Apple hat im September 2024 die iPhone 16 Generation enthüllt. Wie in den Vorjahren, gibt es auch 2024 wieder vier neue iPhone-Modelle, welche die Namen iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro sowie iPhone 16 Pro Max tragen. Alles neuen Features, Funktionen, Preis und Bezugquellen hier im Überblick.
Features und Eigenschaften der Apple iPhone 16 / Plus / Pro / Pro Max |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Apple iPhone 16 / Plus / Pro / Pro Max |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64-Bit 6-Core |
CPU Bezeichnung | Apple A18 / A18 Pro |
GPU | 5‑Core GPU / 6‑Core GPU |
Arbeitsspeicher | k. A. |
interner Speicherplatz | 128 + 256 + 512 GB / 128 + 256 + 512 GB / 128 + 256 + 512 GB + 1 TB / 256 + 512 GB + 1TB |
Betriebssystem | iOS 18 |
Display Größe; Auflösung | 6,1 Zoll; 2.556 x 1.179 Pixel / 6,7 Zoll; 2.796 x 1.290 Pixel / 6,3 Zoll; 2.622 x 1.206 Pixel / 6,9 Zoll; 2.868 x 1.320 Pixel |
Kamera (Back und Front) | 48 + 12 MP; 12 MP / 48 + 48 + 12 MP; 12 MP |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | B1, B2, B3, B4, B5, B7, B8, B12, B13, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28, B30, B32, B34, B38, B39, B40, B41, B42, B48, B53, B66 |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | Cat 18 |
beherrscht VoLTE | ja |
W-LAN | 802.11a/b/g/n/ac/ax/be |
Bluetooth | Bluetooth 5.3 |
sonstige Standards | GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Thread, NFC |
Speicherkarte | SIM-Format | n. v. | Nano-SIM |
Akku | unbekannt |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 147,6 x 71,6 x 7,8 mm; 170 g / 160,9 x 77,8 x 7,8 mm; 199 g / 149,6 x 71,5 x 8,25 mm; 199 g / 163 x 77,6 x 8,25 mm; 227 g |
Handbuch downloaden | » n. v. |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | September 2024 |
Preis / UVP | ab 949 Euro / ab 1.099 Euro / ab 1.199 Euro / ab 1.449 Euro ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE & 5G bestellen bei Vodafone, Dt. Telekom, O2 und Amazon |
Angetrieben vom A18 (Pro)
Angetrieben werden alle neuen iPhones von einer neuen Apple Silicon Generation. Das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus haben den A18 verbaut, der mit einer neuen 6-Core CPU mit zwei Performance-Kernen sowie vier Effizienz-Kernen, einer neuen 5-Core GPU sowie einem neuen 16-Core Neural Engine aufwartet. Dies beschert laut Apple rund 30 Prozent mehr Leistung bei um 30 Prozent geringerem Energieverbrauch.
Im iPhone 16 Pro und 16 Pro Max sitzt hingegen der A18 Pro, der sich ebenfalls aus sechs CPU-Kernen, einer 6-Core GPU sowie einem 16-Core Neural Engine zusammensetzt. Auch hier gibt es mehr Leistung bei höherer Energieeffizienz im Vergleich zum A17 Pro. So bietet die neue Chip-Generation unter anderem 20 Prozent mehr Grafikleistung sowie eine doppelt so hohe Raytracing-Performance. Alle Geräte sind für das neue Apple Intelligence in iOS 18 gewappnet, dessen Start in Europa aber noch auf sich warten lässt.
Ebenfalls Bestandteil aller neuen iPhone-Modelle ist ein Mobilfunkmodem, das 5G mit 4×4 MIMO im Bereich Sub-6-GHz unterstützt und auf zahlreichen gängigen 5G-Frequenbändern funkt. Alternativ weicht es auf Gigabit LTE mit 4×4 MIMO und LAA bzw. UMTS oder GSM aus. Außerdem haben alle Varianten des iPhone 16 das neue und besonders schnelle Wi-Fi 7 (802.11be) mit 2×2 MIMO, Bluetooth 5.3, NFC, einen Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation sowie Thread Netzwerk-Technologie an Bord. Für Ortung und Navigation stehen die gängigen GNSS-Dienste GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou parat.
Angaben zum verbauten Arbeitsspeicher macht Apple wie üblich nicht. Alle Modelle sollen aber mit je 8 GB RAM aufwarten. Die beiden günstigeren Modelle bietet der Hersteller mit 128, 256 und 512 GB an, während es die beiden Pro-Modelle mit 256 und 512 GB sowie 1 TB Speicherplatz gibt. Das iPhone 16 Pro ist zudem auch mit 128 GB erhältlich, die Max-Version nicht.
