Sie möchten auch endlich mit zuhause mit Speed im Internet surfen (O2 Home via LTE), auch ohne DSL-Ausbau? Oder am Smartphone unterwegs (O2 Mobile)? Vielleicht bietet O2 die Angebote schon in Ihrer Nähe! Testen sie unter folgendem Link, ob auch an Ihrem Wohnort, bzw. in der Umgebung, O2 schon LTE bereithält. Aktuell erreicht der Anbieter ca. 99 Prozent der Bevölkerung mit seinem 4G-Netz. Aber auch der Nachfolger 5G ist von O2 schon in immer mehr Regionen verfügbar » Funk-Verfügbarkeit von O2 hier sicher beim Anbieter prüfen
Der Verfügbarkeitscheck auf der Webseite des Anbieters verspricht die valideste Aussage über ihren persönlichen Ausbaustatus. Übrigens: Jeder Sendemast hat bei LTE oder 5G via 700 bzw. 800 MHz eine ungefähre Reichweite von bis zu 10 Kilometern. Zumindest in ländlichen Gefilden. Eine einzelne Station deckt also unter Umständen mehrere Dörfer gleichzeitig ab.
In Städten kommen hingegen meist höhere Frequenzen zum Einsatz, z.B. 2600 MHz oder im Fall von 5G sogar 3600 MHz. Die Versorgungsradien werden damit deutlich kleiner. Bedingt durch diesen physikalischen Effekt sind somit auch mehr Sender nötig.
Verbindungskabel - Teil eines Sendemastes von O2 im ländlichen Raum Bayerns
Bereits sei Jahren bietet der Mobilfunkkonzern via LTE mobiles Internet für Smartphone- und Tabletnutzer. Alle, die mobil schneller surfen wollen, finden spezielle LTE-Tarife. Laut Homepage des Telekommunikationsanbieters, beträgt die Reichweite momentan ca. 99 Prozent in ganz Deutschland (Stand 11/2024). Zum Vergleich: Die Deutsche Telekom kommt auf 99.6 Prozent der Verbraucher und hat somit eine nur etwas geringfügig höhere Reichweite mit ihrem LTE-Netz. Auch im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahren im O2-Netz viel getan. Allerdings gibt es nach wie vor Verbesserungspotenzial. Einen Anhaltspunkt zum status quo bei O2, geben auch die jährlich erscheinenden Netztests.
In Kürze ja! Spätestens 2026 dürfte der 4G-Ausbau nahe der 100% Marke liegen. Bereits heute haben die Anbieter enorme Fortschritte gemacht und die Versorgung dürfte bald schon als nahezu flächendeckend anzusehen sein. Auch dank der Übernahme von Eplus bot einigen Jahren, erschließt der Provider heute praktisch alle größeren Städte in Deutschland mit hochperformantem 4G und neuerdings auch 5G.
Doch selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass O2 in Ihrem Wohnort noch kein LTE bieten sollte, stehen die Chancen nicht schlecht, dass entweder die Telekom oder Vodafone ein Anschluss bereitstellen kann.
LTE- und 5G Antennen von O2
An dieser Stelle wollen wir noch einmal an die Anfänge erinnern. Wann ging es eigentlich los bei O2 mit dem 4G-Netz? Im Dezember 2010 liefen die ersten Pilotprojekte (Friendly User Tests) an. Einige hundert Freiwillige testen in diesem Zusammenhang die LTE-Netze von O2 für ein halbes Jahr. Dabei sollten vor allem die letzten Schwachstellen und Probleme aufgedeckt werden. Weitere Probenetze liefen unter anderem noch in München, sowie im Raum Halle-/Leipzig.
Wir berichteten. CEO René Schuster brachte die Pläne des Mobilfunkanbieters wie folgt auf den Punkt: „Unser Ziel ist es, möglichst bald unseren Kunden deutschlandweit diese neue Technik anzubieten.“ Im Mai 2014 kündigte O2 zudem an, auch kleinere Städte und Orte mit LTE ausbauen zu wollen. Langfristig plante man sogar der "beste Mobilfunkanbieter" zu werden. Die Mitbewerber Vodafone und Deutsche Telekom hatten übrigens den Vertrieb schon etliche Monate vor O2 aufgenommen. Damit ging natürlich auch ein großer Vorsprung in Sachen Verfügbarkeit.