Die Flex-Variante der Speedbox-Tarif von der Deutschen Telekom, bieten individuell superschnelles Internet auf Abruf und nur wenn man es braucht. Wir zeigen, wo die Vorteile zu den Vertragsvarianten liegen, wie hoch die Kosten sind, welche Alternativen es gibt und für wen sich der Flex-Tarif lohnt.
Während man stationäre (V)DSL oder Kabel-Internetzugänge immer nur an einem Ort nutzen kann, bieten die Speedbox-Tarife der Deutschen Telekom sozusagen „WLAN zum Mitnehmen“. Zudem lassen sich so auch Regionen ohne hinreichenden Breitbandausbau mit leistungsstarkem Internet versorgen. Regulär wird jeden Monat eine feste Gebühr berechnet – nicht so bei der Variante mit dem Zusatz „Flex“.
Das reguläre Laufzeitangebot „MagentaMobil Speedbox“ bietet per LTE bis zu 300 MBit/s - im Idealfall also mehr als VDSL mit „Supervectoring“. Während hier Monat für Monat 39.95 € Grundgebühr anfallen – egal ob man es nutzt oder nicht, zahlen Sie bei „MagentaMobil Speedbox Flex“ nur in den Monaten, wo der 4G-Speedbox-Router auch benötigt wurde. Also im konkreten Bedarfsfall!
Die höhere Flexibilität lässt sich die Telekom zwar mit einem Aufpreis von 5 € entlohnen, doch das kann auf die Dauer dennoch bares Geld sparen. Immer dann, wenn man den flexiblen 4G-Internetzugang nicht ganzjährig braucht, sondern nur zu bestimmten Anlässen. Wie beispielsweise im Sommerurlaub an der Ostsee, beim Campen, in einer Zweitwohnung bzw. Ferienwohnung oder als für ein Kassensystem eines Saisonbetriebes (z.B. Imbissstand). Dank Akku im Speedbox-Router, geht das sogar ohne Stromdose in der Nähe!
Beispiel: Sie benötigen den Anschluss nur 5 Monate im Jahr. In der Flex-Version macht das 5 x 44.95 € = 224.75 € pro Jahr. In der Vertragsvariante ohne Flex, würden hingegen 12 x 39.95 € anfallen, also 479.40 Euro. Ein erheblicher Unterschied!
Doch wie unterscheitet sich das Flex-Paket noch? Neben dem monatlichen Grundpreis, gibt es vor allem eine höhere Einmalzahlung beim gewünschten Router. Ansonsten sind beide Angebote identisch.
Vergleich der Angebote | Speedbox | Speedbox Flex |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | Dt. Telekom | Telekom |
Datenrate Download bis | 300 MBit/s | 300 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 MBit/s | 50 MBit/s |
Drosselung auf | keine Nutzung nach Verbrauch | keine Nutzung nach Verbrauch |
Inklusivvolumen | 100 GB | 100 GB |
Telefonie | ![]() |
![]() |
Nutzung | bundesweit | bundesweit |
Volumen nachbuchbar | ja, 15 oder 30 GB | ja, 15 oder 30 GB |
Kosten je Monat | 39.95 € | 44.95 € |
Router einmalig für 4G | 1 € | 99.95 € |
zum Anbieter |
Die Telekom hat auch an eine weitere potenzielle Zielgruppe der Flex-Tarife gedacht. Diese ist schließlich besonders WLAN-affin, wenn man so will. Alle unter 28 Jahren sparen sowohl beim normalen, als auch beim Speedbox-Flex Tarif satte 10 € monatlich!
Bei der Bestellung hier unter auf der Telekom Speedbox-Seite, bietet das Unternehmen wahlweise mehrere verschiedene Router. Einmal den herkömmlichen 4G-Speedbox Router und diverse 5G-fähige Modelle, wie z.B. die "ZTE HyperBox 5G - MC801A". Die einmalige Zuzahlung beim SpeedBox-Flex Angebot beträgt 99.95 €. Aber Achtung: Die Nutzung eines 5G-Routers bringt in diesem Fall nichts, da die Speedbox-Tarife leider nicht mehr 5G-fähig sind.
Wir haben Router und Angebot für Sie natürlich ausführlich getestet. Hier gehts zum Erfahrungsbericht zur Speedbox (ZTE-Modell 2020 in weiß). Falls Sie Infos zum Vorgängermodell in schwarz von Huawei suchen, werden Sie dagegen hier fündig.
War doch nicht dabei was Sie suchen? Kein Problem - es gibt noch einige andere Anbieter, wie wir hier ausführlich aufzeigen.