2021 wurden die alten 3G-Netze endlich vom Netz genommen. Seither funkt in und um München nur noch leistungsstarkes 4G oder 5G. Beide Standards beschleunigen das mobile Internet am Smartphone oder Tablet extrem auf 300 MBit/s (4G) bzw. über 1 GBit per 5G.
Leider müssen immer noch viele Verbraucher im dörflichen Umland von München ganz ohne schnelles Internet auskommen. Auch hier verspricht Funk-Internet die Lösung. Wir zeigen, welche Anbieter hier den mobilen Turbo bieten und was das kostet.
Insgesamt vier Unternehmen hatten im Mai 2010 Lizenzen für den Betrieb moderner LTE-Netze ersteigert. Im Einzelnen: O2 Telefónica, Vodafone, die Deutsche Telekom und Eplus (mittlerweile zu O2 gehörend). Heute müssen Smartphone-Nutzer für LTE mit keinem Aufpreis mehr rechnen, da sich der Standard spätestens seit 2016 im Massenmarkt etabliert hat. Mit der 3G-Abschaltung 2021 ist LTE sozusagen sogar Pflicht, wenn man noch mobil surfen und telefonieren möchte, ohne auf das uralte 2G zurückzufallen.
Aufgrund der hohen Anzahl an Tarifangeboten am Markt hilft ein Blick auf unseren Tarifvergleich. Klicken Sie einfach folgend auf den Anbieter Ihrer Wahl.
Im Jahr 2023 waren über 99 Prozent der Stadt mit 4G versorgt. Den Anfang machte in München vor einigen Jahren die Deutsche Telekom. Nachdem der LTE-Ausbau im Juni 2011 für die bayrische Landeshauptstadt angekündigt wurde, konnten im April des Folgejahres die ersten Kunden, mit 4G mobil surfen. Heute deckt das Telekom-Netz praktisch den kompletten Stadtkern bis ins Umland mit 4G und größtenteils auch schon 5G ab.
Vodafone bietet in München 4G-Tarife mit bis zu 300 MBit Datenrate. Der Konzern startete den Ausbau hier im Mai 2012. Bereits ein halbes Jahr später, war der Netzausbau praktisch in allen Stadtteilen abgeschlossen. Die letzten Netztests zeigten jedoch, dass Vodafone im Schnitt noch nicht ganz an die Leistung und Netzabdeckung der Telekom heran reicht und sich meist mit Platz 2 begnügen muss. Immerhin: Immer mehr 5G-Antennen von Vodafone ergänzen das leistungsfähige Stadtnetz.
Der Mobilfunkanbieter „O2“ bietet natürlich ebenfalls 4G-Tarife in München. Allerdings erst seit April 2013 und aktuell "nur" mit bis zu 300MBit pro Sekunde. 5G wurde dagegen von Anfang an ausgebaut - den Anfang machte das Gebiet rund um den Bahnhof. Mittlerweile ist fast die gesamte Stadt mit dem LTE-Nachfolger versorgt.
Gerade Mobilfunk ist recht anfällig, für eine Vielzahl von Faktoren, die zu Problemen führen können. Oder Sie haben Kummer mit Ihrem Provider, welche keine echte Hilfe ist? In unserem Forum, können Sie sich mit anderen Nutzern austauschen und finden Antworten auf viele Fragen.