Vodafone bietet, neben der Dt. Telekom, das modernste LTE-Mobilfunknetze Deutschlands. Aktuell können Kunden der Düsseldorfer mobil mit bis zu 300 MBit unterwegs surfen. Doch nicht nur für Privatnutzer hat Vodafone Lösungen parat, auch für die Industrie, genauer gesagt das „Internet der Dinge“, kurz IoT. Das dafür nötige Netz funkt bereits seit einiger Zeit. Nun stellt Vodafone sogar eine Karte bereit, die zeigt, wo IoT schon ausgebaut ist.
Vodafone als IoT Innovator | Bild: © Vodafone
Spätestens seit 2017 geistert fast täglich der abstrakte Begriff der „Industrie 4.0“ durch die Medien. Gemeint sind unter anderem die Vernetzung von allen möglichen Geräten und Produkten, woraus sich unendlich viele Möglichkeiten zur Optimierung eröffnen. Grundlage für das „Netz der Dinge“, bildet aktuell die LTE-Technik mittels dem sogenannten „Narrowband LTE“ und LTE-M. Dabei geht es nicht, wie bei Privatkunden, um möglichst hohe Datenübertragungsraten. Vielmehr stehen bei der maschinellen Verknüpfung Zuverlässigkeit, Reichweite und Energieeffizient im Fokus.
Zum Start war Narrowband LTE nur für wenige Regionen verfügbar. In Q3/2024 verwieß Vodafone auf eine Abdeckung von 95 Prozent! 2030 dürfte die Abdeckung dagegen schon über 99 Prozent liegen. Vodafone bietet übrigens eine passende Karte samt Verfügbarkeitscheck an.
Bild: Vodafone
Auch die Telekom will natürlich im Markt um die Vernetzung der „Welt“ von morgen mitspielen. Konkrete Produkte sind seit 2018 verfügbar. Die IoT-Verfügbarkeit bei der Telekom über LTE-M und Narrowband beträgt deutlich über 95 Prozent. Auch hier kann eine Karte eingesehen werden:
Ausbaukarte IoT der Dt. Telekom | Screenshot Dt. Telekom
O2 machte leider noch keine genauen Angaben zur Abdeckung. Allerdings können zumindest hier in dieser PDF die Roamingpartner und Netze eingesehen werden.