LTE und 5G von Vodafone bringen Turbo-Internet, viel schneller wie DSL, auch in Regionen ohne kabelgebundene Breitbandversorgung. Auf Wunsch natürlich auch auf das Smartphone oder Ihren Laptop im städtischen Umfeld. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zum Stand der Verfügbarkeit und prüfen selbst, ob Breitband-Internet über Mobilfunk für Sie schon angeboten wird. Zudem haben wir alle Neuigkeiten zum Ausbau des Nachfolgers 5G bei Vodafone für Sie.
Zuerst zur wichtigsten Frage: Ist LTE oder sogar schon 5G auch in Ihrem Ort verfügbar? Die Chancen stehen jedenfalls gut! Denn mehrere tausend Masten stehen schon und versorgen Gebiete ohne DSL-Ausbau. Oder aber Haushalte, wo DSL viel zu langsam ist. Unter dem folgenden Link können Sie direkt bei Vodafone prüfen, ob Vodafone 5G / LTE für daheim schon verfügbar ist oder nicht: » direkt zu Vodafone für Verfügbarkeitscheck
4G/5G von Vodafone beschleunigt natürlich gleichsam den Datentransfer für Nutzer von mobilem Internet. Immerhin 30 bis 60-mal schneller als DSL surfen Vodafones Kunden über 4G bzw. 5G auch im Freien. Egal, ob am Handy oder Laptop – Vodafone bietet jeweils mehrere passende Tarife. In welchen Städten und Regionen die mobile 4G- und 5G-Technik schon ausgebaut ist (z. Z. ca. 200 Städte), erfahren Sie auf folgender detaillierter Ausbaukarte.
Aktuell (Stand: Ende 2025), hat Vodafone also gut wie alle Städte und Gemeinden mit der 4G-Mobilfunktechnik erschlossen. Das Unternehmen erreicht dabei in etwa 82 Millionen Kundenhaushalte. Das entspricht ca. 99 Prozent der Fläche Deutschlands.
Beim Stand von z.Z. über 42.000 Sendestationen ist natürlich noch lange nicht Schluss. Der Ausbau wird seitens Vodafone und den anderen LTE-Anbietern auch in den kommenden Jahren kontinuierlich vorangetrieben. Pro Monat kommen durchschnittlich in etwa 200 neue Sendestationen hinzu. Anfang 2023 war der 4G-Rollout mit 99% nahezu abgeschlossen. Parallel wird weiter der noch schnellere 4G-Nachfolger 5G ausgebaut. Die 5G-Verfügbarkeit bei Vodafone betrug Ende 2025 gut 93 Prozent.
Übrigens: Der Konzern arbeitet schon länger am Ausbau von des schnellen LTE-Advanced - auch LTE-Advanced Pro bzw. 4.5G genannt. 500 MBit sind darüber partiell schon verfügbar. Technisch ist damit sogar die Überschreitung der 1000 MBit-Marke in mehreren Städten möglich. Allerdings limitiert Vodafone die LTE-Tarife noch auf maximal 500 MBit/s. Schneller gehts nur mit dem Nachfolger 5G. Darüber können Vodafone-Kunden teils über 1000 MBit erzielen.

DSL- oder Kabelbreitbandzugänge - erst recht Glasfaser - sind bekanntlich auch 2025 noch nicht überall verfügbar. Gut 3-5 Prozent der Deutschen haben keinen Zugang zu günstigen Internetanschlüssen mit mindestens 6-16 MBit/s. Selbst wenn DSL verfügbar ist - langsame Zugänge, die nicht wenigstens 25 MBit/s liefern, sind längst nicht mehr zeitgemäß. Ein 4K-Stream von Netflix braucht z.B. wenigstens 20 MBit/s. Die GigaCube-Tarife für daheim, bieten bundesweit für Betroffene, auf Basis der 4G- oder 5G-Mobilfunktechnik, eine adäquate Ersatzlösung mit bis zu 300 MBit/s (via 5G auch mehr).
LTE sollte selbstverständlich von Anfang an nicht nur als profaner DSL-Ersatz herhalten. Die Netze der 4. Generation eignen sich hervorragend für mobile, anspruchsvolle Internetanwendungen. Videochats auf dem Smartphone oder Youtube unterwegs am Laptop. Dafür wurde 4G eigentlich auch konzipiert. Seit 2021 schließlich, ist LTE der Standard im Mobilfunkbereich, da das alte 3G-Netz in diesem Jahr endlich weichen musste. Kein Mobilfunktarif, egal ob Prepaid oder Vertrag, wird heute noch ohne LTE angeboten. Alle Städte und Gemeinden sind also 2025 mit 4G-Internet versorgt, wenn auch in unterschiedlichen Qualitäten hinsichtlich Abdeckungsgüte und erzielbarer Datenrate.
Rückblick: Ende des Jahres 2011 hatte Vodafone damit begonnen, LTE auch in den ersten Großstädten auszurollen. Als erstes wurde der Ausbau übrigens in den Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg vorangetrieben. Bereits Mitte 2013 konnte das Unternehmen mobiles LTE in 81 Großstädten (> 100 Tsd. Einwohner) und in 180 Städten (>50.000 Einwohner) Deutschlands anbieten. Seit Anfang 2014 erreichte die Technik schließlich Nutzer in insgesamt 200 Städten. 2019 näherte sich Vodafone langsam der 95 Prozent-Marke bei der Netzabdeckung an. Mitte 2020 überschritt der Netzprovider die 98,6 Prozentmarke.

Alle Infos immer zeitnah? Wir berichten für Sie aktuell über die weitere Entwicklung in den LTE-News.