Sauber Waldfunk Tarife

Alles zu den klimafreundlichen Smartphone-Tarifen


Klimaneutralen und umweltfreundlichen Mobilfunk - das verspricht der Discounter Sauber Waldfunk (sauberwaldfunk.de). Hierbei handelt es sich um eine Marke der Sauber Energie, Vertragspartner ist "newsim". Wie „sauber“ die Tarife von Sauber Waldfunk sind, verrät unser Tarifüberblick.

Sauber Waldfunk LTE

Welches Netz nutzt Sauber Waldfunk?

Wer einen Tarif bei Sauber Waldfunk bucht, wird Kunde beim Anbieter newsim. Hierbei handelt es sich um einen White-Label-Mobilfunkanbieter, der auf das Netz von Telefónica zurückgreift. Somit kommt in Deutschlands das O2-Netz zum Einsatz (E-Netz), wenn man über Sauber Waldfunk telefoniert, simst oder surft.

Während das O2-Netz früher einen eher mittelmäßigen Ruf genossen hat, konnte der Netzbetreiber in den vergangenen Jahren deutlich auf die Wettbewerber aufholen. Wie diverse Netztest zeigen (hier und hier), hinkt man zwar noch leicht hinter dem Branchenprimus Deutsche Telekom hinterher, ist in vielen Belangen aber auf Augenhöhe mit Vodafone.

Smarthpone Allnetflats schon ab 10 € pro Monat

Allnet-Flat-Tarife, also mit unbegrenztem Telefonieren und SMS schreiben im Monat, verkauft Sauber Waldfunk mit dem Tarif Plus 4 GB bereits ab 10 Euro im Monat. Zudem im Preis enthalten sind 4 GB Datenvolumen pro Monat im LTE-Netz von Telefónica. Damit handelt es sich um einen sehr günstigen Mobilfunkanbieter.



Sauber Waldfunk Tarife im Überblick

Neben dem eben beschriebenen Plus 4 GB Tarif, hat der Anbieter noch zwei weitere Pakete im Portfolio. Sauber Waldfunk Plus 6 GB für 12 Euro im Monat bietet die gleichen Leistungen für Telefonie und SMS, beinhaltet dem Namen entsprechend aber monatlich 6 GB LTE-Datenvolumen pro Kalendermonat. Wem das nicht langt, bekommt mit dem Sauber Waldfunk Plus 10 GB Tarif jeden Monat 10 GB Datenvolumen zur Verfügung gestellt und zahlt dafür 15 Euro.

Ist das monatliche Tarifvolumen aufgebraucht, können optional mit den Paketen DataSnack 1 GB, 2 GB und 5 GB entsprechendes Zusatzdatenvolumen für 5, 8 bzw. 10 Euro hinzugebucht werden. Ansonsten wird mit 32 kbit/s im Down- und Upload weitergesurft. Eine Datenautomatik gibt es nicht. Alle Tarife weisen eine monatliche Vertragslaufzeit auf, sind also kurzfristig kündbar. Bei der Buchung fällt einmalig eine Bereitstellungsgebühr in Höhe von 10 Euro an.

SAUBER Waldfunk Tarife Plus 4 GB Plus 6 GB Plus 10 GB
Surfen mit bis zu bis 25 MBit/s bis 25 MBit/s bis 50 MBit/s
Surfen via LTE ja ja ja
Highspeed-Volumen / Monat 4 GB 6 GB (Tipp!) 10 GB
Telefonie in alle dt. Netze Flatrate Flatrate Flatrate
EU Roaming inklusive ja ja ja
SMS inklusive ja ja ja
Preis pro Monat 10 € 12 € 15 €
monatlich kündbar ja ja ja
zur Anbieter-Homepage « hier gehts zu Sauber-Waldfunk»



Vorteile von Sauber Waldfunk im Überblick

Abgesehen von der Tatsache, dass alle Tarife monatlich kündbar und recht preiswert sind, punktet Sauber Waldfunk vor allem mit dem angestrebten Umweltschutz. Auf diese Vorzüge gehen wir weiter unten in einem separaten Abschnitt ein.



Bestellung

Die klimaschonenden Sauber-Waldfunk LTE-Tarife kann man nicht direkt im Laden kaufen sondern nur hier direkt auf der Webseite www.sauberwaldfunk.de des Anbieters bestellen.

