Hallo ich habe meinen Vodafone LTE Zuhause Vertrag gekündigt und einen Congstar Homespot gebucht. Meine Erfahrung: Internet funktioniert sofort und auch prima mit der Fritzbox. Das Problem am Homespot: Keine öffentliche IP möglich. Auch nicht per Dyn-DNS. Das ist für mich leider ein K.O. Kriterium. Daher leider Rolle rückwärts. und doch zurück zu Vodafone. Also lasst euch nicht von dem guten Angebot zu schnell verleiten. Gruß Matthias
... du könntest aber auch mit einem PPTP-Tunnel arbeiten, dann ist es wurscht ob deine IP öffentlich ist oder nicht. Kostet halt 4,20€ im Monat aber funktioniert tadellos! Weitere Infos dazu >>HIER<<
Danke für die Info, aber geht das auch, dass nur bestimmte Daten über den Tunnel gehen ? Das heitß Steuerungsbefehle über einen Http Post an den Smart-Home Server? An sonsten würde ja der gesamte Trafic vom Smartphone über den LTE Anschluss zu Hause laufen, oder verstehe ich das falsch? Gruß Matthias
Vielleicht verstehe ich die Tunnel Geschichte nicht ganz. Ich stell mir das folgender maßen vor: Wenn ich vom Smartphone einen Tunnel aufbaue zum Heimnetzwerk gehen alle Daten die ich über das Smartphone lade durch den Tunnel. Das heißt ich habe Traffic am Smartphone-Vertrag und den gleichen Traffic im Heimnetz-Vertrag. Dann würde mein Datenvolumen im Heimnetz ja noch schneller verbraucht werden. Ich möchte aber nur die Daten durch den Tunnel schicken die zum Heimnetzwerk gehen sollen (Steuerungsbefehle + Statusmeldungen vom Smart-Home). Und das soll automatisch unterschieden werden nicht dass ich ständig VPN einschalten muss um auf mein Heimnetz zuzugreifen, da mein Smartphone auch automatisch per Geofencing Http Posts sendet. Ist für mich noch ein recht neues Thema mit dem Tunnel. Danke für deine Unterstützung
Am Volumenverbrauch ändert das nichts, es wird genauso nur der Traffic gezählt, der zuhause über deinen Router läuft. Wenn du von Außen über den Tunnel auf dein System zugreifst zählt das nicht auf dein Volumen. Man merkt eigentlich nichts von dem Tunnel, die Daten nehmen nur einen anderen Weg ... und der Zugriff von außen klappt auch ohne öffentliche IP
... jetzt hab ich mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Wenn du natürlich von außen zugreifst und dir aus dem Heimnetz eine große Datei ziehst, dann zählt das natürlich zu deinem Volumen. Wäre aber auch so wenn du eine öffentliche IP hättest und über DYNDNS zugreifen/downloaden würdest.
Hallo, hast Du schon mal eine andere APN genommen? Probier mal die hier: Profil Name: T-Mobile APN dynamisch / statisch: statisch APN: internet.t-d1.de Zugangsnummer: *99# Benutzername: internet Passwort: t-d1 Die funktioniert bei mir hervorragend, Zugriff über MyFritz auf die Box ist so möglich! Es gibt sogar eine APN, mit der man eine IPv6 bekommt: Profil Name: T-Mobile Internet APN: internet.t-mobile Benutzername: telekom Kennwort: tm Authentifizierung: CHAP MfG crypt
Sorry, hab hier keine Ahnung - aber wozu brauchst du das und welche Vor- und Nachteile hat man wenn man keine öffentl. IP hat?
