Der starke Konkurrent aus dem Reich der Mitte, OnePlus, hat im Juni seinen sogenannten „Flaggschiff-Killer“ (o-Ton Homepage), das OnePlus One, auf den Markt gebracht. Als günstige Alternative könnte das One mit Sicherheit einige Neukunden für den noch sehr jungen chinesischen Hersteller anlocken. Ob Samsung und Apple angesichts des günstigen Highend-Favoriten der Chinesen jedoch wirklich zittern müssen, zeigt sich erst auf den zweiten Blick. Alle Eckdaten zum Smartphone finden Sie hier.
Features und Eigenschaften des "One" |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Oneplus One |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 2,5 GHz Quadcore-Prozessor |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon 801 |
Arbeitsspeicher | 3 GB DDR3 |
interner Speicherplatz | 16 GB oder 64 GB Version erhältlich |
Betriebssystem | CyanogenMod 11S basierend auf Android 4.4 |
Display Größe; Auflösung | 5,5 Zoll IPS-Display mit 1920 x 1080 Pixeln (401 ppi) |
Kamera | 13 Megapixel Auflösung, Front: 5 Megapixel Auflösung |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 1800 und LTE 2600 MHz |
Kategorie | LTE Kategorie 4 (bis 150 MBit/s) [info] |
W-LAN | Dual-band Wi-Fi (2.4G/5G) 802.11 b/g/n/ac |
Bluetooth | ja, Version 4.0 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, DC-HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten: | Preis |
SIM-Format(e) | Micro SIM |
Speicherkarte | x nur definierter, interner Speicher |
GPS-Funktion | ja |
Akku | Li-Polymer 3100 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 162 Gramm; 152.9 x 75.9 x 8.9 mm |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | Mai 2014 |
Handbuch | » Bedienungsanleitung zum OnePlus hier laden (PDF) |
Preis / UVP | ~ 320 € ohne Vertrag (UVP) |
Micro-SD: Fehlanzeige
Das One zeigt sich zunächst als Highend-Smartphone gegenwärtiger Standards. Im Innern schlägt ein Qualcomm Snapdragon-801 Vierkernprozessor, der über eine Taktfrequenz von 2,5 GHz verfügt. Mit 3 GB DDR3 Arbeitsspeicher und entweder 16 GB oder 64 GB internem Speicher, liegt das One ebenfalls auf dem neuesten Stand der Technik. Einziges Manko: Der interne Speicher lässt sich offenbar nicht mit einer Micro-SD-Karte erweitern. Das mutet wie Apples-Speicherpolitik an, denn Käufer haben die Möglichkeit, sich für die etwas teurere 64-GB-Variante zu entscheiden.
Klares Display, starker Akku
Das 5,5 Zoll IPS Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten und einer Pixeldichte von 401 PPI, liefert klare Bildqualität und lässt nichts zu wünschen übrig. Dabei verspricht OnePlus, mit dem 3100 mAh-Akku, das Gerät mache unter Vollbelastung über mehr als einen Tag lang nicht schlapp. Schade ist im Übrigen auch, dass die Dual-SIM-Funktion des One in der europäischen Version wohl nicht verfügbar sein wird.
Kamera mit Sony-Technologie
Die Hauptkamera des OnePlus One löst mit 13 Megapixeln auf und ist, laut Hersteller, mit der Sony Exmor IMX 214, sowie einer 6-Linsen-Technologie ausgestattet. Der Prozessor soll die Farbverzerrungen und Bildrauschen stark minimieren. Die Frontkamera löst dabei mit starken 5 Megapixeln auf. Ein schönes Feature, das Videotelefonie beispielsweise via Skype sicherlich angenehmer gestalten wird.
LTE-CAT4 für 300 Euro
In Sachen Konnektivität trumpft das OnePlus One deutlich auf. GSM und WCDMA sind verfügbar, Wifi 802.11ac ebenso. Die LTE-CAT4-Fähigkeit ist für ein Highend-Smartphone gegenwärtig zwar eigentlich nahezu obligatorisch, der Preis des One setzt da aber ein klares Zeichen. Dennoch: Das One unterstützt LTE leider nur auf den Frequenzen 1800 und 2600 MHz. Die wichtigen 800 MHz, aus den 4G-Frequenzen der Digitalen Dividende, fehlen. Für einen Preis ab 299 Euro ist der “Flaggschiff-Killer seit Juni sporadisch auch in Deutschland erhältlich. Das unterbietet die Konkurrenz von Samsung und Apple rapide. Leider noch nicht bei den großen Mobilfunkprovidern. Zunächst haben wir das Gerät nur bei Amazon entdeckt, da aber auch zu Preisen über 400 €.
Fazit
Das OnePlus One sieht nicht nur aus wie ein Highend-Smartphone erster Klasse, es ist auch eins. Und der Preis ist bislang, trotz einiger kleiner Wermutstropfen, unschlagbar. Ob sich die Versprechungen der Chinesen jedoch auch in der Praxis bestätigen, kann man bisher nur spekulieren. Denn die Ansprüche, die durch die derzeitigen Top-Smartphones von Samsung, Apple und Sony gesetzt werden, sind hoch. Es bleibt also noch abzuwarten, ob sich der neue Hersteller erfolgreich im Markt positionieren kann.
Update:
Seit 17.12.2014 kann das Smartphone nun offensichtlich auch ohne Einladungs-System direkt käuflich erworben werden.