Nachdem LTE jahrelang vor allem genutzt wurde, um die letzten Breitbandlücken zu schließen, wird nun „WLAN zum Mitnehmen“ - powered by 4G - immer populärer. Gemeint sind quasi-stationäre LTE-Tarife samt Router, welche sich überallhin mitnehmen lassen und sämtliche Endgeräte vor Ort mit superschnellem Internet versorgen. Ganz unabhängig von (V)DSL oder anderen Festnetztechniken. Vodafone bietet mit seinem GigaCube bereits seit 2 Jahren solche Tarife. Anfang 2019 zog schließlich auch die Deutsche Telekom nach. Wir zeigen, was „MagentaMobil Speedbox“ alles bietet und für wen es geeignet ist.
Während sich ein kabelbasierter Internetanschluss immer nur an einem Ort (meist Wohnort) nutzen lässt, bringt die Speedbox schnelles Internet samt WLAN überall dahin wo SIE es brauchen. Beispiele lassen sich hier viele finden: Wie etwa ein Ferienhaus wo man sich nur hin wieder aufhält, Pendler- oder Zweitwohnsitze, auf dem Campingplatz und so weiter.
Erfreulicher Weise gibt es keine Geschwindigkeitsbeschränkung! Sie surfen mit LTE-MAX, also im Idealfall mit 300 MBit/s per LTE. Falls vor Ort gerade kein LTE im Telekomnetz zur Verfügung steht, kann der Router zur Not aber auch auf 2G schalten. Monatlich stehen aktuell 100 GB zur Verfügung. Das reicht immerhin für 25 Stunden Videostreaming in HD-Qualität oder 2500 Stunden Surfvergnügen. Pro Monat kostet das Paket komplett mit Router 39.95 Euro.
Glücklicher Weise hat die Deutsche Telekom auch an alle gedacht, die eine derartige Lösung nicht jeden Monat benötigen, sondern nur vereinzelt im Jahresverlauf. Dann lohnt der Griff zur Flexi-Variante. Zwar beträgt hier die Laufzeit auch 2 Jahre, aber man bezahlt die Grundgebühr nur in den Monaten, wo man die Speedbox auch eingesetzt hat. Die Grundgebühr erhöht sich bei Magentamobil Speedbox Flex zwar auf 44.95 €. Doch wer z.B. nur 4 Monate im Jahr braucht, zahlt im Jahr 299.69 € weniger (179.80 € statt 479.40 €)! Alles zu den Unterschieden und Kosten haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Tarife | Speedbox | Speedbox XL | Speedbox Flex |
---|---|---|---|
LTE bis | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 300 MBit/s |
5G-fähig | ja, mit 5G-Router | ja, mit 5G-Router | ja, mit 5G-Router |
5G-Datenrate (max.) | > 1000 MBit/s | > 1000 MBit/s | > 1000 MBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB | unbegrenzt | 100 GB |
Telefonie | nur VOIP | nur VOIP | nur VOIP |
bundesweit nutzbar | ja | ja | ja |
Preis pro Monat | 39.95 € | 74.95 € | 44.95 € |
Aufpreis 5G | 4.95 € | inklusive | 4.95 € |
zum Anbieter |
Wie schon erwähnt, lässt sich der Speedbox-Router überall mit hinnehmen. Einzig der Betrieb im Ausland, weder innerhalb der EU noch außerhalb, ist möglich. Neben einer DSL-Alternative, ist das Angebot also z.B. auch perfekt für den Urlaub, Wohnwagen, Campingplatz, Zweitwohnung, Ferienwohnung, Wochenendhäuser etc. nutzbar.
Die Deutsche Telekom weist ausdrücklich darauf hin, dass eine Nutzung nur im vorgesehenen, gleichnamigen Router möglich ist. Realisiert wird die Beschränkung über das sogenannte IMEI Fencing, eine Art Geräte-Lock-Verfahren. Der Betrieb in einem Smartphone oder mit anderen Routern wird dadurch leider unmöglich. Theoretisch zumindest, denn nachdem das jahrelang tatsächlich so gehandhabt wurde, konnten wir im letzten Test die SIM plötzlich überall nutzen. Mehr dazu hier.
