Hallo liebe LTE'ler,
ich hab mich gerade hier angemeldet (interessiert mitgelesen habe ich bereits eine Weile), da ich aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit LTE benötigen werde.
Ich spiele mit dem Gedanken, der Großstadt (Köln) den Rücken zu kehren, da mich das Großstadtleben mittlerweile ganz schön nervt. Solche "Kleinigkeiten" wie Breitband-Verfügbarkeit waren natürlich bisher nichts, worüber ich mir ernsthaft Gedanken machen musste. Ich nutze bisher einen NetCologne-Glasfaser Anschluss mit 50 Mbit (ø "echte" 30-35 Mbit) und bin daher in dieser Hinsicht etwas verwöhnt.
Bei der Suche nach einer neuen Bleibe ist die LTE-Verfügbarkeit eines der Haupt-KO-Kriterien beim Für und Wider für das neue Heim, da ich beruflich auf eine schnelle Leitung angewiesen bin. Die Volumendeckelung wäre nicht so das Problem, da ich durchschnittlich nicht mehr als 8-10 GB im Monat "verbrauche", also würde ein 15er-Volumen locker ausreichen.
Bei einer potenziellen neuen Wohnadresse checke ich vor dem Besichtigungstermin erstmal die LTE-Verfügbarkeit über die Adressprüfung bei Vodafone und Telekom und schaue mir außerdem die Ausleuchtungskarten (auch die hier auf LTE-Anbieterinfo) an, die aber teilweise recht widersprüchlich sind. Z.B. ist die Ausleuchtung auf den Anbieterseiten rund um die in der LTE-Anbieterinfo-Karte ausgewiesenen Mastenstandorte teilweise gar nicht vorhanden.
Manche Besichtigungs-Adressen sind so abgelegen (wenn schon Landleben, dann richtig
), dass ich mit der Adresseingabe bei den Anbietern nicht weiterkomme ("an diesem Standort nicht verfügbar"), obwohl die Ausleuchtungskarten zumindest eine Abdeckung suggerieren.
Der langen Rede kurzer Sinn, ohne einen Praxistest vor Ort komme ich nicht richtig weiter und auch die 1-Monats Testphase bei Vf ist keine Option, da ich vor dem Umzug wissen muss, was Sache ist.
Wie ich hier gelesen habe, gibt es bei den Anbietern (zumindest Vodafone) die Möglichkeit, Testequipment auszuleihen, um die Verfügbarkeit vor Ort zu testen.
Jetzt bräuchte ich hierzu mal Euren fachmännischen Rat: Was genau benötige ich für einen aussagekräftigen Test, d.h. welche Geräte und wie gehe ich bei einem solchen Test sinnvollerweise vor.
Nach dem, was ich hier gelesen habe, benötige ich Vorführkarte + Antenne + Router + Laptop (für nen Speedtest). Sonst noch etwas?
Wie kann ich…
• den stärksten Sender ermitteln, deren Himmelsrichtung ich mir zuvor auf der Karte ungefähr raussuche?
• die Empfangsstärke messen (oder genügt die Info, wie viele LEDs am Router leuchten, um sich ein Bild zu machen)?
• schauen, welcher Anbieter (DT oder Vf) das stärkere Signal hat? Ich hab hier gelesen, dass man auch die Verfügbarkeit fremder Netze ohne die jeweilige SIM testen kann?
• die verfügbare Bandbreite messe ich sicher am besten mit dem hier verfügbaren LTE-Speedtest?
• falls keine Antenne leihbar ist, hab ich mit dem Gedanken gespielt, mir eine Funkwerk Dabendorf zuzulegen, die ja anscheinend für unterschiedliche topographische Gegebenheiten einen guten Kompromiss darstellt? (wenn sie für den Standort nix taugt, kann ich sie ja wieder bei ebay verticken). Aber nicht alle Router schalten automatisch auf externe Antenne um, wenn diese angeschlossen ist. Welche Router tun das?
• Wie lese ich den Diagnose-File des Routers aus? Beim Interpretieren der Daten kann ich ja dann sicher hier nachfragen.
Und abschließend: Wie sind Eure Erfahrungen mit der Nutzung von Skype, da ich viel mit dem Ausland skypen muss? Ist das bei allen Anbietern möglich (geduldet)?
