Mit der One-Serie hat sich HTC viele Freunde gemacht. Daher vertrauen die Taiwaner auch beim neuesten Modell One M9 weiter dem hervorstechendsten Merkmal, seinem schicken Alu-Unibody. Auch die Displaygröße bleibt bei 5 Zoll. Verbesserungen gab es beim Speicherplatz und vor allem beim Prozessor, außerdem unterstützt das One M9 LTE Advanced.
Features und Eigenschaften des One M9 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | One M9 von HTC |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64 Bit Octa-Core (8 Kerne) mit 4 x 2,0 GHz + 4 x 1,5 GHz |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon 810 |
Arbeitsspeicher | 3 GB |
interner Speicherplatz | 32 GB (via Micro-SD-Karte um 128 GB erweiterbar) |
Betriebssystem | Android Lollipop 5.0 mit HTC Sense 7 |
Display Größe; Auflösung | 5 Zoll Super-LCD3-Display mit 1.080 x 1.920 Pixeln (441 ppi) |
Kamera (Back und Front) | 20 MP hinten / 4 MP vorne |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800 / 1800 / 2600 MHz |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | CAT6 |
beherrscht VoLTE | ja |
W-LAN | ja, 802.11 a/b/g/n/ac bei 2,4 und 5 GHz |
Bluetooth | ja, Version 4.1 |
sonstige Standards | GPRS; EDGE; UMTS; HSPA; HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Alu-Unibody; DLNA; HDMI MHL 3.0; Surround-Sound |
Speicherkarte | SIM-Format | Micro-SD | Nano-SIM |
Akku | 2.840 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 157 g / 144,6 x 69,7 x 9,6 mm |
Handbuch downloaden | » hier Bedienungsanleitung downloaden (PDF) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | März 2015 |
Preis / UVP | ~ 750 € ohne Vertrag |
Technische Features

Beim Design blieb HTC den Vorgängern der One-Serie treu und änderte nur Kleinigkeiten. Der Aluminium-Körper ist nun ein wenig kantiger und griffiger geworden, außerdem erhält das silberne Modell einen goldenen Rahmen. Auch beim 5 Zoll großen Super-LCD3-Display belässt es HTC bei einer Full-HD-Auflösung mit 1.080 x 1.920 Pixeln. Man tritt also, im Gegensatz zu Samsung im Galaxy S6, beim Pixelrennen auf die Bremse. An Full-HD gibt es aber bei dieser Größe auch nichts auszusetzen.
Octa-Core-Power von Qualcomm
Das Qualcomm-SoC Snapdragon 810 sorgt beim HTC One M9 für die nötige Rechenleistung. Die Octa-Core-Prozessoreinheit besteht aus einer Cortex-A57-CPU, deren vier Kerne mit je 2,0 GHz takten sowie einer Cortex-A53-CPU mit 4 x 1,5 GHz. Für die Grafikberechnungen ist eine Adreno-430-GPU zuständig.
Ausreichend Speicher vorhanden
Der Arbeitsspeicher des M9 ist mit 3 GB großzügig dimensioniert. Vom internen 32-GB-Speicher bleiben dem Nutzer laut HTC noch 21 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Platz für Musik oder Fotos benötigt, kann wie schon beim One M8 den Micro-SD-Einschub nutzen, der Karten bis 128 GB aufnimmt.
20-Megapixel-Kamera
Die Hauptkamera des One M9 hat HTC ordentlich aufgemotzt, sie leistet jetzt 20 Megapixel und wird von einem Doppel-LED-Blitz unterstützt. Die Objektivabdeckung besteht aus Saphirglas und schützt die Kamera so vor Kratzern, zumal das Objektiv etwas aus dem Gehäuse hervorsteht. Die Frontkamera löst mit 4 MP auf und besitzt ein Weitwinkelobjektiv für Selfies, die man jetzt übrigens auch auf Zuruf auslösen kann.
LTE Cat6 und WAN-ac
Der verbaute Snapdragon-810-Chipsatz kann theoretisch mit einem LTE-CAT9-Modul ausgerüstet werden. Das One M9 ist laut HTC Deutschland jedoch nur mit einem LTE-Modul der Kategorie 6 bestückt und schafft so die maximale Geschwindigkeit von 300 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload mit einem entsprechenden LTE-Tarif; hierfür ist übrigens eine Nano-SIM-Karte nötig. WLAN ist bis zum schnellen Standard 802.11-ac möglich. Des weiteren sind NFC, Bluetooth 4.1, WiFi-Direct, DLNA und MHL 3.0 an Bord.
Sense 7 und BoomSound
Beim Betriebssystem kommt beim One M9, wie nicht anders zu erwarten, Android 5.0 Lollipop zum Einsatz. Die HTC-Benutzeroberfläche Sense 7 wurde leicht verbessert; der Blinkfeed und das Widget auf dem Homescreen reagieren abhängig vom aktuellen Standort. Außerdem kann der Nutzer die Nutzeroberfläche jetzt individuell gestalten. Einen speziellen Fokus setzt HTC wie gewohnt beim Sound: Mit „HTC BoomSound“ und der Unterstützung von Dolby Audio sollen aus den beiden Lautsprechern des Smartphones 5.1-Surround-Sound-Effekte kommen. Mit einem Fingerwisch kann man Musiktitel an kompatible Audiogeräte streamen, außerdem unterstützt das One M9 den 24-Bit-Audiostandard.
Verfügbarkeit & Preis
Das HTC One M9 kommt in den Farbvarianten Silber mit Gold-Rahmen, dunkelgrau und Gold Ende März für eine UVP von 750 Euro auf den Markt. Erhältlich seit Ende März 2015.
Fazit
HTC verfährt beim One M9 nach dem Motto „Never change a winning team“ – und fährt gut damit. Das Design ist nach wie vor edel und schick, da kommt die Konkurrenz – siehe Samsung – gerade erst hin. Die Größe von 5 Zoll ist für die meisten Nutzer ideal, und auch die Full-HD-Auflösung reicht vollkommen. RAM und Speicher wurden erfreulicherweise vergrößert, sodass es auch hier nichts mehr auszusetzen gibt. Nur beim Preis von 750 Euro dürfte so mancher Interessent zusammenzucken.
» passende LTE Tarife vergleichen
» alle LTE-Smartphones im Überblick