Die aktuelle 4G-Speedbox in weiss wird übrigens von ZTE hergestellt – die MF281. Der Vorgänger kam von Huawei und ist eckig sowie schwarz. Alle Infos und Eckdaten zur Telekom Speedbox, gibt’s hier im Überblick.
Falls die inkludierten 100 GB im Monat (31 Tage) doch einmal nicht ausreichen, kann aufgestockt werden. Speedon nennt sich die Option. 15 GB für 14.95 € oder 30 GB zu 29.95 €. Je Gigabyte fällt also bei Nachbuchung knapp 1 Euro an, während das enthaltene LTE-Volumen nur rund 40 Cent pro GB kostet.
Während bei den örtlich gebundenen Heim-Tarifen Magenta-Zuhause mit Hybrid ein Festnetzanschluss mit enthalten ist, kommt die Speedbox-Version ganz ohne Telefonanschluss daher. Allerdings ist VOIP gestattet, so dass man praktisch alle VOIP-Drittlösungen, wie z.B. von Fonial.de einsetzen kann.
Wer neben 4G auch den Nachfolger nutzen möchte, kann den Datenturbo (gut 1000 MBit möglich) als Zusatzoption für rund 5 € monatlich buchen. Nur im XL-Tarif ist es bereits im Preis inbegriffen. Zudem benötigt man einen passenden Router. Die Telekom bietet aktuell zwei 5G-fähige Modelle. Dazu folgend mehr.
Congstar bietet mit seinen Homespot-Tarifen ein ähnliches Konzept – ebenfalls per LTE im Telekomnetz, aber nur mit 50 MBit/s. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Nutzung hier nur an einem festgelegten Heimzonenbereich möglich ist, was die Flexibilität deutlich einschränkt. Dafür können bis zu 200 GB gebucht werden. Congstars Flexi-Option bedeutet hier übrigens etwas anderes, nämlich eine monatliche Kündbarkeit. Der Telekom-Vertrag läuft auch mit "Flex" 2 Jahre - man zahlt aber eben nur in den Monaten, wo die Speedbox zum Einsatz kam.
Vergleich | Telekom MagentaMobil Speedbox | congstar Homespot |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | Dt. Telekom | Telekom |
Datenrate Download bis | 300 MBit/s - 1000 MBit/s (XL) | 50 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 MBit/s - 150 MBit/s (XL) | 25 MBit/s |
Drosselung auf | keine Nutzung nach Verbrauch | 384 KBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB - unlimitiert bei XL | 50 bis 200 GB |
Telefonie | nein (nur via VOIP) | nein (nur via VOIP) |
Nutzung | bundesweit | nur in der Homezone |
zusätzliche LTE-Antenne | Anschluss vorhanden (TS9) | 2 x SMA |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | ja, 15 oder 30 GB | ja, in 10 GB Schritten |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,40 € pro GB | 0,20 € / GB bei 200 GB |
Kosten je Monat | 39,95 € (normal) | 74,95 € (XL) | 20 bis 40 Euro |
Flex-Version | ja, Zahlung nur bei Nutzung | ja = monatliche Kündbarkeit |
Laufzeit | 2 Jahre | 2 Jahre oder 1 Monat |
Unsere Wertung | ![]() |
![]() |
Testbericht lesen | » zum Speedbox Testbericht | » zum Homespot Test |
zum Anbieter | » zum Speedbox-Angebot | » zu congstar |
Die Vodafone "GigaCube"-Pakete ähneln dem Speedbox-Tarif am ehesten und bietet mit maximal 500 MBit/s eine vergleichbare Datenübertragungsrate. Auch die LTE-Abdeckung ist mit der im Telekomnetz vergleichbar. Beide Angebote können bundesweit, also quasi-stationär eingesetzt werden. Ein Vorteil bei Vodafone ist, dass wahlweise höhere monatliche Datenvolumen. Die GigaCube-Version mit 200 GB, kostet z.B. lediglich 5 € mehr im Monat…
Vergleich | Telekom MagentaMobil Speedbox | Vodafone GigaCube |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | Dt. Telekom | Vodafone |
