Samsung und Apple sollten sich warm anziehen. Denn was da aus China an Highend-Technik kommt, hat Potential, die beiden Elektronikriesen arg in Bedrängnis zu bringen. Das neue Huawei Ascend P7 kann man schon beinahe nicht mehr Flaggschiff nennen. Schlachtkreuzer trifft es da schon eher. Was die neue Superwaffe aus China so stark macht, haben wir uns angeschaut.
Features und Eigenschaften des Ascend P7 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Huawei Ascend P7 |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 1,8 GHz Quadcore-Prozessor |
CPU Bezeichnung | HiSilicon Balong 910 |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
interner Speicherplatz | 16 GB - erweiterbar auf 128 GB |
Betriebssystem | Android 4.4.2 KitKat + Emotion UI 2.3 |
Display Größe; Auflösung | 5 Zoll in-cell-Display mit 1920 x 1080 Pixeln |
Kamera | 13 Megapixel Auflösung, Front: 8 Megapixel Auflösung |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | 800/900/1800/2100/2600 MHz |
Kategorie | LTE Kategorie 4 (bis 150 MBit/s) [info] |
W-LAN | Ja, 802.11 a/b/g/n |
Bluetooth | ja, Version 4.0 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, DC-HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten: | Sensoren für Näherung, Umgebungslicht, Beschleunigung, Kompass, Gyroscope |
SIM-Format(e) | Micro SIM |
Speicherkarte | microSD |
GPS-Funktion | ja |
Akku | Li-Polymer 2.500 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 124 Gramm; 139,8 x 68,8 x 6,5 mm |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | Juni 2014 |
Handbuch | » Handbuch als PDF online verfügbar *klick* |
Preis / UVP | ~ 420 € ohne Vertrag (UVP) |
Schöne Verarbeitung, schickes Design
Das Ascend P7 schlägt die Konkurrenz bisher in einigen Bereichen. Es ist lediglich 6,5 mm dünn und liegt damit ein gutes Stück vor der Konkurrenz. In puncto Verarbeitung und Gehäuse punktet das P7 zunächst mit sehr kleinem Randabstand des Displays (2,97 mm) und sehr guter Gehäuseverarbeitung (Gorillaglas und Metall). Das 5 Zollhttps://www.lte-anbieter.info/smartphones/wp-admin/post.php?post=747&action=edit&message=10# Display verfügt dabei über eine FullHD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten bei einer exzellenten Pixeldichte von 445 ppi. Das starke Stück Technik kommt auf ein Gesamtgewicht von 124 Gramm.
Micro-SD plus Gimmick
Im Innern des P7 schlägt ein 1,8 GHz Quad-Core-Prozessor von Hisilicon inklusive separatem Grafikchip. Auch der Arbeitsspeicher ist mit 2 Gigabyte nicht zu schmal bemessen. Der interne Speicher fasst ausreichende 16 GB, kann aber, wie üblich, mit einer Micro-SD-Karte auf bis zu 32 GB erweitert werden.
Starke Kamera-Performance
Die Frontkamera des Huawei Ascend P7 löst mit überraschend hohen 8 Megapixeln auf und schlägt hier wiederum die Konkurrenten Samsung Galaxy S5 und iPhone 5S um einige Längen. Die Hauptkamera wartet mit 13 Megapixeln auf und ist mit Sony-Optik ausgerüstet. Der angeschlossene Bildprozessor kann währenddessen, so Huawei, mit dem Niveau einer digitalen Spiegelreflex-Kamera mithalten.
Top-Konnektivität
Und auch in Sachen Datenverbindung lässt sich Huawei nichts nehmen. Das P7 unterstützt LTE auf den Frequenzen 800, 900, 1800, 2100 und 2600 MHz und beherrscht die Gerätekategorie 4 (CAT4). Das bedeutet: Datenraten von bis zu 150 Mbit pro Sekunde im Download und 50 Mbit pro Sekunde im Upload sind zu erreichen. Einen passenden Tarif vorausgesetzt versteht sich. Lediglich das WLAN-Modul überzeugt nicht ganz, da kein superschnelles WLAN-AC unterstützt wird. Der Akku mit 2500 Milliamperstunden soll, auch dank intelligenter Stromspartechniken, besonders lange halten.
Fazit
Was Huawei da verspricht, sieht sehr solide aus, zumindest zum anvisierten Preis, könnte der sonst ehr für Router und Sticks bekannte Hersteller weiter Boden gut machen. Ob sich diese Versprechungen auch problemlos erfüllen lassen, bleibt abzuwarten. Das P7 ist mit einem Preis von etwas über 300 € zumindest ein echtes Schnäppchen.