4G/LTE Router Ratgeber

Stationärer Router und Geräte im Überblick


LTE-Router von AVM

August 2023: Im Prinzip ist ein LTE-Router nichts anderes, als ein Funkmodem, an das Sie weitere Internetendgeräte anschließen können. Also mehrere PCs, Smartphones oder Laptops beispielsweise. Je nach Gerätetyp, kann zudem eine Telefonanlage integriert sein. So sind bspw. auch Tarifmodelle mit günstiger Flatrate-Telefonie per LTE möglich. Folgend erfahren Sie alles Wichtige zu Typen und aktuellen Modellen.


Einsatzgebiete

Die LTE-Mobilfunktechnik eignet sich nicht nur für die mobile Internetnutzung. Mit LTE lassen sich auch hervorragend stationäre Highspeedzugänge realisieren. Dann fungiert die 4G-Netztechnik als Ersatz zu einem kabelgebundenen Breitbandzugang, wie etwa DSL oder VDSL. Hintergrund: In zahlreichen Regionen der Bundesrepublik gibt noch keine andere Möglichkeit für schnelles Internet. Dann ist LTE der ideale Ersatz für festnetzgebundene bzw. kabelgebundene Anschlüsse. Zur Markteinführung von LTE lag darin sogar zunächst der Hauptzweck. Mit 4G sollten binnen weniger Jahre alle Gebiete ohne entsprechende Versorgung mit Breitbandinternet abgedeckt werden. Flächendeckend könnte dies spätestens Ende 2022 schon der Fall sein. Mehr dazu hier.


Geräteauswahl: Preise, Funktionen, Anbieter und Sparmöglichkeiten

Der günstigste Anschaffungsweg führt direkt über einen LTE-Vertrag bei Vodafone, congstar, O2 oder der Telekom. Neukunden erhalten den LTE-Router dann entweder gegen eine einmalige Gebühr oder für eine geringe monatliche Miete. Wer schon einen Vertrag hat, kann natürlich auch im Fachhandel fündig werden.

Tipp: Auf dieser Seite finden Sie, neben der Auswahl hier, alle Modelle im Überblick.

Beim Kauf sollten Sie ca. 100 - 400 Euro einplanen. Daher empfehlen wir eher, die Geräte in Verbindnung mit einem Vertrag zu mieten. Im Folgend haben wir noch diejenigen LTE-Router zusammengestellt, welche es momentan in Verbindung mit einem Neuvertrag bei den LTE-Anbietern gibt - plus die populärsten Fritz!Box Modelle mit 4G-Support:


Vodafone Gigacube 4G-Router

GigaCube 4G-Router von Vodafone
  • Gerätebezeichnung: GigaCube 4G (Z21)
  • Hersteller/Typ: ZTE MF289FB
  • Downloadrate bis: 2000 MBit/s
  • Uploadrate bis: 150 MBit/s
  • LTE Bänder: 1, 3, 7, 8, 20, 28, 32, 38
  • Preis mit Vertrag: 3 € / Mon.
  • Preis ohne Vertrag: nur mit GigaCube Tarif
  • LAN-Ports: 2 x 1 GBit
  • MIMO: 4 x 4 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11 b/g/n/ac
  • Anschluss für ext. Antenne: ja
  • intergrierte Telefonanlage: nein

Hinter dem aktuellen GigaCube Basis-Router verbirgt sich ein Modell von ZTE (sonst immer Huawei) mit der genauen Bezeichnung ZTE MF289F Das Gerät wird seit Ende 2021 zu den „GigaCube“-Tarifen von Vodafone vertrieben. Wer sich für einen normalen Vertrag entscheidet, zahlt einmal 9,90 € plus 3 € monaltich. Ansonsten, im Flexi-Tarif, werden einmalig 129.90 € fällig. Der LTE-Router verfügt über Anschlussmöglichkeiten für Zusatzantennen und unterstützt theoretisch sogar LTE CAT20 für bis zu 2000 MBit. Der Tarif an sich bietet hingegen "nur" 500 MBit/s. Telefonie ist nicht möglich, da es sich um ein reines Surfangebot handelt.