Datenrate Download bis | 300 - 1000 MBit/s (XL) | 500 MBit/s (5G mehr) |
Uploadrate bis | 50 - 150 MBit/s (XL) | 50 MBit/s |
Drosselung auf | keine Nutzung nach Verbrauch | 64 KBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB - unlimitiert bei XL | 100 GB bis unlimitiert |
Telefonie | nein (nur via VOIP) | per Umweg, siehe hier |
Nutzung | bundesweit | bundesweit |
zusätzliche LTE-Antenne | Anschluss vorhanden (TS9) | vorhanden (TS9) |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | ja, 15 oder 30 GB | ja (1, 5, 10, 25 GB) |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,40 € pro GB | 0,35 € / GB bei 100 GB 0,22 € / GB bei 250 GB |
Kosten je Monat | 39,95 € (normal) | 74,95 € (XL) | z.B. 34,99 € für 100 GB bzw. 44,99 € für 200 GB (Übersicht) |
Flex-Version | ja, Zahlung nur bei Nutzung | ja, Zahlung nur bei Nutzung |
Laufzeit | 2 Jahre | 2 Jahre |
Unsere Wertung | ![]() |
![]() |
Testbericht lesen | » zum Speedbox Testbericht | » zum GigaCube Testbericht |
zum Anbieter | » zum Speedbox-Angebot | » zu den Vodafone-Angeboten |
Mit O2 bietet noch ein weiteres Unternehmen Heiminternet per LTE. Die Angebote können sich seit Herbst 2020 wirklich sehen lassen, da es optional auch Tarife ohne Volumenlimit gibt. Besonders für alle die gerne Video-Streamingdienste nutzen eine gute Nachricht! Hier alle wichtigen Eckdaten im Vergleich mit den Speedbox-Tarifen der Telekom:
Vergleich | Telekom MagentaMobil Speedbox | O2 my Home |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | Dt. Telekom | O2 Telefónica |
Datenrate Download bis | 300 - 1000 MBit/s (XL) | 100 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 - 150 MBit/s (XL) | 40 MBit/s |
Drosselung auf | keine Nutzung nach Verbrauch | 64 KBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB - unlimitiert bei XL | unlimitiert |
Telefonie | nein (nur via VOIP) | ja, Flatrate |
Nutzung | bundesweit | nur zuhause |
zusätzliche LTE-Antenne | Anschluss vorhanden (TS9) | vorhanden (SMA) (nicht am 5G-Modell) |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | ja, 15 oder 30 GB | - |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,40 € pro GB | unbegrenzt |
Kosten je Monat | 39.95 € (normal) | 74.95 € (XL) | ab 29.99 € (Übersicht) |
Flex-Version | ja, Zahlung nur bei Nutzung | ja, ohne MLZ |
Laufzeit | 2 Jahre | ohne oder 2 Jahre |
Unsere Wertung | ![]() |
![]() |
Testbericht lesen | » zum Speedbox Testbericht | » zum Homespot 2 Test |
zum Anbieter | » zum Speedbox-Angebot | » zu den O2-Angeboten |
Überall da, wo die Telekom schon LTE/4G bietet. Das bedeutet momentan immerhin schon 99.6 Prozent aller deutschen Haushalte. Ob der Speedbox-Tarif genutzt werden kann, zeigt ein Blick hier auf die Telekom-Ausbaukarte.
Wir haben den Speedbox-Tarif für Sie natürlich ausführlich getestet. Lesen Sie hier, wie sich das Angebot sowie der Router (Modell 2020 in weiß) im Alltag schlägt und wie gut das LTE-Modem der Box ist. Zum Test für das Vorgängermodell in schwarz gehts hier entlang...
Ja! Wie schon angedeutet, gibt es in immer mehr Regionen die Möglichkeit auf einen schnellen Anschluss ohne Datenlimitierung. Möglich macht dies MagentaZuhause Hybrid, welches LTE mit DSL oder VDSL kombiniert. Selbst wenn am Wohnort nur sehr langsames DSL ausgebaut ist, sind über 300 MBit machbar. Ob die Anschlüsse bei Ihnen schon verfügbar sind, ermittelt dieser Test bei der Telekom.