Die Vodafone-Tochter „otelo“ bietet seit August 2015 einen neuen Tarif den Einsatz Zuhause als DSL-Alternative. Bisher vertrieb der Konzern unter der Tochtermarke nur Prepaid- und Smartphone-Tarife. Zwar gibt es bisher nur einen einzigen Zuhause-Tarif, doch der kann sich sehen lassen und könnte eine interessante Option für viele werden, die nur günstig uns schnell surfen wollen. Im Folgenden zeigen wir im Detail, was „Otelo Internet Zuhause“ ausmacht, wo die Vorteile liegen, ob LTE geht und wie viel es kostet.
Vodafone und die Telekom bieten seit mehreren Jahren über die LTE-Funktechnik Highspeed-Internet auch für den ländlichen Raum in Form diverse Zuhause-Angebote, welche rein über 4G abgewickelt werden. Bei Vodafone sogar inklusive der Telefonie. Der entscheidende Nachteil war und ist jedoch bislang die Volumenbegrenzung, die schnelles browsen nur begrenzt ermöglicht. Nämlich so lange, bis das im Vertag festgelegte Highspeedvolumen aufgebraucht ist. Meist sind das 10, 15 oder 30 Gigabyte. Danach surft man recht langsam mit UMTS-Geschwindigkeit, also ungefähr 380 Kbit/s, was rund 1/3 MBit entspricht. Otelo geht nun erstmals einen etwas anderen Weg, wie schon länger von Usern gewünscht…
Otelos Zuhause-Flat beinhaltet zwar auch „nur“ 15 GB pro Monat, dafür fällt aber die Drosselung sehr human aus. Statt 0,38 MBit wird auf 1 MBit gedrosselt. Damit ist sogar noch Youtube möglich, wenn auch nicht in HD. Man kriecht also nicht mehr bis Monatsende mit Schneckentempo durchs Netz. 1 MBit ist natürlich kein Highspeed mehr, aber entspricht immerhin der gängigen Definition von „Breitband“, so dass die meisten Alltagsaufgaben noch problemlos und halbwegs zügig möglich sind.

Nachdem im Supportforum des Anbieters immer klar von "LTE" die Rede ist, stellte die Pressestelle uns gegenüber klar, dass das Produkt erstmal nur über 3G läuft. Vielmehr scheint Otelo hier noch in einer Art Beta-Testphase und der Tarif wird daher noch nicht offiziell beworben. Daher können sich auch jederzeit noch einige Eckdaten bei dem Tarif ändern. Dennoch wissen wir von einem Fall aus unserem Forum, dass der Zuhause-Tarif über LTE läuft, wie der Screenshot oben belegt. Ein Support-Mitarbeiter konterte auf die Frage eines Nutzers sogar mit der Antwort „Mit dem Zu Hause Paket nutzt du ausschließlich das LTE Netz.“

Gemäß der Pressestelle, ist das Angebot dort bestellbar, wo die zu erwartende Datenrate (per 3G) mindestens 8,5 MBit beträgt. Prinzipiell sollte das Angebot mittelfristig überall da verfügbar sein, wo Vodafone sein Netz dementsprechend ausgebaut hat, was bereits für ein Großteil der Fläche gilt. Nutzerberichten und Stichproben zufolge, scheint der Verfügbarkeitstest momentan noch recht willkürlich Zusagen oder Absagen zu erteilen, selbst in Regionen, wo es definitiv LTE von Vodafone gibt. Wir vermuten daher, dass das Unternehmen sukzessive Regionen „zuschaltet“ und den Vertrieb erst langsam hochfährt. Um das Angebot zu finden, geben Sie bitte oben im Suchfeld „Zuhause“ ein und wählen den ersten Treffer. Noch ist der Tarif etwas auf der Seite versteckt.
Prinzipiell könnte man die SIM-Karte auch mit einem Surfstick oder mobilen Router einsetzen. Die Nutzung ist allerdings räumlich auf die Adresse beschränkt, die man bei der Bestellung angibt. Also eine Art Homezone. Wie groß diese ist, ist schwer zu sagen, meist einige 100 Meter.
Optional kann der Tarif auch mit einem Extra-Feature bestellt werden. Da wäre einmal ein Smart-Home-Set von "tado°", einer Art smarten Thermostad. Dieses heizt die Wohnung nur, wenn man zuhause ist. Um dies zu ermitteln wird einfach die Position des Smartphones getrackt. Die einmaligen Kosten erhöhen sich dadurch von 1 € auf 50 €. Zudem gibts einen Gutschein in Höhe von 50€ auf weitere Produkte des Herstellers. Für Musikfreunde bietet otelo noch eine zweite Variante mit einem "Sonos Play1". Dahinter verbirgt sich ein kompakter, kabelloser Lautsprecher mit "kristallklarem Hifi-Sound". Die Kosten betragen für Neukunden nur 179€, statt 229€. Zudem spendiert der Anbieter einen Deezer Gutschein für 6 Gratismonate.
Otelo wirbt mit „auspacken, anmachen, Spass haben“. Tatsächlich dürfte die Installation sehr simpel ausfallen, da es sich ja um ein reines Surfangebot ohne Festnetztelefonie handelt. Einfach Router auspacken, anschließen, SIM-Karte einlegen und Zugangsdaten hinterlegen. Los geht’s! Für Fragen und Probleme gibt’s natürlich noch unser LTE-Forum!
Wer schon Erfahrungen mit dem otelo-Tarif sammeln konnte, ist herzlich in unser Forum eingeladen. Gleiches gilt natürlich, falls Sie noch Fragen und Probleme haben!