Hinweis: Vodafone bietet zwei verschiedene Modelle. Der modernste unterstützt sogar schon 5G - dem Gigacube 5G. Mehr zu den Modellen und Unterschieden, erfahren Sie hier in unserer Gigacube-Übersicht.

» zur Seite des Router- & LTE-Anbieters   » alle Eckdaten zum Gigacube 4G » Hilfe zur Einrichtung und Installation » zum Testbericht des Gigacube 4G von ZTE

O2 Homespot Router

O2 Homespot Router
  • Gerätebezeichnung: O2 Homespot 2
  • Hersteller/Typ: Askey
  • Downloadrate bis: 300 MBit/s
  • Uploadrate bis: 50 MBit/s
  • LTE Bänder: 1, B3, B7, B8, B20, B28
  • Preis mit Vertrag: 5,99 € / Mon.
  • Preis im Handel: n.v.
  • LAN-Ports: 2 x 1 GBit RJ45
  • MIMO: 4 x 4 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11 b/g/n/ac/ax
  • Frequenz: 2.4 & 5 GHz
  • Anschluss für ext. Antenne: ja
  • intergrierte Telefonanlage: ja(!)

Auch O2 bietet mit den my Home Tarifen (mit Homespot) einen Internetzugang für überall, also auch ohne DSL. Der O2 Homespot 2 (eigentlich schon Modell 3) von Askey, bringt schnelles Wifi überall hin, wo auch 4G verfügbar ist. Das Gerät unterstützt das neuste WIFI 6 und besitzt zwei Antennenanschlüsse. Da die my Home Tarife auch eine Telefonflat umfassen, unterstützt die Box natürlich auch Telefonie.  » Hilfe zur Einrichtung und Installation » Testbericht zum Homespot 2 LTE » my Home Tarif Testbericht » Handbuch O2 Homespot 2 (PDF)

congstar Homespot

congstar Homespot Router
  • Gerätebezeichnung: congstar Homespot
  • Hersteller/Typ: Alcatel HH71
  • Downloadrate bis: 300 MBit/s
  • Uploadrate bis: 100 MBit/s
  • LTE Bänder: 700, 800, 900, 1.800, 1.500,2.100, 2.600 MHz
  • Preis mit Vertrag: 2,50 € / Monat
  • Preis Direktkauf ca. 61 €
  • LAN-Ports: 2 x 1 GBit RJ45
  • MIMO: 4 x 4 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11 b/g/n/ac
  • Frequenz: 2.4 & 5 GHz
  • Anschluss für ext. Antenne: ja
  • intergrierte Telefonanlage: nein

Congstar bietet zu seinen Homespot Heim-LTE-Tarifen zwei verschiedene Router an. Einen von Alcatel und optional eine FritzBox. Der neuste ist der HH71 aus dem Hause Alcatel. Im Gegensatz um Vorgänger (HH40), bietet dieser nun WLAN ac und LTE CAT7 statt nur LTE CAT4. » Details zum congar Homespot-Router zeigen   » zum großen Testbericht » alle Modelle im Vergleich

Telekom Speedport Pro+

Speedport Pro
  • Gerätebezeichnung: Speedport Pro + (Hybrid)
  • Hersteller/Typ: Huawei
  • Downloadrate bis: 300 MBit/s
  • Uploadrate bis: 100 MBit/s
  • LTE Bänder: Band 3, 7, 20, 28 und 32
  • Mietpreis mit Vertrag: 6.95 € im Monat mit Hybrid-Tarif
  • Kaufpreis mit / ohne Vertrag: 399,99 €
  • LAN-Ports: 1 x RJ45-Port
  • MIMO: 4 x 4 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11b/g/n/ac/ax
  • Anschluss für ext. Antenne: nein
  • intergrierte Telefonanlage: ja

