Der 4. Standard für mobile Breitbandverbindungen via Funk heißt LTE (4G). Nach UMTS (3G), wurde Internet unterwegs damit viel schneller und komfortabler. Statt weniger Megabits pro Sekunde und langer Wartezeiten, sind heute 50 bis 300 MBit möglich. Selbst superscharfe UltraHD-Videoclips können per 4G ruckelfrei gestreamt werden. Zudem ist auch der Nachfolger 5G in immer mehr Regionen in/um Bonn verfügbar. Wir zeigen was geht und mit welchen Gebühren man pro Monat rechnen muss.
Hauptsitz der Deutschen Telekom in Bonn
Ja! Wie bei früher bei UMTS auch (mittlerweile abgeschaltet), benötigen Sie ein kompatibles Endgerät. Also einen LTE-Stick, Router oder ein Smartphone, welches 4G- bzw. 5G-fähig ist. Heute trifft dies praktisch auf alle Modelle neueren Datums zu. Kompatibel heißt aber auch, dass die i, urbanen Regionen üblichen Frequenzen für 4G/5G unterstützt werden müssen. Das sind einmal primär in den Citys 2,6 und/oder 1.8 GHz. Auf dem Land laufen die Standards dagegen vorrangig über 700 und 800 MHz.
Über herkömmliches LTE konnten Bonner Verbraucher in den Anfangsjahren Speedraten von 100-150 MBit erzielen. Doch die Entwicklung des Standards geht stetig weiter. Seit Ende 2014 bietet die Telekom erstmals über LTE-Advanced Bandbreiten von bis zu 300 MBit. Bonn gehörte zu den ersten Pionierstädten für die neue Technik. 2017 erlebte der Wettkampf ums schnellste Netz neue Rekorde. Vodafone funkt hier seither bereits mit bis zu 500 MBit, Tendenz weiter steigend. Seit der Einführung von 5G sind sogar Datenraten über 1 GBit/s möglich - einen passenden 5G-fähigen Tarif und Smartphone natürlich vorausgesetzt.
Die Preise variieren, je nach Inklusivvolumen, Downloadrate und Einsatz-Medium (Stick/Tablet, Handy) zwischen ca. 10 und 100 €. Ein Blick auf unseren Tarifvergleich (alle Nutzungsszenarien) gibt Aufschluss über die jeweiligen Kosten pro Monat. Wer speziell einen Smartphone-Tarif sucht, wird hier fündig.
Vor einiger Zeit haben wir uns, mit einem iPhone und einem 300 MBit Tarif der Telekom "bewaffnet", durch Bonn bewegt und in der City mehrere Tests bzw. Speedtests durchgeführt. Das Ergebnis war leider teils etwas ernüchternd, da die ausgelobten Datenraten kaum zur Hälfte erreicht werden konnten. Mehr zum Test hier.
... interessiert uns und viele andere Nutzer. Schicken Sie uns Ihre Erfahrungen mit LTE bzw. posten diese in unserem Forum. Los geht’s!
» LTE & 5G Verfügbarkeit für O2 in Bonn testen