Displaygrößen von 6,1 bis 6,9 Zoll
Alle neuen Apple-Handys sind mit einem Super Retina XDR Display, das auf einem OLED-Panel basiert, ausgestattet. Dieses fällt im iPhone 16 mit 6,1 Zoll am kleinsten aus. Hierauf werden 2.556 x 1.179 Pixel dargestellt, was eine Pixeldichte von 460 ppi ergibt. Diesen Wert erreicht auch das iPhone 16 Plus, das mit 6,7 Zoll allerdings mehr Diagonale und mit 2.796 x 1.290 auch mehr Bildpunkte aufweist. Dies hat auch ein höheres Gewicht von 199 g bei Abmessungen von 160,9 x 77,8 x 7,8 mm zur Folge. Das kleinste Modell bringt es auf 170 g und 147,6 x 71,6 x 7,8 mm.
Die beiden Bildschirme in den Pro-Modellen sind im Vergleich zur vorherigen Generation um jeweils 0,2 Zoll angewachsen, was vor allem durch noch dünnere Displayränder möglich wurde. Im iPhone 16 Pro steckt nun ein 6,3 Zoll Super Retina XDR Display mit 2.622 x 1.206 Pixel, was zu 199 g Gewicht und 149,6 x 71,5 x 8,25 mm führt. Das iPhone 16 Pro Max wartet sogar mit 6,9 Zoll Bildschirmdiagonale auf, auf der 2.868 x 1.320 Pixel dargestellt werden. Beide Geräte liegen aber ebenfalls bei 460 ppi Pixeldichte, also auf gleichem Niveau wie beim iPhone 16 (Plus). Das riesige Display im Max-Modell hat mit 227 g auch das höchste Gewicht sowie mit 163 x 77,6 x 8,25 mm die größten Abmessungen zur Folge.
Die Bildschirme in den Pro-Modellen aktualisieren adaptiv mit bis zu 120 Hz. Alle Panels erreichen eine Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits. Geschützt werden die Displays in jedem Fall von Ceramic Shield der neu-esten Generation, das noch stabiler als zuvor ist.
Längere Akkulaufzeiten
Apple verspricht für die neue iPhone 16 Generation längere Akkulaufzeiten. Konkrete Angaben zu den verbauten Kapazitäten macht Apple in gewohnter Manier nicht. Stattdessen nennt man die üblichen Akkulaufzeiten bei gängigen Nutzungszwecken.
Laut Herstellerangaben, soll das iPhone 16 bis zu 22 Stunden Videowiedergabe (18 Stunden bei Streaming) bzw. bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe ermöglichen. Beim iPhone 16 Plus sind es bis zu 27 (24) bzw. 100 Stunden, da hier aufgrund des größeren Gehäuses auch mehr Platz für einen mehr Milliamperestunden fassenden Akku ist. Im 16 Pro soll die Lithium-Ionen-Batterie bis zu 27 Stunden Videoschauen (22 Stunden Streaming) bzw. bis zu 85 Stunden Audiogenuss ermöglichen. Am längsten hält das iPhone 16 Pro Max mit bis zu 33 (29) bzw. 105 Stunden durch.
Neu ist, dass alle iPhones kabellos nun mit bis zu 25 W via MagSafe schnell laden können. Per Qi bleibt es weiterhin bei maximal 7,5 W. Kabelgebunden ist via USB-C bei einem ausreichend starken Ladegerät (mindestens 20 W) bis zu 50 Prozent Ladegewinn in rund 30 Minuten möglich.
Diverse Verbesserungen bei den Kameras
Auch bei den rückseitigen Kamera-Systemen von 16 (Plus) und 16 Pro (Max) hat Apple einige Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation vorgenommen.
In den beiden günstigeren Modellen ist weiterhin ein Zwei-Kamera-System im Einsatz. Dessen Fusion-Hauptkamera (Blende f/1.6, 26 mm) löst mit 48 MP auf, hat eine optische Bildstabilisierung mit Sensor-verschiebung verbaut und kann erstmals superhochauflösende Fotos mit 48 MP aufnehmen. Zudem ermöglicht sie den Einsatz als 12 MP 2x Tele (52 mm). Dazu kombiniert der Hersteller eine 12 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2, 13 mm) mit 120 Grad Sichtfeld, 100 Prozent Focus Pixel, zweifach optischem Ein- und Auszoomen dank vierfach optischem Zoombereich sowie zehnfach digitalem Zoom.
