Grundlage dafür bilden die gleichnamigen „Speedbox Router“. Von denen gab es nun mittlerweile (2025) schon mehrere Modelle – insgesamt fünf! Zudem bietet die Telekom zurzeit alleine vier verschiedene Varianten zu den Speedbox-Paketen.
Im Folgenden haben wir daher zum besseren Überblick einmal alle Modelle zusammengefasst und gegenübergestellt. Im Telekomshop sind dabei nur noch die aktuellen (fett markiert) Modelle verfügbar. Die alten können ggf. noch über Ebay & Co. gekauft werden.
Hinweis: Hier gehts es speziell um die Router, die zusammen mit den Speedbox-Tarifen angeboten werden/wurden. Zuvor hatte die Telekom eine Zeit lang noch gleichnamige Geräte mit gleichem Namen im Angebot (wie dieser), allerdings ohne diese Tarife...
Version | Support | Frequenzen | Kategorie | max. Down/Up | ext. Antenne | Release | unsere Wertung | mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Speedbox LTE 1 | LTE | siehe Text | LTE CAT6 | 300 | 50 MBit/s | ja | Q1 2019 | ![]() |
» Details |
Speedbox LTE 2 | LTE | siehe Text | LTE CAT6 | 300 | 50 MBit/s | ja | Q4 2020 | ![]() |
» Details |
Speedbox 5G | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT19 & 5G | 3200 | 200 MBit/s | nein | Q4 2020 | ![]() |
» Details |
Hyperbox 5G | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT20 & 5G | 3300 | 255 MBit/s | ja | Q4 2021 | ![]() |
- |
Hypermobil 5G | LTE & 5G | siehe Text | LTE CAT20 & 5G | 3300 | 255 MBit/s | ja | Q4 2021 | ![]() |
- |
Speedbox 2 (neustes Modell seit Ende 2021): Die neuste Speedbox 2 für LTE wurde Ende 2020 ins Programm aufgenommen und löste den alten Cube von Huawei (siehe unten) ab. Dabei blieb von den Eckdaten weitestgehend alles gleich. Daher 4G CAT6, WIFI 5 und zwei TS-9 Ports auf der Rückseite für externe Antennen. Und die Frequenzen? Hier werden B1 (2100 MHz), B3 (1800), B7 (2600), B8 (900), B20 (800), B28 (700) und B38 unterstützt. » mehr Eckdaten » Testbericht zum Homespot 2 lesen
Hyperbox & Hypermobil: Ende 2021 verabschiedete sich die Telekom dann vom CPE 2 Pro und führte zwei neue 5G-Modelle ein. Diesmal vom Hersteller ZTE. Diese tragen zwar diesmal nicht offiziell den Zusatz „Speedbox“ sondern „Hyper“, werden aber mit den Speedbox-Tarifen vertrieben. Da wäre zunächst die Hyperbox (ZTE MC801A), welche vor allem für den stationären Betrieb gedacht ist. Alternativ für unterwegs steht noch die der „Hypermobil“ (MU5001) zur Wahl. Beide werden mit dem gleichen Mobilfunkchip X55 von Qualcomm befeuert, so dass im 5G-Netz theoretisch bis zu 3,3 GHz möglich wären. Realistisch sind aber eher 1-1,5 GBit/s. Abgerundet werden beide Router mit starkem WIFI 6 und zwei Anschlüssen für externe Antennen (TS-9). Supportete 5G-Bänder: n1/n3/n7/n28/n38/n78.
Speedbox 5G:
Kurz nachdem die Dt. Telekom im Sommer 2019 die ersten Mobilfunkstationen mit 5G in Betrieb genommen hatte, konnten auch die Speedbox-Tarife optional mit 5G gebucht werden. Als erstes schickte die Telekom dafür den Huawei CPE 2 Pro ins Rennen – auch Speedbox 5G genannt. Dank schnellem CAT19 Modem, war theoretisch sogar Gigabit LTE möglich, obgleich natürlich die Datenrate im Telekomnetz auf 300 MBit begrenzt ist. Tatsächlich konnte die Gigabitmarke aber nur mit 5G überwunden werden. Huaweis 5G-Router war sogar schon für WIFI 6 ausgelegt. 5G-Bänder: n1/n7/n28/n38/n40/n41/n77/n78 (NSA) + n3/n8/n84 bei 5G SA » mehr Eckdaten
Speedbox 1: