Winterspecial: LTE/5G im Skiurlaub 2025
Sie möchten mit LTE in den Winterurlaub - das sollten Sie beachten!
Wer sich an den Komfort seines heimischen Mobilfunk-Netzes gewöhnt hat, der möchte ihn natürlich auch im Urlaub mobiles Internet nicht missen. In der anstehenden Wintersaison wäre es doch praktisch, könnte man beim Skifahren im Ausland mit dem Smartphone mit LTE-Speed ins Internet gehen. Das ist allerdings nicht ganz unproblematisch, da nicht nur der 4G-Netzausbau in Europa unterschiedlich weit vorgeschritten ist, sondern vor allem in Bergregionen Lücken aufweist. LTE-Anbieter.info hat sich die vier beliebtesten europäischen Länder für Skiurlaub - die Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien - in puncto Mobilfunk-Versorgung und möglichen Optionen mal angeschaut.
4G- und 5G-Roaming für Vertragskunden
Will man im Ausland mit dem Smartphone surfen, Fotos bei Facebook hochladen oder Nachrichten per WhatsApp verschicken, schreckten früher die hohen Roamingkosten ab. Bereits im Juni 2017 wurden die Roaminggebühren innerhalb der EU endgültig abgeschafft. Dank der
EU-Roamingverordnung,
können Sie mit sämtlichen Smartphone-Tarifen im Urlaub heute ohne Mehrkosten wie zuhause telefonieren. In Punkto Internet gilt dasselbe, nur teils mit einer etwas geringeren Volumenbegrenzungen. Dies ist aber tarifabhängig.
Nur wenige reine "National-Tarife", wie bei
DeutschlandSIM, gelten explizit nur hierzulande. Bei den großen Netzbetreibern ist übrigens 5G-Roaming schon länger möglich. Allerdings nur innerhalb der EU zu den Heim-Tarif Konditionen. Ansonsten kann man schnell in die Gebührenfalle tappen. Stichwort Schweiz, Andora, Luxemburg oder ferne Länder ...
Unterschiedliches Tempo
Die maximale Surf-Geschwindigkeit ist dabei allerdings weniger abhängig vom eigenen Tarif, sondern von der Verfügbarkeit und dem Höchsttempo in den jeweiligen Partnernetzen. Zudem werden europaweit teils
unterschiedliche Frequenzbänder genutzt. Daher kann ein Smartphone, das hierzulande nur für 800, 1.800 und 2.600 MHz ausgelegt ist, in Ländern mit 900 oder 2.100 MHz nicht zurechtkommt. Das trifft auf unsere vier hier vorgestellten Urlaubs-Destinationen Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien aber nicht zu - hier fühlen sich auch deutsche Smartphones "heimisch". Zudem unterstützen modernere Geräte meist ausreichend viele Bänder. Problematisch wird es nur noch bei Handys mit Baujahr vor 2014. Jüngere Modelle können meist weltweit problemlos genutzt werden.
4G- und 5G-Roaming im Urlaub bei der Telekom
Die Deutsche Telekom ermöglicht mittlerweile rund 80 Ländern weltweit LTE- und 5G-Roaming. Auch die Zahl der Partnernetze für 5G wächst immer mehr. Bucht man als Telekom-Kunde auf
www.telekom.de einen der
MagentaMobil-Tarife, ist die EU-Roaming Option bereits inklusive. Damit lässt sich ohne weitere Zusatzkosten, dass Mobilfunknetz der Telekom-Partner im Ausland nutzen. In der Schweiz heißen diese Partner Swisscom, in Frankreich Orange & Bouygues, in Italien Telecom Italia Mobile (TIM).
4G- und 5G-Roaming im Urlaub von Vodafone
Mit diesem Service kann natürlich auch der Vodafone-Konzern aufwarten, der Roaming sogar in schon
in über 100 Ländern weltweit bereitstellt. Mit einem
Vodafone GigaMobil-Vertrag entstehen keine Zusatzkosten im Winterurlaub innerhalb Europas. Und zwar weder beim Telefonieren, noch beim Surfen via LTE/5G per Roaming. In Österreich via "Telekom Austria", in der Schweiz via "Swisscom", in Frankreich dank SFR. Italienurlaubern steht als Partner die "Vodafone Italia" zur Seite. Vodafone, Telekom bietet sogar schon seit 2019
5G-Roaming in etlichen EU-Ländern. Kunden können dann in den lokalen Partnernetzen mit dem LTE-Nachfolger surfen.
O2 LTE-Roaming
O2 offeriert Internet-Roaming bislang ebenfalls in ca. 100 Ländern an. O2-Mobile Kunden telefonieren im EU-Ausland ebenfalls ohne Mehrkosten. Bis Ende 2024 führte der Anbieter dann endlich auch 5G-Roaming in fast allen beliebten Urlaubsländern ein.
Alternative zu Roaming: Local Prepaid
Alternativ können Sie sich natürlich auch vor Ort um einen Prepaid-Vertrag kümmern. Besonders bei längeren Aufenthalten, profitiert man meist in Form von besseren Konditionen und teils besserer Abdeckung (anderer Netzpartner). In einigen Ländern gibt es sogar unlimitiertes Prepaid-Datenvolumen zum kleinen Preis! Zum Beispiel im Norden, also Schweden, Finnland und Norwegen.
Außerhalb der EU, z.B. beim Winterurlaub in Kanada, ist eine lokale Prepaid-SIM sogar fast Pflicht! Denn sowohl Datenvolumen als auch Telefonie sind dann via Roaming mit einem Deutschen Vertrag praktisch unbezahlbar. Wenige Megabyte (2-3 Fotos), können dann schon zweistellig kosten oder jede Telefonminute 1-2 Euro.
LTE & 5G in der Schweiz
Die Schweiz nimmt eine Sonderstellung auch für EU-Kunden ein, da diese nicht zur europäischen Union gehört und somit nicht die Roaming-Regelung umfasst. Zumindest bei den meisten Tarifen. Einige Mobilfunkanbieter beziehen dennoch die Schweiz mit ein. Hier lohnt vorher ein Blick auf die Tarifbedingungen bezüglich Roaming.
Ansonsten bietet sich auch hier eine lokale Prepaid-Lösung an. Beim größten Schweizer Anbieter - der Swisscom (swisscom.ch) - kann mit der "
Prepaid Plus Karte" für Smartphone oder Tablet kaufen. Allerdings nur in einem Swisscom-Shop vor Ort und nicht online. Bereits ab 5 € für 30 Tage surft man unlimitiert und hat eine Telefonflat inklusive. Allerdings ist die Datenrate auf 128 KBit beschränkt. Sofern man keine Videos mobil sehen will, reicht das aber zum surfen und Alltagsaufgaben aus. Die etwas teureren Prepaid-Flatrates bieten immerhin 50 MBit/s ab 20 € die Woche.
Gleich fünf Prepaid-Surf-Tarife mit LTE hat der Anbieter
Sunrise im Programm. Die Basis bildet dabei "Sunrise prepaid surf". Die Pakete laufen jeweils einen Monat und reichen von 250 MB Datenvolumen für 7.50 CHF bis zu 5 GB für 45 CHF. Die Option verlängert sich nur, wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist - passend also für Kurzurlauber. Die SIM-Karte mit 20 CHF Guthaben kostet 19.90 CHF.
LTE / 5G in Österreich
In
Österreich spricht man übrigens meist von "Wertkarten-Tarifen", anstatt von "Prepaid" wie bei uns. Solche Wertkarten führen sowohl
Magenta,
A1 Telekom Austria und
Drei.
A1 gewährt seinen Kunden in den "B.free"-Tarifen auch Zugang zum LTE-Netz. Angeboten werden drei Varianten mit 50 GB bis unlimitiert für 4 Wochen. Zum Beispiel 50 GB für 10 Euro. LTE/5G mit bis zu 150 MBit ist mit dabei. Die Netz-Abdeckung ist in den bergigen Skigebieten mittlerweile sehr gut.