Ende 2020 führt die Dt. Telekom einen weiteren Router ein, welcher unter anderem für die 4G Hybrid-Tarife geeignet ist – den Speedport Pro+. Der Mietpreis beträgt 6.95 € monatlich. Ein Kauf ist ebenfalls möglich, dann fallen aber rund 400 € an.
» zur Seite des Router & LTE-Anbieters   » alle Eckdaten zum Speedport Pro zeigen   » Installationsratgeber Hybrid

Telekom Speedbox Router

ZTE MF281 alias Speedbox 2 von der Telekom
  • Gerätebezeichnung: Speedbox 2 LTE
  • Hersteller/Typ: ZTE MF281
  • Downloadrate bis: 300 MBit/s
  • Uploadrate bis: 50 MBit/s
  • LTE Bänder: LTE800, 900, 1800, 2100, 2600
  • Mietpreis mit Vertrag: einmalig 1 €
  • Kaufpreis mit Vertrag: 99.95 €
  • LAN-Ports: 1 x RJ45-Port
  • MIMO: 2 x 2 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11b/g/n/ac
  • Anschluss für ext. Antenne: ja (TS9)
  • intergrierte Telefonanlage: nein

Die Speedbox-Tarife der Telekom, bringen ebenfalls schnelles Internet per Funk in fast jede Ecke Deutschlands. Der gleichnamige Speedbox-Router stellt dafür die nötige technische Basis zur Verfügung. Das Modell bietet zur Empfangsverbesserung zwei Antennenanschlüsse auf der Rückseite und verfügt sogar dank Akku über eine autarke Stromversorgung. » zur Seite des Router & LTE-Anbieters   » ausführlicher Testbericht » Handbuch als PDF

AVM Fritz!Box 6820 v3

FritzBox 6820 LTE-Router
  • Gerätebezeichnung: Fritz!Box 6820 LTE V3
  • Hersteller/Typ: Fritzbox 6820
  • Downloadrate bis: 150 MBit/s
  • Uploadrate bis: 50 MBit/s
  • LTE Bänder: Band 1,3,5,7,8,20
    38,40,41
  • Preis mit Vertrag: nur im Fachhandel
  • Preis im Handel: ca. 130 €
  • LAN-Ports: 1 x RJ45-Port
  • MIMO: 3 x 3 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11n,g,b,a
  • Frequenz: 2.4 GHz
  • Anschluss für ext. Antenne: nein
  • intergrierte Telefonanlage: nein

Die 6820 ist mittlerweile in drei verschiedenen Versionen im Handel. Die neuste trägt den Zusatz V3. Interessenten sollten zu eben diesem neusten Modell greifen. Zu den Vorgängern wurde jeweils das integrierte LTE-Modem verbessert, welches nun statt nur 6 LTE-Frequenzen gleich 10 unterstützt. Aber: Die V2 leistete bis zu 300 Mbit (CAT6). V1 und V3 warten nur mit einem CAT4 Modem (bis 150 MBit) auf. Eine LTE-Antenne kann nicht angeschlossen werden, es sei denn, man erwirbt das passende Modding-Kit. Besonders der geringe Preis, die Abwärtskompatibilität zu 3G und 2G, sowie die Unterstützung sehr vieler Frequenzen, machen den Router zu einem optimalen Reisebegleiter. » alle Details zur FritzBox 6820 v3 zeigen   » ausführlichen Testbericht lesen (V1)    » Installationsratgeber Fritzbox

AVM Fritz!Box 6850 LTE

FritzBox 6850
  • Gerätebezeichnung: Fritz!box 6850 LTE
  • Hersteller/Typ: AVM Fritzbox 6850
  • Downloadrate bis: 150 MBit/s
  • Uploadrate bis: 50 MBit/s
  • LTE Bänder: u.a. 1,3,5,7,8,20 und 28
  • Preis mit Vertrag: Fachhandel oder Congstar
  • Preis im Handel: ca. 180 €
  • LAN-Ports: 4 x GBit RJ45
  • MIMO: 2 x 2 MIMO
  • WLAN-Standards: bis WIFI 5 (ac)
  • Frequenz: 2.4 & 5 GHz
  • Anschluss für ext. Antenne: ja
  • intergrierte Telefonanlage: ja

