Boah! So viel Fachwissen.
Moin, moin,
vielen Dank für die Tips.
Eins nach dem anderen:
Ich möchte in meinem schönem Auto keine Löcher bohren. Manchmal bin ich auch mit meinem Geschäftspartner unterwegs, dann in seinem Auto, am Abend ärgere ich mich manchmal über schlechten Empfang im Hotel. Für diese Fälle will ich ein paar Antennen, die ich mitnehmen kann.
Ich war gesten wieder auf der Strecke Bremen Hamburg mit meinem alten UMTS Stick mit der billigen Magnetantenne für 14 EUR auf dem Dach. Wir fuhren bis 150 kmh, ohne Windgeräusche und ohne dass uns die Antenne runterfiel. Der Empfang war wie immer ein ganzes stück besser als ohne Antenne, das ist alles was ich will.
Tmomas,
da hast du dann bei UMTS zum Beispiel schon mal 6 dB Verlust und du hast nur noch 1/4 der eigentlichen Leistung (3/4 der Leistung ist dann weg und wird im Kabel verheizt).
- das ist mir nicht so wichtig, welche Zahlen am Ende mit dem Messgerät entstehen, der Empfang mit der Billig Antenne war über die ganze Strecke brauchbar und ohne Antenne auf dem größten Teil der Strecke nicht vorhanden.
Und genau darum geht es mir. Ich sehe hier in den Beiträgen im Forum sehr viel Fachwissen, viele Perfektionisten, die kompromisslos die beste Qualität suchen, Screenshots von LTE Speed Messungen mit Zahlen jenseits der 10 MBits/s ... all das ist mir nicht wichtig. Ich brauche mir während der Fahrt keine HD Videos auf Youtube anzusehen. Ich will einfach nur halbwegs normal arbeiten. Also eine Bestimmte "normale" Websinte aufrufen, recherchieren, e-Mail abrufen und veschicken usw. Der Hauptgrund mir bei meinem Provider den Tarif auf LTE umszustellen, war die Hoffnung, dass ich nun zusätzlich zu den UMTS Masten auch noch die Signale der neuen LTE Masten empfangen kann und so hoffte ich unterwegs besseren Empfang zu haben. Ich fahre im Jahr beruflich 40.000 bis 60.000 km. Alles in Deutschland, zur Zeit bin ich noch bei O2. "Zur Zeit" heisst nicht dass ich da weg will, sondern dass ich mit ihnen nicht verheiratet bin.
Bei den (Auto)Fahrten in den Urlaub bin ich selbst meistens am Lenkrad, und wenn mal meine Frau fährt, dann muss ich (weil im Urlaub) ja nicht arbeiten, daher reicht mir da völlig eine zeitschrift oder ein Buch.
Also: Es sollen Magnetantennen sein.
Bei beruflichen Fahrten wo sie zum Einsatz kommen, sind wir nur zu zweit im Auto, daher ist mir der Kabelsalat auf dem Rücksitz egal.
Es geht nicht darum den absolut besten Empfang immer und überall zu haben, sondern mit Antennen für 30, 60 oder auch 100 EUR meinen Empfang so deutlich zu verbessern, wie es bisher bei meinem UMTS Stick mit der billigen UMTS Antenne der Fall war.
Die Windgeräusche hielten sich bis jetzt in meinem Auto völlig zurück, wenn ich mal wirklich schnell unterwegs sein muss, um meinetwegen einen Stau aufzuholen, dann kann ich die Dinger auch vom Dach nehmen, die meiste Zeit bin ich aber mit weniger als 160 km/h unterwegs, wenn ich weiss dass mir die Antennen bei über 140km/h vom Dach fliegen, dann gerne auch BIS 140 km/h.
Und das Angebot an brauchbaren Antennen ist eher gering, gerade wenn es um eine Multiband-Antenne von 790 ... 2170 MHz handelt
Die Antenne soll aber schon LTE, UMTS und auch EDGE Empfang verbessern.
