Mit dem Neffos N1 brachte der Netzwerk-Spezialist TP-Link im April 2018 ein interessantes Dual-Kamera-Smartphone auf den Markt. Es handelt sich um ein Gespann bestehend aus zweimal 12 Megapixel mit farbigem und monochromen Sensor. Weitere Highlights sind das 5,5 Zoll messende Full-HD-Display und der Octa-Core-Chipsatz Helio P25. Das mobile Internet wird gemäß der LTE-Kategorie 4 mit bis zu 150 MBit/s angesteuert.

Features und Eigenschaften des Neffos N1 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Neffos N1 von TP-Link |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64-Bit Architektur Octa-Core (acht Kerne) bis zu 2,6 GHz |
CPU Bezeichnung | MediaTek MT6757CD Helio P25 |
GPU | ARM Mali-T880MP2 1GHz |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM |
interner Speicherplatz | 64 GB |
Betriebssystem | Android 7.1.1 |
Display Größe; Auflösung | 5,5 Zoll IPS, 1.920 x 1080 Pixel |
Kamera (Back und Front) | 12 + 12 Megapixel, 8 Megapixel |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800 / 850 / 900 / 1.800 / 2.100 / 2.600 MHz |
Support von LTE-Advanced | nein |
Support folgender LTE Kategorien | CAT 4 |
beherrscht VoLTE | nein |
W-LAN | WiFi 802.11 a / b / g / n |
Bluetooth | Version 4.1 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, GPS |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Dual-Kamera |
Speicherkarte | SIM-Format | ja | Nano-SIM (Dual-SIM) |
Akku | 3.260 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 165 g, 154,4 x 76,1 x 7,5 mm |
Handbuch downloaden | » hier Handbuch downloaden (PDF, 14,9 MB, englisch) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | April 2018 |
Preis / UVP | ~ 269 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE z.B. bei Amazon |
TP-Link Neffos N1 – Hobby-Fotografen im Fokus
Im Preissegment der unteren Mittelklasse erhalten die Konsumenten oftmals nur eine kleine 2-Megapixel-Optik, welche die Hauptkamera unterstützt. Das Neffos N1 bietet jedoch zwei 12-Megapixel-Sensoren, die auf eine von Huawei bekannte Weise zusammenarbeiten. Ein Farbsensor nimmt regulär Fotos auf, ein monochromer Sensor erhöht die Lichtempfindlichkeit. TP-Link verspricht eine „Low-Light-Exzellenz“. Die Module aus dem Hause Sony (IMX386) sind tatsächlich hochwertig, die Blende der Optik aber mit f/2.0 nicht besonders lichtstark. So werden dem Smartphone bei Tage durchaus gute Fotos bescheinigt, bei düsteren Umgebungen könnte das Resultat aber besser sein. Selfie-Fans finden eine 8-Megapixel-Kamera an der Vorderseite vor, die mit einer Blende von F/2.2 auskommen muss.

Die Spezifikationen des TP-Link Neffos N1
Dass MediaTek nicht gerade die schnellsten Chipsätze baut, ist unlängst bekannt, der Helio P25 ist allerdings auf gutem Mittelklasse-Niveau. Mit acht Kernen und der hohen Taktrate von 2,6 GHz, ist Ruckeln im Alltag eine Seltenheit. Wenn es um Mobile-Gaming geht, kommt die betagte GPU Mali-T880 MP2 jedoch schnell an ihre Grenzen. Am Bildschirm des Neffos N1 gibt es hingegen kaum etwas zu beanstanden. Die Diagonale von 5,5 Zoll ist genauso wie eine Full-HD-Darstellung ausreichend. Wem der 64 GB messende Speicherplatz zu klein sein sollte, der kann via microSD-Karte nachrüsten. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Handys sorgt für Sicherheit der Privatsphäre. Mit dem 3.260 mAh starken Akku kommt das Telefon mit einer Ladung bequem über das Wochenende. Das Betriebssystem Android 7.1.1 Nougat war nicht die beste Wahl des Herstellers, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stand bereits Android 8.1 Oreo zur Verfügung. Ein Update auf diese Version wird wohl eher nicht folgen.
Konnektivität des TP-Link Neffos N1
Ein Smartphone ohne LTE will heutzutage niemand mehr, selbstredend verfügt deshalb auch das Neffos N1 Kompatibilität zum 4G-Netz. Gleich sechs LTE-Bänder werden unterstützt und beide Nano-SIM-Kartenschächte können vom vierten Mobilfunkstandard Gebrauch machen. Hingegen ernüchternd ist die maximal mögliche Bandbreite. Im Gigabit-Zeitalter muten bis zu 150 MBit/s im Download etwas schwach an. Der Upload erfolgt mit maximal 50 MBit/s. Auch das WLAN muss bei diesem Smartphone etwas Federn lassen, so gibt es zwar Dual-Band (2,4 GHz und 5 GHz) aber nur den n-Standard. Bluetooth 4.1 und GPS sowie eine Kompatibilität zu 3G- und 2G-Netzen runden den Funkfuhrpark ab. Kabelgebundene Schnittstellen hat das Neffos N1 zwei vorzuweisen, nämlich USB Typ C zum Laden sowie Datentransfer und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Letzterer ist mittlerweile keine Selbstverständlichkeit mehr.