Seit kurzem nutze ich neben dem Telekom-LTE via Funk Tarif auch einen Congstar Homespot XL Tarif. Mit der vorhandenen Hardware (Huawei B390s-2) habe ich mit der Telekom-SIM (LTE) eine stabile Verbindung mit 10-30Mbit down und 3-5Mbit Upload-Rate. Nun habe ich hier die SIM-Karte von Congstar eingesetzt, die APN-Daten angepasst und habe eine Verbindung. Jedoch sind die Datenraten unterirdisch schlecht und die Verbindung ist nicht stabil! Ich habe 0,5-5Mbit down und 0,1-1Mbit im upload. Habe inzwischen zahlreiche Messungen gemacht. Nach ca. 1-2 Stunden muss ich den Router neu starten, da keine relevanten Datenraten mehr möglich sind. Natürlich frage ich mich nun, woran das liegt. Technisch nutze ich ja die selbe Infrastruktur von der Telekom (Cell-ID ist identisch), auch bei meiner Hardware. Lediglich die APN-Daten sind anders, mit den APN-Daten für Telekom-LTE bekomme ich mit der Congstar-SIM im Router keine Verbindung.
Könnte es sein, dass die Telekom-Tochter Congstar bei den LTE-Verbindungen von der Telekom-Technik mit niedriger Priorität bei der Verbindungsqualität behandelt wird? Anders kann ich mir die offensichtlichen Qualitätsunterschiede nicht erklären. Ein Hinweis darauf sind auch die unterschiedlichen APN-Daten (s.o.), die ich für die Anmeldung beim Telekom-LTE brauche. Wenn ich mit Congstar Homespot ein LTE 2. Klasse bekomme, könnte ich das auch akzeptieren, weil ja die Kosten im Vergleich auch niedriger sind. Nur möchte ich als Kunde dann auch darüber informiert werden, dass ich hier LTE 2. Klasse buche. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es Einstellmöglichkeiten, um die Performance zu verbessern?
Ha, so ein Zufall, schau mal hier... Das scheint als würde an der These wirklich was dran sein. Nur zugeben werden sie es nicht denke ich ;-) Aus unternehmerischer Sicht macht es natürlich Sinn zunächst die Kunden priorisiert zu behandeln, die 40-100 Euro im Monat löhnen. Aber wie du schon richtig sagst, man geht davon aus, das man sich bei congstar im Telekomnetz bewegt wie jeder andere auch...
Melde mich, hab erst 1 Woche und muss es noch beobachten, aber ich habe festgestellt, das Seitenaufbau länger dauert, Videos stockend abspielen. Laut Speedtest aber über 10 mbs, eigentlich ausreichend für Videostream, Ping jedoch ist bei mir höher. Hab gedacht, ich bild mich vielleicht ein! PS: Hatte schon Browser Cache etc. gelöscht, jedoch ohne Erfolg!
Über die Priorisierung habe ich mal hier im Forum gelesen. Reihenfolge: - LTE via Funk - LTE Hybrid - LTE Mobilfunk (Mobiltelefone) Ob das stimmt? Eine Erklärung für meine Beobachtungen wäre es. Das Congstar-LTE würde dann sozusagen als Mobiltelefon-Tarif eingestuft. Übrigens: der Congstar-Homespot Tarif hat eine Begrenzung auf 40Mbit down (womit ich ja schon zufrieden wäre). Es ist also technisch möglich, in verschiedene Qualitäts-Klassen einzustufen.
Und ist es bei dir nach 2-3 Wochen immer noch so langsam? Bei mir ist in den letzten Tagen nicht negatives aufgefallen, nur dass es länger dauert bis es zum Seitenaufbau kommt. Da hatte ich bei Telekom schneller in Erinnerung.
Nach vielen weiteren Messungen kann ich sagen: im Congstar-Tarif habe ich selten mal über 30Mbit. Meistens bleibt die Geschwindigkeit im Congstar-Tarif deutlich unter der des Telekom-Tarifs, im Durchschnitt ca. 50%, also ca. halb so hoch.
Interessant, ich nutze LTE nur für mein Smartphone, nicht als Ersatz-DSL bei mir Zuhause. Deshalb fällt mir bei meinem Handy nicht so auf wie beim Ersatz-DSL für Zuhause Es ist bekannt dass Congstar auf max. 50 MBit begrenzt ist, bei Telekom habe ich hier auch im Schnitt 30 MBit. Scheinbar sind wir 2 Einzelfälle