Zum Thema MIMO während der Fahrt:
Natürlich wäre MIMO perfekt, aber dann wären 2 Antennen nötig.
Da ich so ein LTE Greenhorn bin, weiss ich noch nicht mal was MIMO genau ist. Ich dachte, dass es bei LTE ein Muss ist. Wenn es nicht so ist, soll mir auch das Recht sein. Trotzdem habe ich mit zwei Antennen, wie Du sagst, besseren Empfang? Gut, da mein Huawei eh schon zwei Ausgänge hat, dann will ich weiter zwei Antennen. Und wenn ich dann im Hotel mal "dieses" MIMO bekomme, was wie ich annehme, höheren Speed verspricht, dann ist es schön, aber auch im Hotel brauche ich keine HD Videos zu gucken.
Abgesehen davon, dass dein Auto dann irgendwann aussieht wie ein Igel
Egal!
Mir persönlich wäre das MIMO relativ egal, der bessere Empfangspegel bei nur einer Außenantenne ist meiner Meinung nach im Auto höher einzuschätzen als das eventuelle MIMO ohne eine Außenantenne bei einem dementsprechend schlechten Empfangspegel.
Achso. Es ginge also grundsätzlich schon mit einer Antenne? OK. Bisher dachte ich, nach dem was ich im Netz so gelesen habe, dass für LTE Empfang zwei Antennen sein MÜSSEN. Aber wenn Du sagst, mit zwei Antennen habe ich auch ohne MIMO einen besseren Empfang, dann sollen es eben zwei sein.
Ich habe die magnetfuss-montierten Poynting A0232 Antennen noch nicht versucht aber werde es in einigen Wochen in Schweden tun. In Belgien gibt es noch fast nur LTE 1800 und das ist weniger intressant für Länder in denen LTE 800 hauptsächlich benutzt ist).
Ich bestelle auch Antennen von PCTEL in USA und zwar die OP178H. Das sind Multiband Antennen 698-3000 MHz mit etwas 2 dBi Gewinn (>100 USD Stück).
Wie gesagt: Es geht vor allem um Deutschland, und ich möchte wenn es irgendwie geht lieber direkt in Deutschland bestellen.
Es sollte möglich sein 800 MHz rundstrahlenden Antennen mit etwas 5 dBi Gewinn zu finden, aber man muss auch sicher sein dass die Angaben wahr sind. Mit multiband-Antennen ist es schwiereig über 2-3 dBi zu kommen. Leider gibt es fast keine unabhängige Testen von rundstrahlenden Antennen für Autogebrauch. Naturlich können solche Antennen gar nicht optimal für 3G sein aber laut meiner Erfahrung geht es so wie so.
So wie ich es bisher hier gesehen habe, habe ich mit O2 sowieso vor allem (oder nur?) den 800 MHz Bereich. Aber ja, die Antennen sollen auch ggf. bei EDGE und 3G helfen, wenn LTE mal nicht vorhanden ist, was bei O2 durchaus mal vorkommen kann.
So die Qual der Wahl ist ob man Antennen für Autobrauch die auf LTE 800 gut funkzionieren haben sollte oder Antennen mit genügend Gewinn auf LTE 800 und 3G 1900-2100.
Wenn es eine Frage des Kaufpreises ist, dann ist die Entscheidung leicht. Wenn die universelle Antenne nicht gleich das dreifache kostet, dann würde ich wohl die lieber nehmen, ein mal mehr zahlen und dann tut sie wenigstens was ich von ihr erwarte.
Man kann natürlich auch zwei Routern (LTE + 3G) und 4 Antennen benutzen mit der Hoffnung dass "fail-over" bei LTE -Abbrüche ...
Neineinnein... das geht mir zu weit.
Magnetfussantennen sollen guten Kabeln haben die so kurz wie möglich sind (Kabeln abkurzen). RG174 ist zu meiden. Die Poynting A0232 Antennen haben heute 70 cm lange RG174 Kabeln, was besseres würde ich gern sehen.
