Neben den Galaxy S-Modellen der Spitzenklasse, bietet Samsung seit vielen Jahren auch Mittelkasse-Geräte im Galaxy-Universum an. Eines dieser Geräte ist das im Frühjahr in der neuen Version vorgestellte Samsung Galaxy A50, ein Android-Smartphone für LTE mit gehobener Mittelklasseausstattung.
Features und Eigenschaften des Galaxy A50 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Samsung Galaxy A50 |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | Octa-Core-Prozessor (8 Kerne) mit bis 2,3 GHz |
CPU Bezeichnung | Samsung Exynos 9610 |
GPU | Mali-G72 MP3 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicherplatz | 128 GB |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie |
Display Größe; Auflösung | 6,4 Zoll; 2.340 x 1.080 Pixel |
Kamera (Back und Front) | 25 + 8 + 5 MP, 25 MP |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | 800, 850, 900, 1.800, 2.100, 2.300, 2.500, 2.600 MHz |
Support von LTE-Advanced | k.A. |
Support folgender LTE Kategorien | k.A. |
beherrscht VoLTE | k.A. |
W-LAN | 802.11 a/b/g/n/ac 2,4 G + 5 GHz, VHT80 |
Bluetooth | Version 5.0 (LE bis zu 2 MBit/s) |
sonstige Standards | GSM EDGE, UMTS, HSPA, GPS, Glonass, Beidou, Galileo, NFC |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Dual-SIM, Fingerabdruckscanner |
Speicherkarte | SIM-Format | microSD | Nano-SIM |
Akku | 4.000 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 166g; 158,5 x 74,7 x 7,7 mm |
Handbuch downloaden | » hier Handbuch downloaden (PDF, 14,8 MB) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | April 2019 |
Preis / UVP | ~ 349 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE z.B. bei Vodafone, Deutsche Telekom und O2 |
6,4 Zoll in schlankem Gehäuse
In der Front des 158.5 x 74.7 x 7.7 mm in Länge, Breite und Tiefe messenden und 166 g schweren Galaxy A50 steckt ein 6,4 Zoll großes Display. Samsung setzt hierbei auf die Super-AMOLED-Technik. Die Auflösung liegt bei 2340 x 1080 Pixel, was FHD+ bzw. heruntergebrochen auf die Fläche eine Pixeldichte von 430 Pixel pro Zoll entspricht. Die Helligkeit des Bildschirms liegt bei maximal 812 cd/m².
Samsung-eigene CPU
Unter dem Display sitzt ein Octa-Core-CPU vom Typ Samsung Exynos 9610. Somit setzt Samsung auf einen eigenen Prozessor und bezieht diesen nicht vom führenden Fremdhersteller Qualcomm. Die acht Kerne des Exynos 9610 sind zur Hälfte mit 2,3 und zur anderen Hälfte mit 1,6 GHz getaktet. Dies sorgt bei Bedarf für ausreichend Rechenleistung, spart aber bei weniger anspruchsvoller Nutzung wertvolle Energie.
Den Strom liefert ein 4.000 mAh großer Akku. Dessen Kapazität soll laut Hersteller für bis zu 12 Stunden Internet-Nutzung via 3G bzw. 14 Stunden per LTE ausreichen. Die Videowiedergabe ist laut Samsung bis zu 19 Stunden lang möglich, Musik sogar bis zu 92 Stunden. Zur weiteren technischen Ausstattung zähle eine Mali-G72 MP3 GPU, 4 GB RAM und 128 GB interner Speicher. Dieser kann auf Wunsch per microSD-Speicherkarte bis zu einer Kapazität von 512 GB erweitert werden.
Zwei SIM-Steckplätze
Für den Zugang zum Mobilfunknetz können, da es sich um ein Dual-SIM-Smartphone handelt, bis zu zwei SIM-Karten in Nano-Größe im Samsung Galaxy A50 eingelegt werden. Unterstützt werden die Standards GSM (2G), W-CDMA (3G), FDD-LTE (4G) sowie TDD-LTE (4G). Die nutzbaren LTE-Frequenzen sind 800, 850, 900, 1.800, 2.100, 2.300, 2.500 und 2.600 MHz.
Für Zugang zum Internet fernab des Mobilfunknetzes sorgt WLAN 802.11 a/b/g/n/ac mit 2,4 G und 5 GHz sowie VHT80. Zudem unterstützt das Gerät Bluetooth in der Version 5.0 (LE), NFC sowie GPS, Glonass, Beidou und Galileo für die Standortbestimmung. Am unteren Geräterand ist ein Anschluss vom Typ USB-C mit USB 2.0 verbaut, der zum Laden des Akkus sowie für die Datenübertragung genutzt werden kann.
Tripple-Kamera auf der Rückseite
Obwohl es sich bei dem Galaxy A50 lediglich um ein Smartphone der Mittelklasse handelt, ist auf der Rückseite eine Kamera mit gleich drei Linsen verbaut. Die Hauptlinse löst mit 25 Megapixel auf und weist eine Blende von f/1.7 auf. Ihr zur Seite stehen ein Tele-Objektiv mit 8 Megapixel und f/2.2 sowie ein Tiefenmesser mit 5 Megapixel und ebenfalls f/2.2. Die rückseitige Hauptkamera bietet einen Autofokus, aber keinen optischen Bildstabilisator. Videos kann sie in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Ihr zur Seite steht in gewohnter Form eine Frontkamera. Sie weist ebenfalls eine Auflösung von 25 Megapixel samt Blende von f/2.0 auf und ist in einer kleinen Notch untergebracht, die oben mittig in das Display hineinragt. Sie ist deutlich unauffälliger als z. B. die Notch beim iPhone 11. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein ins Display integrierter Fingerabdruckscanner sowie eine Gesichtserkennung (wie das Top-Modell Samsung Galaxy S10) und die Unterstützung von Bixby, Samsungs intelligentem Assistenten.
Erhältlich ist das im April 2019 in den Handel gekommene Samsung Galaxy A50 lediglich in Schwarz. Die UVP liegt laut Hersteller bei 349 Euro. Auf Wunsch ist das Gerät mit Vertrag bei den großen Mobilfunkbetreibern Telekom, Vodafone und O2 sowie weiteren Anbietern erhältlich.
Wissenswertes zum Thema:
» Smartphone Tarife im Vergleich
» LTE Datentarife vergleichen