Nachdem HTC im Jahr 2016 mit dem Smartphone 10 eine Neuinterpretation seiner Oberklassemodelle gewagt hat, wurde Anfang 2017 die U-Produktfamilie vorgestellt. Diese umfasst sowohl Highend- wie auch Mittelklasse-Handys, beim Modell U Play handelt es sich um letzteres. Dabei sparte der taiwanische Konzern zwar an manchen Ausstattungsmerkmalen, wie etwa dem Chipsatz (Helio P10 mit LTE Cat. 6), andere Elemente wie die Kameras überzeugen jedoch.
Features und Eigenschaften des U Play |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | U Play von HTC |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64-Bit Architektur Octa-Core (acht Kerne) bis zu 2,0 GHz |
CPU Bezeichnung | MediaTek Helio P10 |
Arbeitsspeicher | 3 GB RAM |
interner Speicherplatz | 32 GB |
Betriebssystem | Android 6.0 |
Display Größe; Auflösung | 5,2 Zoll, 1.920 x 1.080 |
Kamera (Back und Front) | 16 Megapixel, 16 Megapixel |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800 / 850 / 900 / 1.700 / 1.800 / 2.100 / 2.600 MHz (FDD) |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | CAT6 |
beherrscht VoLTE | nein |
W-LAN | WiFi 802.11 a / b / g / n / ac |
Bluetooth | Version 4.2 LE |
sonstige Standards | GPRS; EDGE; UMTS; HSPA; HSPA+, GPS |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | USB Typ C, Sprachassistent HTC Companion |
Speicherkarte | SIM-Format | ja | Nano-SIM |
Akku | 2.500 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 145 g, 146 x 72,9 x 8 mm |
Handbuch downloaden | » hier Handbuch downloaden (PDF, 3,2 MB) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | 20. Februar 2017 |
Preis / UVP | ~ 399 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE z.B. bei O2 und hier bei Amazon |
HTC U Play – Mittelklasse in hochwertigem Gehäuse
Bei diesem Smartphone erweckt das Premium-Feeling der Verkleidung den Eindruck, dass es sich um ein Highend-Produkt handelt. Zwar könnten einige Eigenschaften des U Play in der Tat aus einem Oberklasse-Mobiltelefon stammen, der Großteil der Hardware spricht jedoch eine andere Sprache. Vor allem der etwas betagte SoC MediaTek Helio P10 macht deutlich, dass HTC mit dem U Play ein Gerät der Mittelklasse anbietet. Mit den hochauflösenden Kameras und dem qualitativen Super-LCD-Bildschirm in Full-HD-Auflösung bekommen potentielle Käufer allerdings gute Hardware.
Die Spezifikationen des HTC U Play
Acht Kerne bedeuten nicht automatisch eine hohe Performance, es kommt vor allem auf die Architektur des Chipsatzes an. Die Cortex-A53-Einheiten des MediaTek Helio P10 arbeiten im Vergleich zu den Exemplaren in Highend-SoCs eher gemächlich. Dasselbe gilt für die Grafikeinheit Mali-T860 MP2. Die 3 GB an RAM sollten allerdings, genauso wie die erweiterbaren 32 GB an Datenspeicher, für die meisten Anwender ausreichen. Für die Darstellung zeichnet sich ein 5,2 Zoll großes Full-HD-Display auf Super-LCD-Basis verantwortlich. Der 2.500 mAh starke Akku mutet auf dem ersten Blick unterdimensioniert an, aufgrund des genügsamen Chipsatzes ist die Standby-Zeit allerdings ausreichend. Wie bei den meisten aktuellen Smartphones, lässt sich die aufladbare Batterie nicht austauschen. Schade: HTC hat bei diesem Smartphone lediglich Android 6.0 Marshmallow vorinstalliert. Ein Update auf Android 7.0 Nougat sollte aber in Bälde folgen.
Die Kameras des HTC U Play
Kamera-Fans müssen bei diesem Mobilgerät im Vergleich zu den höherpreisigen Handys kaum Abstriche machen. Hinten gibt es eine 16-Megapixel-Optik mit Blende f/2.0, optischen Bildstabilisator, Phasen-Autofokus und Dual-LED-Blitz. Auch die Frontkamera wartet mit 16 Megapixel und derselben Blendenöffnung auf. Somit bietet dieses Handy auch für Selfies einen Mehrwert. Bei der Videoaufnahme wird lediglich Full-HD geboten, das gilt sowohl für die Haupt- wie auch für die Frontkamera.
Funkfuhrpark und Schnittstellen des HTC U Play
LTE der Kategorie 6 (bis zu 300 Mbit/s im Download) ist in den meisten Fällen hierzulande noch ausreichend, eine hohe Zukunftssicherheit gibt es hinsichtlich des mobilen Breitbands aber bei diesem Mobiltelefon damit nicht. Das WLAN ist mit Dual-Band und dem ac-Standard jedoch gut ausgestattet, des Weiteren zählen Bluetooth 4.2 LE, GPS und NFC zu den drahtlosen Schnittstellen. Aufgeladen wird das HTC U Play mit dem modernen Anschluss USB Typ C. Für die Sicherheit sorgt ein Fingerabdrucksensor, der unterhalb des Displays integriert wurde.
» LTE Allnet-Flats vergleichen
» Smartphone Tarife im Vergleich