LTE Karte und Ausbau in Deutschland


4G/LTE ist in Deutschland für Endkunden bekanntlich noch nicht ganz flächendeckend verfügbar, wenn auch fast. Die Ausbauarbeiten gingen von Beginn an sehr gut voran, besser als zunächst vorgesehen. Bereits seit November 2012 gelten in allen Bundesländern die Breitbandlücken (nicht mit Abdeckung verwechseln) zu 90 Prozent als getilgt und auch in den Städten hielt LTE schon vor 11 Jahren Einzug.

Für den Löwenanteil des Erfolges zeichnen sich die Unternehmen Deutsche Telekom und Vodafone verantwortlich. Seit Ende 2010 nehmen beide Provider unentwegt neue Standorte in Betrieb und schließen Dorf um Dorf und Stadt um Stadt ans 4G-Highspeed-Netz an.

4G/LTE Mast

Allein Vodafone zählte Ende 2013 über 7000 Sendestationen, die das LTE-Netz spannen und über 50 Millionen Haushalte versorgen. Im Anfang 2023 betrug die Abdeckung seitens der Telekom und Vodafone immerhin schon gut 99 Prozent, was ca. 81 Mio. Bundesbürgern entspricht. Dafür sorgen, je nach Anbieter, zwischen 18-27 Tsd. Mobilfunkantennen (mehr hier). Von einer lückenlosen Verfügbarkeit sind wir bundesweit allerdings dennoch etwas entfernt. Seit 2023 kann man nun die Versorgung nahezu als vollständig (>99 Prozent) bezeichnen. Zudem steht seit 2019 der Ausbau des Nachfolgers 5G im Fokus der Bemühungen.


LTE als DSL-Ersatz oder für rasantes, mobiles Internetvergnügen

Der 4G-Mobilfunktechnik kommen zwei wesentliche Aufgaben zu. Zum einen als DSL-Ersatz auf dem Land, wo schnelles Internet noch nicht ausgebaut ist. Zum anderen für leistungsfähige, mobile Breitbandzugänge in Städten und im Umland. Beide Nutzungsbereiche werden von den großen deutschen Mobilfunkunternehmen, also O2, Vodafone sowie der Dt. Telekom, abgedeckt. Vor dem Jahr 2012 richtete sich der primäre Fokus noch auf die Highspeed-Versorgung ländlicher Regionen. Fortfolgend ging der Ausbau auch innerstädtisch rasant voran und gilt spätestens seit 2021 als so gut wie abgeschlossen. Das ist auch dringend nötig, da im selben Jahr die Abschaltung des alten 3G-Netzes erfolgte.


Wo gibt es LTE und welche Ausbaupläne gibt bzw. gab es?

Das ist wohl die Hauptfrage, die sich stellt. Wir haben für unsere Leser zwei dynamische LTE-Karten entwickelt. Die eine Karte zeigt Standorte zur Verfügbarkeit und somit zur Netzabdeckung (ländliche Gegend). Also jene Gemeinden und Städte, wo die einzelnen Anbieter, jetzt oder in Kürze, planen, LTE anzubieten.

Die andere Karte widmet sich dem Thema des LTE Ausbaus im ländlichen Raum. Im Gegensatz zu kabelbasierten Netzen, erfolgt(e) dieser nicht willkürlich, sondern nach streng festgelegten Prioritätsstufen. Damit wurde seitens der Bundesnetzagentur sichergestellt, dass zuerst die unterversorgten Dörfer und Städte mit wenigen Einwohnern auf der Agenda stehen. Danach erst Regionen mit höherer Bevölkerungsdichte. Schauen Sie nach, in welche Prioritätsstufe Ihr Ort fällt bzw. fiel. Viel Erfolg und Spaß wünschen wir von lte-anbieter.info!


Städte über 50.000 Einwohner, sind seit 10 Jahren praktisch fast schon komplett mit LTE versorgt.

Verfügbkarkeit prüfen   Ausbaukarte

Klicken Sie auf eines der Bilder, um zur jeweiligen Karte zu gelangen...


2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 und später ...

Bis 2012 sorgten die Provider mit Vorrang dafür, dass die Netzabdeckung insbesondere im ländlichen Raum engmaschiger wird. In allen Bundesländern wurden die obligatorischen Auflagen der Bundesnetzagentur im November 2012 endgültig erfüllt. Schon 4 Monate zuvor standen lediglich noch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zur Disposition. Parallel verschob sich für die LTE-Anbieter seither die Priorität hin zum Ausbau urbaner Gebiete. Ende 2013 lag die Zahl der Städte mit LTE-Verfügbarkeit bei über 100-150. 2014 erhöhte sich der Wert auf ungefähr 200. Seit spätestens 2021 gelten praktisch alle Städte als vollständig erschlossen.


Zudem prognostizieren wir eine weiter anhaltende Optimierung der Datenübertragungsrate. Der Fokus lag seit 2015 fortfolgend nämlicher vorrangig auf der Optimierung und Verbesserung der Netze. Etwa mit dem noch schnelleren LTE-Advanced (Pro) oder der Etablierung von Voice over LTE. Bis Ende 2019, so die Zielvorgabe der Bundesnetzagentur, sollte die LTE-Abdeckung in Deutschland eigentlich schon gut 99 Prozent betragen. Ein Ziel, was auch Ende 2021 noch nicht ganz komplett erreicht war aber immerhin seit 2022. Seit 2023 nähern wir uns nun langsam der Vollabeckung bei 4G!

4G/LTE Mast im ländlichen Raum


Die Lücken im Breitbandatlas schließen sich im ländlichen Gebieten aber dank LTE immer weiter und neuerdings auch via 5G...




Kontakt Impressum Presse Datenschutzerklärung
Alle Infos und Tarife auf dieser Webseite sind nach bestem Wissen und nach
sorgfältigen Recherchen entstanden. Dennoch geben wir keine Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit! © LTE-Anbieter.info