Ende 2020 brachte AVM eine neue LTE-Box heraus, welche aber kaum als Nachfolger der schon etwas älteren 6890 zu verstehen ist. Beim LTE-Modem gab es nämlich in punkto Performance eher ein Downgrade von 300 auf 150 MBit/s. Die Eckdaten für WLAN und Telefonie sind im Prinzip gleich. Es handelt sich also eher um ein preiswertes Zwischenmodell und keinen neuen High-Endrouter. » alle Details zur FritzBox 6850 zeigen   » Handbuch 6850 (PDF)

AVM Fritz!Box 6890 LTE

FritzBox 6890
  • Gerätebezeichnung: Fritz!box 6890 LTE
  • Hersteller/Typ: AVM Fritzbox 6890
  • Downloadrate bis: 300 MBit/s
  • Uploadrate bis: 50 MBit/s
  • LTE Bänder: u.a. 1, 3, 8 und 20
  • Preis mit Vertrag: nur im Fachhandel
  • Preis im Handel: ca. 350 €
  • LAN-Ports: 4 x 1 GBit RJ45
  • MIMO: 2 x 2 MIMO
  • WLAN-Standards: 802.11 b/g/n/ac
  • Frequenz: 2.4 & 5 GHz
  • Anschluss für ext. Antenne: ja
  • intergrierte Telefonanlage: ja

Der neue LTE-Router von AVM erschien im 4. Quartal 2017. Die FritzBox 6890 bietet erstmals auch für LTE-Kunden fünf Funktionen in einem Gerät. Die Fritzbox 6890 vereint LTE-Modem, Gigabit-LAN, Netzwerkspeicher, Telefonanlage und WLAN-Router mit dem neuesten „ac“-Standard in einem Gerät. Das Highlight ist aber zweifelslos, dass die 6890 neben LTE auch „normales“ Breitbandinternet per DSL oder VDSL supported. Nutzer können also bei Bedarf zwischen beiden Zugangsarten (Funk/Festnetz) wechseln. » alle Details zur FritzBox 6890 zeigen   » ausführlicher Testbericht zur 6890   » Handbuch 6890 (PDF)


« alle weiteren 4G-Router Modelle zeigen »


Worauf muss ich beim Kauf achten und welche Eckdaten sollte ein moderner LTE-Router mitbringen?

Die meisten stationären 4G Heim-Tarife bieten heute schon Maximaldatenraten von 100-500 MBit/s. Daher sollte das Modem im Router möglichst mindestens LTE nach CAT6 unterstützen. Ältere Modelle mit CAT4 (<150 MBit) oder geringer sind nicht mehr zu empfehlen.

Doch auch an den Wifi-Fähigkeiten sollte man nicht sparen. Den modernen WIFI 6 (802.11ax) bieten bisher nur wenige High-End-Modelle. An WIFI 5 (802.11ac) führt aber zumindest kaum noch ein Weg vorbei, will man die hohen Datenraten auch an mehrere Geräte im Haushalt schnell und stabil übertragen. Geräte die nur WIFI 4 bieten (802.11n), sind hingegen veraltet und nicht mehr zu empfehlen. 2024 erwarten wir zudem die ersten Router mit dem allerneusten WIFI 7 (802.11be).


Bei durchwachsenen bis schlechten Empfangsbedingungen am Wohn- bzw. Einsatzort, sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Router Anschlüsse zur Anbindung von zusätzlichen, externen Antennen bietet. Im Bedarfsfall kann so der Empfang (und damit auch die erzielbare Geschwindigkeit) verbessert werden. An widrigen Standorten, wie etwa Schluchten oder Mulden, ist in einigen Fällen so überhaupt erst eine Nutzung möglich.

