Starterkit "ja!mobil" von Rewe
Bereits seit 2019 bieten die Angebote Zugang zur 4. Mobilfunkgeneration. Seit Anfang 2024 können ja!Mobil-Nutzer sogar auf das noch modernere 5G-Netz zugreifen. Die maximale Datenrate beträgt allerdings weiterhin lediglich 50 MBit/s. Ungewöhnlich ist diese Begrenzung im Prepaid- und Discount-Segment allerdings nicht. Denn LTE-Max, also die höchste Geschwindigkeit, gibt es im Regelfall nur bei den Prepaid-Angeboten der Mobilfunknetzbetreiber (z.B. Callya bzw. Magenta Prepaid). Oder aber in Vertragstarifen dieser Anbieter (Vergleich).
Kunden die Wahl zwischen 4 verschiedenen Ja!Mobil-Tarifen. Und zwar Prepaid "Basic“, „Smart", "Smart Plus" sowie "Smart Max“. Hinzu kommt noch das Basispaket "Prepaid Easy" ohne Grundgebühr. Jedes dieser Angebote ist für einen bestimmten Nutzungsschwerpunkt optimal.
Will man vor allem am Smartphone besonders preiswert mobil telefonieren und browsen, fällt die Wahl am besten auf „ja! mobil Smart". Hier gibt es bereits eine Sprachflat mit 10 GB und 5G/LTE für günstige 8.99 € im Monat - im besten Netz Deutschlands wohlgemerkt! Die Plus-Variante bietet für 13.99 € das doppelte Datenvolumen.
ja! mobil Smartphone-Tarife | Smart Basic | Smart | Smart + | Smart Max |
---|---|---|---|---|
monatliche Kündbarkeit | ja | ja | ja | ja |
Surfen mit bis zu ... | 25 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Uploadrate bis zu ... | 10 MBit/s | 25 MBit/s | 25 MBit/s | 25 MBit/s |
LTE & 5G | nur LTE | |||
Highspeed-Volumen / Monat | 1 GB | 10 GB | 20 GB | 30 GB |
Laufzeit jeweils | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen |
Inklusivminuten | Flat | Flat | Flat | Flat |
Kosten für SMS | 9 Cent | Flat | Flat | Flat |
Startguthaben | 7,50 € | 10 € | 13,50 € | 20 € |
Einmalgebühr | 9,95 € | 9,95 € | 9,95 € | 9,95 € |
EU-Roaming inklusive | ja | ja | ja | ja |
Preis pro 4 Wochen | 4,99 € | 8,99 € | 13,99 € | 18,99 € |
zum Anbieter |
Prinzipiell kann man übrigens zunächst auch das Easy Starterset (siehe folgend) bestellen und sich dann später noch für ein Paket entscheiden. Darüber hinaus ist natürlich aller 4 Wochen ein Wechsel zu anderen Konditionen möglich.
Beim Easy-Tarif (das eigentliche Basispaket), beträgt das Nutzungsentgelt für 28 Tage 0,- Euro. Kostenpunkt für das Starterset: Einmalig 9.95 € mit 5 € Startguthaben. Telefoniert wird im Bedarfsfall für 9 Cent pro Minute in alle deutschen Netze. Aber Achtung: Ohne Internet-Zusatzoption wird bei Aktivierung der Datenverbindung automatisch eine Surf-Tagesflat für 1 € mit spärlichen 25 MB eingebucht. Kaufen Sie also zuvor unbedingt eine passende Surfoption!
Sehr vorbildlich fanden wir folgenden Ansatz: Im Prepaid-Basispaket bietet ja!mobil ein praktisches Baukasten-System, mit dem man sich seinen Wunschtarif flexibel zusammen stellen kann. Beispielsweise 100 Freiminuten pro Monat für zusätzlich 1.99 € je 28 Tage. Oder Datenpakete mit 0,5 GB, 1 GB, 3 GB bzw. 5 GB.
Wer ja!Mobil mit einem Surfstick oder Tablet einsetzen möchte, wählt am besten Ja!Mobil "Prepaid Surf-Flat“ Optionen. Darüber stehen dann 0,5 bis 5 GB á 4 Wochen zur Verfügung (5 GB 12.99 €). Die Datenrate beträgt 25 MBit im 4G-Netz der Telekom. Telefonieren ist mit diesem Tarif übrigens nicht möglich. Sehr interessant finden wir auch die Tagesflat mit 10 GB für 24 Stunden zu 5 €. Möglich sind alternativ noch 15 GB für 48 stunden (8€) oder 20 GB für 7 Tage (20€).
Ja, seit Anfang 2024 gehört der Zugang zum 5G-Netz ohne Aufpreis mit zum Angebotsumfang der Allnetflat Tarife. Wer jedoch schneller als 50 MBit surfen möchte, sollte auf einen anderen Anbieter zurückgreifen. Welche das sind, zeigt hier unser 5G-Tarif-Vergleich.
Dank EU-Roaming, surfen Sie im gesamten europäischen Ausland im Urlaub auch wie zuhause! Nur bei Gesprächen von Deutschland in die EU oder in anderen Ländern außerhalb der Gemeinschaft, fallen andere Gebühren an. Zum surfen können darüber hinaus spezielle Surf-Pässe gebucht werden, um horrende Kosten zu vermeiden. Alle Infos und Kosten können Sie hier auf der Ja!Mobil Seite entnehmen. Dort gibts auch einen guten Rechner für Ihr Zielland...
