Seit Ende November 2013 bietet Samsung auch in Deutschland den Nachfolger des Galaxy Express II an. Vorerst erfolgt der Vertrieb exklusiv über Vodafone. Das Mittelklasse-Smartphone überzeugt insbesondere durch seine Geschwindigkeit und ist natürlich LTE-fähig. Alle wichtigen Eckdaten zu den Inneren Werten finden Sie hier im Überblick. Zudem haben wir das Gerät auf Herz und Nieren getestet.
Features und Eigenschaften des Galaxy Express II |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Galaxy Express 2 von Samsung |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 1,7 GHz DualCore (2 Kerne) MSM8930 Pro |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon 400 |
Arbeitsspeicher | 1,5 GB |
interner Speicherplatz | 8 GB |
Betriebssystem | Android 4.2.2 mit TouchWiz |
Display Größe; Auflösung | 4,5 Zoll Display mit 960 x 540 Pixeln (245ppi) |
Kamera | 5 Megapixel Auflösung |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz |
Kategorie | LTE Kategorie 3 (bis 100 MBit/s) |
W-LAN | Ja, 802.11 a/b/g/n bei 2.4 GHz |
Bluetooth | ja, Version 4.0 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, DC-HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Speicherkarte | microSD |
GPS-Funktion | ja |
Akku | 2.100 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 134 Gramm, 132,4 x 65,8 x 9,8 mm |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | Nov. 2013 |
Testbericht | » hier jetzt Testbericht lesen |
Handbuch | » Bedienungsanleitung hier laden (PDF) |
Preis / UVP | ~ 320 € ohne Vertrag |
Technische Features:

Samsungs Galaxy Express 2 unterstützt die aktuell gängigsten Mobilfunknetze, inklusive LTE. Allerdings fehlt der Support des besonders schnellen CAT4-Standards, mit dem bei Vodafone und der Telekom, via LTE, maximal 150 Mbit erreichbar sind. Die maximale Datenübertragungsrate liegt demnach bei 100 Mbit im Down- und 50 Mbit beim Upload. Auf WLAN können Nutzen mit den Standards 802.11 a/b/g und n zugreifen. WLAN nach dem neuen AC-Standard, der bis zu 1000 Mbit ermöglicht, wird demnach nicht unterstützt. Bei der CPU hat Samsung einen flotten Snapdragon 400 verbaut – eine 2 Kerne-CPU mit je 1,7 GHz Taktung. Diese liefert ordentlich Power, wie wir in unserem Testbericht durch diverse Benchmarks zeigen konnten. Selbst das Galaxy S3 hängt das Express 2 locker ab, obwohl letzteres über 4 Kerne verfügt. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GB groß, das Handy selbst fasst bis zu 8 GB. Eine Erweiterung per Micro-SD ist natürlich möglich.
Display und Akku
Bei Display steht eine Bilddiagonale von 4,5 Zoll zur Verfügung, bei 245 ppi und 960×540 Bildpunkten. Die Detailzeichnung ist exzellent und im Zuge des direkten Vergleichs, subjektiv sogar besser als beim Galaxy S3. Die Kamera bietet zwar nur 5 Megapixel, liefert aber sehr ordentliche Fotos. Die Qualität lag deutlich über unseren Erwartungen (siehe Test), obwohl die Eckdaten der Kamera zunächst nicht viel erwarten ließen. Und der Akku? Laut Samsung beträgt dessen kapazitive Aufnahmeleistung 2100 mAh, die aber für über 570 Stunden Standbyzeit reichen sollen. Für Gespräche gibt der Hersteller insgesamt stattliche 19h an.
Fazit
Samsung schickt mit dem Express II ein grundsolides Gerät ins Rennen. Im Mittelklasse-Segment wohl eines der besten Geräte, die es aktuell gibt. Der Preis liegt bei ca. 300-320 Euro. Zum Zeitpunkt der Einführung war das Smartphone vorrangig bei Vodafone verfügbar und praktisch kaum im regulären Handel, jenseits von Ebay oder Gebrauchtbörsen. Mit Vertrag gibt’s das Express 2 selbstverständlich auch deutlich subventioniert und daher schon ab einem Euro. Zum Beispiel mit den LTE-Allnet-Flats von Vodafone, sprich den Red-Tarifen. Erhältlich übrigens in den Farben, weiß, schwarz und blau.
Hilfreiches
» Testbericht zum Express 2 lesen
» günstig bei Vodafone kaufen