Sony hat auf der IFA 2014 mit dem Xperia Z3 die neueste Version seines Smartphone-Flaggschiffs vorgestellt und erneut ein Zeichen in der High-End-Klasse gesetzt. Die Unterschiede zum Vorgänger sind nicht gravierend, aber das Z2 war ja ohnehin schon ein Top-Modell. Womit das Xperia Z3 vor allem punkten kann, zeigt unser Überblick.

Features und Eigenschaften des Xperia Z3 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Xperia Z3 von Sony |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 2.5 GHz Quad-Core (4 Kerne) |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon 801 |
Arbeitsspeicher | 3 GB Arbeitsspeicher |
interner Speicherplatz | 16 oder 64 GB (modellabhängig) |
Speicher-Erweiterung | Micro-SD, bis 128 GB |
Betriebssystem (Auslieferung) | Android 4.4 KitKat |
Display Größe; Auflösung | 5,2-Zoll Triluminos-IPS-Display mit 1080 x 1920 Pixeln |
Kamera (Back und Front) | 20,7 MP hinten / 2,2 MP vorne |
Datenübertragung: |
|
unterstützte LTE Bänder | LTE 700 / 800 / 850 / 900 / 1700 / 1800 / 1900 / 2100 / 2600 MHz |
LTE-Advanced Support | nein |
LTE-Hardware Kategorie | Kategorie 4 (bis 150 MBit/s) [info] |
beherrscht VoLTE | ja (Update nötig) |
W-LAN | ja, 802.11a/b/g/n/ac |
Bluetooth | ja, Version 4.0 |
sonstige Standards | GPRS; EDGE, UMTS; HSPA |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten: | staubgeschützt nach IP65 / wasserdicht nach IP68 / 4K-Videoaufnahmen / PS4 Remote Play |
Speicherkarte | SIM-Format | Micro-SD | Nano-SIM |
Akku | 3.100 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 152 Gramm; 146 x 72 x 7.3 mm |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Testbericht | » hier gehts zum Testbericht des Z3 |
Release in Deutschland | September 2014 |
Handbuch | » hier Handbuch downloaden (PDF) |
Preis / UVP | ca. 650 € ohne Vertrag (UVP) |
Technische Features
Wie das Z2, verfügt auch das Z3 über ein 5.2 Zoll großes Full-HD-Display mit 1080 x 1920 Pixeln Auflösung, was eine Pixeldichte von guten 424 ppi ergibt. Der Triluminos-IPS-Bildschirm soll dabei laut Sony noch farbenfroher, kontrastreicher und schärfer sein als beim Vorgänger. Für die nötige Leistung sorgt ein Snapdragon 801 Quad-Core, der derzeit kräftigste Smartphone-Chip von Qualcomm. Die Krait-400-CPU mit 2.5 Gigahertz sollte mit allem zurechtkommen, was der Nutzer dem Gerät abverlangt. Unterstützt wird der Prozessor von satten 3 Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher von 16 GB war Sony nicht so großzügig, allerdings lässt sich dieser per Micro-SD-Karte auf stolze 128 GB aufrüsten. Das bietet reichlich Platz für Musik und Fotos.
CAT4 und PS4
Das Xperia Z3 unterstützt LTE der Kategorie 4 in allen relevanten Frequenzbereichen mit bis zu 150 MBit/s im Download. Neben Bluetooth 4.0 und WLAN-ac ist auch NFC mit an Bord. DLNA für die Heimvernetzung wird natürlich ebenfalls unterstützt, und wer eine Playstation 4 sein Eigen nennt, kann per PS4 Remote Play seine Konsolengames auch auf dem Smartphone spielen – das Z3 lässt sich nämlich mit einem Adapter auf seinem Controller befestigen. Für Games und Videos hat Sony auch am Sound gebastelt und dem Z3 zudem wieder Stereo-Lautsprecher an der Front spendiert.
Angeben kann Sony auch beim Z3 mit der Kamera, die zählt nämlich zu den besten auf dem Smartphonemarkt. Das Objektiv, das mit einem Extra-Knopf an der Seite aktiviert werden kann, bietet stolze 20.7 Megapixel sowie einen Exmor-RS-Bildsensor, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gute Bilder liefern soll. Videos kann die Kamera in 4K-Qualität aufnehmen, also mit 3.840 x 2.160 Pixeln. Für die Wiedergabe wird dann aber auch ein 4K-Fernseher benötigt. Dazu bietet Sony eine Vielzahl von Kamera-Apps, z.B. „Face in“, mit der die Hauptkamera und die 2,2-MP-Frontkamera gleichzeitig ausgelöst werden.
Starker Akku im wasserdichten Gehäuse
Damit nicht vorzeitig der Saft ausgeht, hat Sony einen 3.100 mAh starken Akku eingebaut. Das ist eine der leistungsfähigsten Batterien in dieser Geräteklasse (wobei der Akku im Z2 mit 3.200 mAh tatsächlich noch stärker war). Sony verspricht zwei Tage Laufzeit bei durchschnittlicher Nutzung, wobei man mit diversen Stromspar-Modi noch ein paar Stunden herausholen kann. Die ganze Technik steckt in einem 7,3 Millimeter flachen Gehäuse mit Aluminium-Rahmen. Dieses ist Sony-typisch wieder gegen Wasser und Staub geschützt, diesmal nach den höheren Zertifizierungen IP65 und IP68. Bunter wird’s ebenfalls: Das Z3 ist jetzt neben Schwarz und Weiß auch in Silbergrün und Kupferbraun verfügbar.
Sony Xperia Z3 Compact: Der kleine Bruder
Gleich dem Z2, gibt es auch für das Z3 einen kleineren Begleiter, das Xperia Z3 Compact. Wie der Name schon sagt, fällt es mit 127 x 65 Millimetern kürzer und schmaler, aber mit 8.6 Millimetern auch etwas dicker aus. Der 4.6-Zoll-Bildschirm bietet lediglich eine HD-Auflösung mit 720 x 1280 Pixeln. Auch der Akku ist mit 2.600 mAh schwächer, liegt damit aber immer noch im guten Mittelfeld. Beim Arbeitsspeicher des Z3 Compact muss man mit 2 GB auskommen, ebenfalls ein ordentlicher Wert. Zum Vergleich: Das neue iPhone 6 wurde von Apple mit nur 1 GB auf die Reise geschickt.
Verfügbarkeit & Preis
Das Sony Xperia Z3 ist ohne Vertrag für eine UVP von 650 Euro zu haben. Mit Vertrag – hier sollte man übrigens beachten, dass eine Nano-SIM benötigt wird – gibt es das Z3 beispielsweise bei Vodafone in den Smart-, Red- und Black-Tarifen (zeigen). Bei Zuzahlungen von 1 bis 200 Euro legt Vodafone noch einen Sony-Kopfhörer im Wert von 200 Euro dazu. Für das Xperia Z3 Compact hat Sony 500 Euro (UVP) veranschlagt. Vodafone verlangt hier in den drei genannten Tarifen Zuzahlungen zwischen 1 und 130 Euro.
Fazit
Sony ist mit dem Xperia Z3 erneut ein Top-Smartphone gelungen. Ob sich allerdings der Umstieg vom Z2 lohnt, ist fraglich: Gegenüber dem Vorgängermodell hat sich Sony wirklich nur leichte Verbesserungen wie den noch schnelleren Prozessor, ein etwas besseres Display und einen erhöhten Schutz gegen Stab und Wasser getraut.
Weiterführendes
» zum ausführlichen Z3 Testbericht
» LTE Tarifvergleich