Einfach neues Highspeed-Volumen nachbuchen per "speed-on"
Lange Zeit waren die Dienste Voice over LTE und Wifi-Calling nur teuren Vertragstarifen vorbehalten. Seit 2020 gibt es nun endlich auch beide Services bei Congstar. Daher profitieren auch Ja!Mobil und PennyMobil Kunden von den Techniken. VoLTE bietet z.B. eine deutlich höhere Sprachqualität und besticht durch einen rasanten Rufbaubau. WLAN-Telefonie hingegen erhöht die Stabilität und Abdeckung, da darüber selbst ohne Mobilfunkempfang in Innenräumen Telefonate möglich sind, sofern man mit Wifi verbunden ist.
Natürlich haben wir selbst auch ein Starterset bestellt und wollten wissen, wie reibungslos läuft die Bestellung und Aktivierung und wie gut ist das Prepaid-Angebot im Alltag?
Seit Mitte 2020 kann man die Angebote endlich auch online auf der Ja!Mobil Homepage bestellen. Dies war zuvor merkwürdiger Weise (als einziger Anbieter) nicht möglich. Die Starterkits konnten daher früher nur bei Penny oder in den REWE Märkten gekauft werden.
Der Bestellvorgang an sich war im Test in unter 2 Minuten abgeschlossen. So schnell klappte das bisher bei kaum einem anderen Prepaid-Anbieter! Im ersten Schritt nur das gewünschte Starterset auswählen und in den Warenkorb legen.
Durch Klick auf "Weiter" sind nun die Rechnungs- und Anschriftdaten anzugeben. Im Schritt 2 Zahlungsart wählen (Paypal, Lastschrift, Kreditkarte, Rechnung) und alle Angaben nochmals prüfen und verifizieren. Je nach gewählter Zahlungsart die Gebühr für das Starterset noch bezahlen und fertig! Später kann man natürlich Guthaben auch über Voucher aufladen. Die Angebe hier ist nur fürs Starterkit nötig.
Doch wie gehts nun nach Erhalt der SIM weiter? Ganz einfach! Zunächst muss auf https://jamobil.congstar.de/freischalten die Karte Aktiviert werden. Im Anschluss erfolgt noch die gesetzlich vorgeschriebene Identitätsprüfung per eID, Post-Ident oder Videochat.
Für Schritt 1 benötigen wir die eigene Rufnummer und die PUK. Beide Daten finden Sie auf der Rückseite des SIM-Karten-Trägers, der auf dem folgenden Bild zu sehen ist. Ausserdem benötigt man noch den Aktivierungscode.
Ja!Mobil bietet seinen Mobilfunkkunden natürlich auch eine passende App (Android | iOS) zur Verwaltung aller Tarifoptionen und Nutzungsdaten. Zudem kann darin der aktuelle Datenvolumen-Verbrauch jederzeit eingesehen werden. Alternativ geht das im Browser über datapass.de - nur erreichbar mit Mobilfunk über Ja!
Natürlich haben wir die Tarife auch selbst ausprobiert (Allnetflat mit 3 GB). Als erstes starteten wir einige Speedtests. Diese bilden zwar immer nur eine lokale Momentaufnahme ab, aber dennoch ist interessant, ob sich die ausgelobten Datenraten auch erreichen lassen. Bei maximal 25 MBit/s, die mit den Ja! Tarifen offiziell möglich sind, sollte das selbstredend kein Problem sein. (Zum Testzeitpunkt lag die Grenze noch bei 25 statt 50 Mbit/s).
Für den Test setzten wir ein Samsung S20 Ultra Smartphone ein, welches rein technisch sogar Gigabit Tarife stemmen kann. Wie erwartet, konnten wir immer annähernd die vom Tarif vorgegebene Grenze von 25 MBit im Download erreichen. Der Upload lag überraschender Weise sogar immer etwas über der Vorgabe von 10 MBit. Die Empfangsqualität war am Testort (Innenstadtnähe Leipzig) relativ gut (RSRQ -85 bis -90 dBm). Hier einer der Messwerte:
Als nächstes legten wir die Ja! SIM-Karte noch in eine modernen Fritz!Box 6850 5G Router ein und testeten erneut. Hier erzielten wir ganz ähnliche Werte, nur mit etwas niedrigerem Upload im Durchschnitt, da sich die Leistung hier sichtbar recht langsam "aufbaute".
Auffällig die hohe Latzenz. Wir vermuten, dass es sich um einen Messfehler handelt. Sonst liegen die Werte immer um die 20-50 ms, wie auch beim Test oben mit dem Handy...
Auch beim Telefonieren gibt es keinerlei Grund zur Klage, im Gegenteil. Denn congstar - und damit auch ja! und Penny Mobil, bietet seit 2020 endlich auch die beiden moderne Sprachtechniken Voice over LTE und WLAN-Telefonie (Wifi Calling). Beide steigern nicht nur die Tonqualität enorm, sondern sorgen auch für bessere Erreichbarkeit und geringerem Stromverbrauch. Lediglich das Handy muss beides schon unterstützten. Wenn dann sieht das in etwa so aus, wie auf dem folgenden Screenshot.
Wer doch lieber mit deutlich schnellen Tarifen liebäugelt, sollte einen Blick auf die anderen erhältlichen LTE-Prepaid-Angebote werfen. Callya von Vodafone z.B. bietet bis zu 500 MBit/s im LTE- bzw. 5G-Netz, bei der Telekom (siehe hier), sind es 300 MBit. Bei beiden kann sogar das noch schnellere 5G zugebucht werden...