Videos können in 4K Dolby Vision mit bis zu 60 fps aufgezeichnet werden. Zeitlupenvideos sind mit bis zu 240 fps möglich. Auf der Vorderseite verbaut Apple eine TrueDepth Kamera mit 12 MP (f/1.9) und Auto-fokus mit Focus Pixeln, die nicht nur für Selfies und Videotelefonie (FaceTime), sondern auch für die Entsperrung des Gerätes via Face ID zum Einsatz kommt. Auch sie kann 4K Dolby Vision Videoaufnahme mit bis zu 60 fps machen.
Noch spannender ist das Triple-Kamera-System im iPhone 16 Pro (Max). Im Vergleich zur vorherigen Generation, macht Apple hier keine Unterschiede mehr zwischen den beiden Modellen. Sie weisen also die gleiche Kameraausstattung auf. Das Pro-Kamera-System mit drei Linsen basiert auf einer 48 MP Fusion Hauptkamera (f/1.78, 24 mm) samt optischer Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung der 2. Generation, 100 Prozent Focus Pixel sowie Unterstützung für superhochauflösende Fotos mit 48 MP. Auch hier ermöglicht die Hauptkamera 12 MP 2x Teleaufnahmen.
Ebenfalls die Ultraweitwinkelkamera (f/2.2, 13 mm) des iPhone 16 Pro (Max) löst mit 48 MP auf, weist ein 120 Grad Sichtfeld auf und unterstützt Hybrid Focus Pixel sowie 48 MP Fotos. Abgerundet wird die Foto- und Videoabteilung der beiden Pro-Modelle von einer 12 MP 5x Tele-Kamera (f/2.8, 120 mm) mit 20 Grad Sichtfeld, 100 Prozent Focus Pixel, Objektiv mit 7 Elementen, optischer Bildstabilisierung mit 3D Sensor-verschiebung sowie Autofokus und Tetraprisma Design. Sie ermöglicht fünffaches Ein- und zweifaches Auszoomen, hat also einen zehnfachen Zoombereich, sowie 25-fachen Digitalzoom. Videos nehmen die beiden iPhone 16 Pro Varianten sogar in 4K Dolby Vision mit bis zu 120 fps auf. Vorne steckt auch hier eine 12 MP TrueDepth Kamera (f/1.9) für Face ID und Co in der Dynamic Island.
Neu ist die Kamerasteuerung, die Apple in allen Modellen verbaut. Hierbei handelt es sich um eine touchsensitive Fläche am rechten Geräterand, die in zwei Stärken gedrückt sowie per Touch gewischt werden kann. Sie dient für die Steuerung der Kamera-App und kann nicht nur zum Aufnehmen von Fotos, sondern auch für viele Einstellungen wie Zoom, Effekte und mehr verwendet werden. Zudem haben nun alle vier iPhone 16 die Actiontaste, die Apple im vergangenen Jahr in den beiden Pro-Modellen eingeführt hatte.
Los geht es ab 949 Euro
Preislich hat sich im Vergleich zur vorherigen Generation nichts geändert. Das iPhone 16 startet in der kleinsten Speichervariante mit 128 GB bei 949 Euro UVP. Für 256 GB erhebt Apple 1.079 Euro, 512 GB kosten 1.329 Euro. Das iPhone 16 Plus startet bei 1.099 Euro für 128 GB. Die Preise steigen auf 1.229 Euro für 256 GB sowie 1.479 Euro für 512 GB. Zur Wahl stehen beide Modelle in den Farben Schwarz, Weiß, Pink, Blaugrün und Ultramarin, wobei die Rückseite aus durchgefärbtem Glas besteht.
Beim iPhone 16 Pro startet die unverbindliche Preisempfehlung bei 1.199 Euro. Wem 128 GB zu wenig sind, der zahlt für 256 GB 1.329 Euro, für 512 GB 1.579 Euro sowie für 1 TB 1.829 Euro. Das iPhone 16 Pro Max startet mit 256 GB bei 1.449 Euro. Hier steigen die Kosten für die Speicherverdoppelung mit 512 GB auf 1.699 Euro bzw. für die Vervierfachung mit 1 TB auf 1.949 Euro. Zur Wahl stehen die beiden wieder auf einem Titanrahmen basierenden Pro-Geräte mit Rückseite aus texturiertem, mattem Glas in den vier Farbvarianten Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Natur und Titan Wüstensand.
Wissenswertes zum Thema:
» hier LTE Allnet-Flats vergleichen
» neuesten Smartphone Tarife im Vergleich prüfen