Nachteile von Sauber Waldfunk im Überblick

Ein Nachteil von Sauber Waldfunk ist die überschaubare Datengeschwindigkeit. Bis auf den Top-Tarif ist lediglich LTE25 mit maximal 25 MBit/s Datenrate enthalten, sodass es mit überschaubarer Geschwindigkeit mobil durchs Internet geht. Uploads erreichen eine maximale Datenrate von 11,2 Mbit/s. Eine Option zum Buchen eines Geschwindigkeits-Upgrades auf LTE50 gibt es leider nicht. Nur das teuerste Waldfunk-Paket für 15 € hat 50 MBit/s zu bieten. 5G-Nutzung ist wie bei allen Discountern derzeit nicht inbegriffen.

Ein weiterer kleiner, aber bei weitem nicht mehr so schwer wie früher wiegender Nachteil ist die Verwendung des O2-Netzes. Dieses ist mittlerweile aber recht gut ausgebaut und weist deutlich weniger Funklöcher auf als noch vor einigen Jahren.

Mögliche Alternativen zum Angebot von Sauber Waldfunk

Wem der Aspekt des sauberen Mobilfunks mit inbegriffenem Umweltschutz gefällt, für den gibt es auf dem deutschen Mobilfunkmarkt eigentlich keine vergleichbaren Angebote. MAximal noch Edeka Smart, die auf Ökostrom und Altpapier setzen. Aber auch hinsichtlich der Preise gehört Sauber Waldfunk zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt. Nur relativ wenige Wettbewerber können hier hinsichtlich Preis-/Leistungsverhältnis das Angebot unterbieten. Dazu zählen z. B. Blau und congstar Prepaid. Am besten werfen Sie einen Blick hier auf unseren großen Allnetflat Tarifvergleich.

Wie kann ich meine Rufnummer mitnehmen

Wer mit seinem Handytarif zu Sauber Waldfunk wechselt, kann seine vorhandene Mobilfunknummer kostenfrei mitnehmen. Hierfür muss im Bestellvorgang lediglich ein Häkchen bei „Ja, ich möchte meine Rufnummer mitnehmen“ gesetzt werden. Anschließend öffnet sich ein Formular, bei dem der Zeitpunkt (vor oder nach Laufzeitende) sowie die Rufnummer und der Anbieter angegeben werden können.

Sauber Waldfunk verspricht umweltfreundliches LTE

Der Mobilfunkanbieter bietet nicht nur günstige Handytarife, sondern tut auch etwas für den Umwelt- bzw. Klimaschutz. Man hat sich das Ziel gesetzt, die CO2-Emmision des Mobilfunks zu kompensieren. Mit jedem verbrauchten Gigabyte Datenvolumen werden rund 0,3 kg CO2 ausgestoßen. Dies ergibt beispielsweise bei 6 GB im Monat über zwei Jahre gerechnet 43,2 kg CO2. Diese Menge kompensiert das dahinterstehende Unternehmen „Sauber Energie“ mit der Förderung eines Umweltschutzprojekts auf Borneo, Indonesien. Dort werden Waldflächen unter Schutz gestellt, um sie vor illegaler Rodung zu bewahren und so Flora und Fauna zu retten.

Zudem rückt Sauber Waldfunk noch weitere Umweltaspekte in den Fokus. Der Anbieter offeriert seinen Kunden keinerlei Smartphones, so wie es bei vielen anderen Mobilfunkern der Fall ist. Stattdessen sollen die Kunden ihr bereits vorhandenes Gerät weiter nutzen, um so Ressourcen zu schonen. Denn mit jedem Smartphone werden nicht nur Schadstoffe erzeugt, sondern auch wertvolle Edelmetalle, die in Entwicklungs- und Schwellenländern teils unter prekären Bedingungen gefördert werden, verbraucht.

Kundenservice: So erreicht man den Anbieter

Laut Webseite stehen die Waldfunk Servicemitarbeiter von Mo - Fr im Zeitraum 9-17 Uhr zur Verfügung. Entweder per Hotlinenummer 06421-620 36 150 oder via E-Mail an sauberwaldfunk@newsim.de.

Nützliches zum Beitrag

» Prepaid LTE statt Vertrag?
» Erfahrungen mit dem Anbieter im Forum mitteilen



LTE Events Kontakt Impressum Presse Datenschutzerklärung
Alle Infos und Tarife auf dieser Webseite sind nach bestem Wissen und nach
sorgfältigen Recherchen entstanden. Dennoch geben wir keine Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit! © LTE-Anbieter.info