Vorteile eines LTE-Routers gegenüber der Sticknutzung

Ein LTE-Stick eignet sich lediglich zur Bereitstellung des Internetzugangs für einen Computer. Wenn mehrere Familienmitglieder im Haushalt ins Internet möchten, wären ebenso viele Sticks und SIM-Karten nötig. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern auch mit höheren Kosten verbunden. Und zwar sowohl monatlich, als auch einmalig. Ein LTE-Router versorgt dagegen beliebig viele Familienmitglieder bzw. Mitbewohner mit nur einem Gerät. Die Verbindung hausintern erfolgt dann wahlweise per LAN-Kabel oder kabellos via WLAN. Falls Ihr künftiger LTE-Anbieter zum Tarif noch eine Telefonflatrate anbietet, fungiert der 4G-Router übrigens auch noch als moderne Telefonanlage. Ein klassischer Festnetzanschluss ist damit überflüssig.


Router bieten Internet für alle Familienmitglieder per WLAN
In empfangsschwachen Regionen auf dem Land, lässt sich zur Empfangsverbesserung auch eine externe LTE-Antenne an den Router anschließen. Das ist nicht mit jedem Stick möglich. Darüber hinaus, bieten Router zahlreiche weitere Annehmlichkeiten und Funktionen. Wie etwa eine Hardwarefirewall zum Schutz vor Hackern, sichere WLAN-Verschlüsselung und (je nach Typ) ein Telefonanlagen-Management.


Nachteile beim Einsatz eines Routers

Den einzigen Nachteil bildet eigentlich die fehlende bzw. eingeschränkte Mobilität. Denn ein Stick lässt sich mit einem Handgriff abziehen, in die Hosentasche stecken und an einem anderen Ort einsetzen. Prinzipiell geht das auch mit einem LTE-Router, nur bei weitem nicht so komfortabel. Zudem muss die Stromversorgung gewährleistet sein. Wer also LTE auch unterwegs nutzen möchte, ist mit der Anschaffung eines (zusätzlichen) Sticks besser beraten. Vodafone beispielweise bietet noch einen "Mittelweg" über sogenannte "Hotspot-Sticks", wie diesen hier. Die Geräte vereinen praktisch das Beste aus zwei Welten für den mobilen Einsatz. Auch WiFi-Mini-Router sind für den Zweck ideale Begleiter.


LTE als geeigneter DSL-Ersatz fürs Land

Die Chancen und Möglichkeiten welche LTE bietet sind enorm. Im ländlichen Raum, wo DSL-Zugänge nicht flächendeckend angeboten werden, kann LTE diese Zugangsformen ideal substituieren. Router sind daher primär für diese Zielgruppe interessant. Des Weiteren könnten leitungsbasierte Internetanschlüsse erstmals echte Konkurrenz bekommen. Sogar das superschnelle VDSL, was Geschwindigkeiten von 50-250 MBit/s bietet. Da es sich bei „Long Term Evolution“ eigentlich um eine Mobilfunktechnik handelt, eignet sich LTE natürlich auch ideal für unterwegs auf mobilen Endgeräten. Dort wo die Verfügbarkeit gegeben ist, surfen Nutzer aktuell mit bis zu 500 MBit/s und können selbst anspruchsvolle Webapplikation starten.


mehr zum Thema

» Übersicht Modems für LTE
» Software zur Analyse der Empfangswerte (FritzBox)
» Sparvergleich: LTE Tarife in der Übersicht

Bilder: FritzBox 6890: AVM Presse


LTE Events Kontakt Impressum Presse Datenschutzerklärung
Alle Infos und Tarife auf dieser Webseite sind nach bestem Wissen und nach
sorgfältigen Recherchen entstanden. Dennoch geben wir keine Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit! © LTE-Anbieter.info