Vielen Dank schonmal!
Beste Grüße
Joachim
ich hab mich gerade hier angemeldet (interessiert mitgelesen habe ich bereits eine Weile), da ich aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit LTE benötigen werde.
Ich spiele mit dem Gedanken, der Großstadt (Köln) den Rücken zu kehren, da mich das Großstadtleben mittlerweile ganz schön nervt. Solche "Kleinigkeiten" wie Breitband-Verfügbarkeit waren natürlich bisher nichts, worüber ich mir ernsthaft Gedanken machen musste. Ich nutze bisher einen NetCologne-Glasfaser Anschluss mit 50 Mbit (ø "echte" 30-35 Mbit) und bin daher in dieser Hinsicht etwas verwöhnt.
Bei der Suche nach einer neuen Bleibe ist die LTE-Verfügbarkeit eines der Haupt-KO-Kriterien beim Für und Wider für das neue Heim, da ich beruflich auf eine schnelle Leitung angewiesen bin. Die Volumendeckelung wäre nicht so das Problem, da ich durchschnittlich nicht mehr als 8-10 GB im Monat "verbrauche", also würde ein 15er-Volumen locker ausreichen.
Bei einer potenziellen neuen Wohnadresse checke ich vor dem Besichtigungstermin erstmal die LTE-Verfügbarkeit über die Adressprüfung bei Vodafone und Telekom und schaue mir außerdem die Ausleuchtungskarten (auch die hier auf LTE-Anbieterinfo) an, die aber teilweise recht widersprüchlich sind. Z.B. ist die Ausleuchtung auf den Anbieterseiten rund um die in der LTE-Anbieterinfo-Karte ausgewiesenen Mastenstandorte teilweise gar nicht vorhanden.
Manche Besichtigungs-Adressen sind so abgelegen (wenn schon Landleben, dann richtig
Der langen Rede kurzer Sinn, ohne einen Praxistest vor Ort komme ich nicht richtig weiter und auch die 1-Monats Testphase bei Vf ist keine Option, da ich vor dem Umzug wissen muss, was Sache ist.
Wie ich hier gelesen habe, gibt es bei den Anbietern (zumindest Vodafone) die Möglichkeit, Testequipment auszuleihen, um die Verfügbarkeit vor Ort zu testen.
Jetzt bräuchte ich hierzu mal Euren fachmännischen Rat: Was genau benötige ich für einen aussagekräftigen Test, d.h. welche Geräte und wie gehe ich bei einem solchen Test sinnvollerweise vor.
Nach dem, was ich hier gelesen habe, benötige ich Vorführkarte + Antenne + Router + Laptop (für nen Speedtest). Sonst noch etwas?
Wie kann ich…
• den stärksten Sender ermitteln, deren Himmelsrichtung ich mir zuvor auf der Karte ungefähr raussuche?
• die Empfangsstärke messen (oder genügt die Info, wie viele LEDs am Router leuchten, um sich ein Bild zu machen)?
• schauen, welcher Anbieter (DT oder Vf) das stärkere Signal hat? Ich hab hier gelesen, dass man auch die Verfügbarkeit fremder Netze ohne die jeweilige SIM testen kann?
• die verfügbare Bandbreite messe ich sicher am besten mit dem hier verfügbaren LTE-Speedtest?
• falls keine Antenne leihbar ist, hab ich mit dem Gedanken gespielt, mir eine Funkwerk Dabendorf zuzulegen, die ja anscheinend für unterschiedliche topographische Gegebenheiten einen guten Kompromiss darstellt? (wenn sie für den Standort nix taugt, kann ich sie ja wieder bei ebay verticken). Aber nicht alle Router schalten automatisch auf externe Antenne um, wenn diese angeschlossen ist. Welche Router tun das?
• Wie lese ich den Diagnose-File des Routers aus? Beim Interpretieren der Daten kann ich ja dann sicher hier nachfragen.
Und abschließend: Wie sind Eure Erfahrungen mit der Nutzung von Skype, da ich viel mit dem Ausland skypen muss? Ist das bei allen Anbietern möglich (geduldet)?
Vielen Dank schonmal!
Beste Grüße
Joachim