt EIRP.
Zu prüfen wäre, welche max. EIRP ( Strahlungsleistung ) in Watt die BNetzA für den Mobilfunkbereich um 800 Mhz festgelegt hat. Da heute der Karneval richtig begonnen hat, habe ich nun, wie man sagt, keinen Bock mehr, dies nachzulesen.
Schöne Tage noch.

Gruß Hans