OK, wenn jetzt anschliessend eine konkrete Antennenempfehlung zustande kommt, dann bitte auch gleich mit passendem (knickbaren) Kabel. Wobei ich bisher das Kabel nicht ins Fenster einklemmte und das Fenster dann hochfuhr, sondern das Kabel durch die Tür auf´s Dach leitete. Dabei wurde das Kabel viel weniger geknickt, und die Windgeräuschsche einer nicht voll geschlossenen Fensters entfielen. Ich muss aber auch sagen, dass das Kabel meiner alten Antenne recht dünn und biegsam ist. Es ist vielleicht 3 mm dick. Ja Thomas, ich kann mir vorstellen, dass da ein großer Teil der Empfangsverbesserung im Kabel verloren geht, aber in der Praxis hat mir das billig-teil bisher sehr geholfen.
@jonasolf
Ein 5 dBi rundstrahler ist 610 mm lang.
Zu lang für 140 km/h oder?
Zum Schluss eine deutsche (? laut elfa.se) 5 dBi Magnetfussantenne für 800, 900 und 1800-2100 (leider mit RG174)
Basis-Frequenz 824...894 MHz, 900 MHz, 1900 MHz, 1800 MHz, 2100 MHz, Antennenanschluss FME/F
Warum "leider mit RG174"? Ist das ein Problem? Mein Huawei hat zwei TS9 Anschlüsse, gibt es da einen Adapter, oder geht das dann gar nicht? Da durch Adapter bestimmt noch mal Verluste entstehen, sollte ich doch gleich beim Kauf darauf achten, dass das Kabel einen TS9 Stecker hat oder?
Hmm... die würde also auch für 3G und EDGE den Empfang verbessern?
Was ist aber mit "ab 824MHz"?? Sollte das nicht bei 800 liegen?

Grundsätzlich gefällt mir dieses Modell ganz gut, auch die Länge geht, der Preis ist auch OK.
@Antennenfreak
Panorama hat die schlechte Angewohnheit, seine interessanten Antennen zu verstecken - zum Beispiel bei den TETRA-Antennen. Die Antenne heißt MD-S5G und kommt mit 5 m Kabel, das von der Dämpfung irgendwo zwischen RG-58 und AIRCELL5 liegt. Hier ist das Original-Datenblatt:
http://antennenfreak.de/datenblatt/md-s5g.pdf
Die wiederum nur für 800MHz also nur für mein O2 Lte?
2G und 3G profitieren ÜBERHAUPT nicht davon, oder nicht im vollen Umfang?
Noch etwas, mein Auto ist gut 2 Meter breit. Wenn ich eine Antenne durch die Tür auf der Fahrerseite aufs Dach setze, die Zweite durch die andere Seite, dann brauche ich Kabel die länger sind als 75 cm. Dann sind aber die Antennen so weit weg voneinander wie möglich, nämlich über 2 meter. Ist das sinnvoller als ein möglichst kurzes Kabel, beide Antenne durch die gleiche Tür aufs Dach ziehen und dann nur einen Abstand von 50 cm zu haben?
OK meine lieben Helfer. Vielen Dank noch mal für Eure sehr kompetente Hilfe. Das war jetzt ein stück Arbeit, aber besser so, als ein Gerät zu kaufen und sich später ärgern. Jetzt müsstet Ihr aber eigentlich genug wissen, was ich brauche. Könnt Ihr mir auf dieser Basis etwas konkretes empfehlen? Entweder direkt von Euch (Antennenfreak, hat ja selbst einen Handel) oder mit auswärtiger Bezugsquelle?
Bin gespannt, auf Eure Empfehlungen. Und verspreche natürlich nach dem Kauf hier zu berichten, wie gut oder schlecht die Antennen ihren Job verrichten.
Grüße
Christoph