Die Huawei Tochter Honor mischt die Mittelklasse auf und bringt ein gut ausgestattetes 6,5 Zoll Phablet für einen günstigen Preis auf den Markt. Mit einer Screen-to-Body-Ratio von 91% füllt das Display fast die gesamte Front aus und drängelt sich damit schon in die Flaggschiffklasse. Ein recht flotter Kirin 710 SoC und wahlweise 4 oder 6 GB Arbeitsspeicher können sich auch sehen lassen. Eine Dual-Kamera rundet den positiven Eindruck ab. Bei der Android Version hängt man mit 8.1 (Oreo) aber doch ein wenig hinterher.
Features und Eigenschaften des 8X |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Huawei Honor 8X |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64-Bit Octa-Core (acht Kerne) bis zu 2,2 GHz |
CPU Bezeichnung | HiSilicon Kirin 710 |
GPU | Mali G51 MP4 |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
interner Speicherplatz | 64 GB |
Betriebssystem | Android 8.1 Oreo |
Display Größe; Auflösung | 6,5 Zoll, 2.340 x 1.080 |
Kamera (Back und Front) | 20 + 2 MP, 16 MP |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800, 900, 1800, 2100, 2600 MHz |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | CAT12 |
beherrscht VoLTE | ja |
W-LAN | WiFi 802.11 a / b / g / n / ac |
Bluetooth | Version 5.0 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, GPS, NFC |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Großes Display, Klinkenbuchse, Dual Kamera |
Speicherkarte | SIM-Format | microSD / Dual Nano-SIM |
Akku | 3.750 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 175 g, 160,4 x 76,6 x 7,8 mm |
Handbuch downloaden | » hier Bedienungsanleitung downloaden (PDF, 13,7 MB) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | 4. Oktober 2018 |
Preis / UVP | ~ 250 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE z.B. bei Amazon |
Mit GPU-Turbo
Der noch recht neue Kirin 710 System on a Chip (SoC) hat den Weg in das Honor 8X gefunden. Dieser hat Befehlsgewalt über wahlweise 4 oder 6 GB Arbeitsspeicher, was sich für ein Gerät dieser Klasse sehen lassen kann. Bei dem Platz für Apps und Bilder zeigt sich das Smartphone von der sehr guten Seite. Mehr als 50 GB der verbauten 64 Gigabyte stehen zur freien Verwendung. Hier verbietet sich aber schon fast der Griff, denn für lediglich 30 Euro Aufpreis ist auch eine Ausgabe mit 128 GB erhältlich. Sollte dem Prozessor die Luft ausgehen, dann springt die GPU zur Seite. Auch Aufgaben, die nicht besonders für den Grafikprozessor geeignet sind, werden auf diesen ausgelagert. Die Mali G51 MP4 Einheit ist unabhängig von ihrer Verwendung als Rechenknecht durchaus in der Lage, auch das eine oder andere Game flüssig darzustellen. Bei 3D-Shootern muss man aber die Details herunterschrauben.
Viel Display mit einer Notch
Bei einer Screen-to-Body-Ratio von 91% ist frontseitig fast kein Rand vorhanden. Dies sieht nicht nur schick aus, sondern erweckt auch den Eindruck, ein deutlich teureres Smartphone in den Händen zu halten. Unterstrichen wird dies durch den seitlichen Metallrahmen und der aus Glas gefertigten Rückseite. Erst auf dem Papier erkennt man, wo Abstriche gemacht werden mussten. So liegt keine Zertifizierung nach einer IP-Schutzklasse vor. Staub mag das Honor genau so wenig, wie Fotografie im Regen.
Aufgrund der Tatsache, dass das IPS-Display die Front fast vollständig in Beschlag nimmt, behilft man sich mit einer Notch. Neben Sensoren und dem Lautsprecher findet hier auch die Selfie-Cam mit 16 Megapixeln und einer Offenblende von f/2,0 Platz. Abseits von Selbstportraits, bietet es als alternative Möglichkeit des rückseitigen Fingerabdrucksensors die Entsperrung per Gesichtserkennung an.
Kabel und Funk
Es mutet schon fast als Relikt aus vergangenen Tagen an, das man noch mit Micro-USB aufladen muss. Dies jedoch nicht sonderlich häufig, denn mit 3,750 mAh übersteht man auch anspruchsvolle Arbeitstage. Wer von selbigem nach Hause möchte, der navigiert mit GPS, Glonass und Beidou. Galileo spricht der Kirin 710 nicht. Notwendige Daten für die Wegberechnung sammelt das Honor 8X per LTE nach CAT12. Hierbei sind 600 Mbit/s im Download möglich. Im Upload stehen bis zu 150 Mbit/s zur Verfügung. In Anbetracht des Gerätepreises ist es durchaus beachtlich, dass hier LTE-MAX ausgeschöpft werden kann. Auch das WiFi-Setup kann sich sehen lassen. Auf beiden Frequenzbändern funkt es nach 802.11 ac. Bluetooth ist mit 5.0 aktuell und auch der Nahbereichsfunk per NFC fehlt nicht.
Fotografisches Beiwerk
Auch fotografisch wird ordentlich abgeliefert. Die 20 Megapixel-Kamera hat eine gute Offenblende von f/1,8. Unterstützt wird sie von einem 2 MP Modul, welches räumliche Informationen sammelt. Portraits mit Bokeh sind so möglich. Dabei wird softwaretechnisch stark unterstützt. Die künstliche Intelligenz erkennt bis zu 500 unterschiedliche Szenarien und greift, sofern gewünscht, in das Ergebnis ein. Der aus dem Huawei P20 Pro bekannte Nachtmodus hilft dabei merklich in dunklen Situationen, die der Kamera ansonsten nicht unbedingt liegen.
Viel Smartphone für wenig Geld
Ohne Vertrag liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 249,90 Euro. Dies kann angesichts des Gebotenen durchaus als günstig bezeichnet werden. Greift man direkt zur Variante mit 128 GB Flash-Speicher, so steigt der Preis auf 279,90 Euro. Hier ist bei anderen Produzenten deutlich mehr fällig. Kritikfähig ist allerdings die Auslieferung mit Android 8.1 (Oreo). Hier bleibt zu hoffen, dass zeitnah ein Update auf 9.0 (Pie) folgt.
Das 7,12 Zoll Monster 8X Max
Mit über 7 Zoll lässt Honor größentechnisch auch gestandene Tablets wie das Huawei MediaPad X1 7.0 hinter sich. Mit 2.244 x 1.080 Pixeln führt dies zu 350 ppi. Dieses Format fordert natürlich den Akku, aber mit einer Leistung von 5.000 mAh rangiert selbiger in der Klasse kleiner Powerbanks. Hier dürfte man auch zwei intensive Nutzungstage ohne aufladen schaffen.
Zu haben ist das Phablet mit 4 sowie 6 GB Arbeitsspeicher. Bei 4 GB kommt wie im kleinen Schwestermodel ein Kirin 710 zum Einsatz. Entscheidet man sich für den Maximalausbau, so findet sich im Innenleben ein Qualcomm Snapdragon 636. Dieser liegt leistungstechnisch noch eine Spur weiter vorne. Als GPU kommt dann ein Qualcomm Adreno 509 zum Einsatz. Die äußerlichen Abmessungen belaufen sich auf 177,6 x 83,3 x 8,1 mm. Ob schon des enormen Akkus, kommt ein Gewicht von 226,5 g zustande. Bei langen Telefonaten wird hier ohne Headset keine Freude aufkommen.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Smartphones im Überblick
» Smartphone Tarife im Vergleich
» LTE Datentarife vergleichen