LTE / 5G in Frankreich
Der drittgrößte französische Netzbetreiber
Bouygues Telecom bietet gleich vier verschiedene Tarife an (Prepaid heißt hier übrigens "Prepayee"). Internet im 4G-Netz gibt es mit dem Basis-Paket für 5 Euro. Dieses läuft 3 Tage und bietet 500 MB sowie kostenlose Telefonie. Die Spannweite reicht bis zu 40 Euro für 2 Monate mit 5 GB Datenvolumen.
Der Anbieter
SFR hat zumindest eine Internet-Prepaidkarte im Programm, die z.B. für 15 Euro insgesamt 10 GB Daten und LTE/5G bietet. Beim Provider Orange gibt es ein schier unüberblickbares Angebot an Prepaidkarten und Tarifen [
zeigen]. Empfehlenswert erscheinen uns die 60 GB für 17 Euro (mit Telefonie).
LTE / 5G in Italien
Bei der Telecom Italia Mobile handelt es sich um den größten Anbieter des Landes, der unter seiner Marke "
TIM" auch LTE-Prepaid-Karten anbietet (TIM Tourist). Der Anbieter "Wind" bietet eine ganze
Reihe von Prepaidtarifen. Im Touristenpass gibts zum Beispiel 200 GB Datenvolumen(!) sowie 100 Minuten für schlappe 15 € (30 Tage).
Online oder vor Ort?
Einige Dinge gilt es zu beachten: Manchmal kann es unkomplizierter sein, die ausländische SIM-Karte bereits vor Reiseantritt online zu bestellen - besonders wenn man der Landessprache nicht mächtig ist und in einem Shop vor Ort somit überfordert wäre. Leider sind jedoch Bestellungen an deutsche Adressen bei ausländischen Providern in der Regel nicht möglich. Ein Anbieter, der sich auf ausländische Prepaidkarten spezialisiert hat, ist
Prepaid-Global. Hier kann man bequem vor dem Urlaub ein fix-und-fertig Paket bestellen. Und das praktisch für alle gängigen Reiseländer - egal ob Australien, Canada, USA, Norwegen oder Japan.
Wer direkt im Urlaubsland ein Set kauft, sollte nach dem Urlaub nicht vergessen den Tarif zu deaktivieren oder die Karte zu kündigen - je nachdem welche Konditionen man eingegangen ist. Vorausgesetzt die Sprachbarriere ist dabei nicht hinderlich.
Unterschiedliche Versorgung
4G ist global fast schon flächendeckend verfügbar. Auf dem Land - und erst recht in den Bergen - können natürlich noch Versorgungslücken auftreten. Die Versorgung mit 5G nach wie vor überwiegend in Großstädten und Ballungsräumen gegeben.
Vor der Reise sollte man sich also beim jeweiligen Netzbetreiber im Urlaubsland über die Mobilfunk-Netzabdeckung informieren. Einige Anbieter haben entsprechende Übersichtskarten ins Netz gestellt. Der Schweizer Anbieter Salt beispielsweise, listet auf seiner Webseite explizit die mit LTE versorgten Skiorte Davos, Klosters, Lauterbrunnen, Saas Fee und St. Moritz / Celerina auf.
Hier die Netzabdeckung der jeweils drei größten LTE- und 5G-Anbieter:
Schweiz:
Swisscom /
Salt /
Sunrise
Österreich:
A1 /
Drei /
T-Mobile
Frankreich:
SFR /
Bouygues
Sie haben Fragen zu diesem Thema oder möchten sich mit anderen darüber austauschen? Dann haben Sie in unserem
LTE Forum jederzeit Gelegenheit dazu.
Weiterführendes
»
beliebte Urlaubs-Apps
»
günstig außerhalb der EU nach Deutschland telefonieren