Januar 2025: Der Mobilfunkstandard der 4. Generation (LTE) hat sich seit 2016 endlich auch im Prepaid-Segment auf dem deutschen Markt etabliert. Allerdings offeriert bei weitem noch nicht jeder Anbieter entsprechende Prepaid-Datentarife ohne Vertrag. Wir zeigen in diesem Ratgeber, welche Möglichkeiten es gibt, für wen diese Angebote geeignet sind und was man zur Nutzung benötigt!
Auf Prepaid basierte Tarifmodelle bergen eine Menge Vorteile für Gelegenheitsnutzer. Wer nur hin und wieder mobil surfen möchte, profitiert dauerhaft von Preisvorteilen und genießt zudem volle Flexibilität. Ein neues Angebot ist günstiger? Kein Problem, da ein Wechsel ja jederzeit möglich ist. Da man ohnehin mit Datentarifen nicht telefonieren kann, ist die Rufnummer-Mitnahme hier kein Thema. Das bedeutet, man kann den Tarif entweder jederzeit kündigen (bzw. einfach Guthaben nicht aufladen) oder einfach ruhen lassen, bis man ihn wieder benötigt. Einfach nur passende SIM-Karte bestellen und gewünschten Datentarif hinzubuchen – fertig!
Folgend haben wir für Sie die aktuell besten Angebote in einer Vergleichstabelle zusammengefasst. Die Auswahl deckt dabei alle Netzprovider ab. Egal ob D1-Netz (Telekom), Vodafone oder per O2/Eplus – für jede Präferenz findet sich heute zumindest ein Angebot. Siehe nachfolgende Vergleichs-Tabelle:
Aus dem weiten Angebot haben wir für Sie 4 Empfehlungen herausgesucht, die unserer Ansicht nach interessant sind.
Wer Wert auf eine exzellente Netzabdeckung und Highspeed LTE (bis 300 MBit, via 5G schneller) legt, sollte Magenta Mobil Data Prepaid von der Telekom in die engere Auswahl nehmen. Für 9.95 € steht hier z.B. 28 Tage lang 2 GB zur Verfügung. Alternativ surfen Sie bereits ab 4.95 € je Tag und 1 GB super schnell im Internet.
Sehr preiswert finden wir zudem die Internet-Flatrates von Aldi (O2). Für nur 9.99 € je 28 Tage, stehen bei diesem Discounter immerhin 5 GB mit 5G zur Verfügung. Braucht man zeitweise sehr viel Datenvolumen, empfehlen wir Edeka Smart Mobil. Denn dort kann bei Bedarf eine unlimitierte Tagesflat für nur 5.95 € gebucht werden - auch im kostenfreien Basistarif! Ideal z.B. dann, wenn man an einem Tag unterwegs viele Videos streamen möchte (Netflixabend). Oder als Überbrückung bei einem Umzug und im Falle einer Störung des Heim-Internetanschlusses.
3 Top Prepaid Datentarife | Data Start | O2 Go Prepaid | Aldi-Talk |
---|---|---|---|
Netzbetreiber | Dt. Telekom | O2/E-Plus | O2/E-Plus |
Stiftung Warentest Netztest 2022 | Note 1,6 | Note 1,7 | Note 1,9 |
Volumen-Pakete | 1, 2, 4, 12 GB & ∞ | 40 / 100 GB (Jahrestarif) |
2, 5, 10 GB |
Tagesflat optional buchbar | |||
unlimitierte Tagesflat | 9.95 € | ||
LTE inklusive bzw. möglich | |||
Datenrate bis zu | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 100 MBit/s |
5G Zugang | |||
Kosten Starterset einmalig | 9,95 € | 59,99 € bzw. 99.99 € |
9,99 € |
Startguthaben | 10,00 € | 0,00 € | 10 € |
monatliche Grundgebühr (Basis) | nein | nein | nein |
Optionen monatlich kündbar | |||
Preisleistung | gut | gut | sehr gut |
Unsere Wertung | 4/5 | 4/5 | 5/5 |
hier gehts direkt zum Anbieter |
Das hängt individuell von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Wer z.B. nur im Internet surft ohne Videos zu sehen, kommt selbst bei täglicher Nutzung von 1 Stunde gut mit 3-5 GB im Monat gut aus. Schreibt man hin und wieder nur ein paar Mails und checkt Facebook oder Whatsapp, reichen sogar meist Datentarife unter 1 GB.
Bei intensiver Nutzung gilt natürlich desto mehr, desto besser. Hier empfehlen wir 10 GB oder darüber. Mehr Tipps, Beispiele und Beratung, bietet hier unser Themenspezial zum Thema Datenvolumen-Bedarf.
Bei den Tarifempfehlungen hatten wir bereits kurz die sogenannte „Tagesflat“ erwähnt. Diese bieten einige Prepaid-Provider als optionales, buchbares Datenpaket. Für 24 Stunden steht dann ein Volumen von X Gigabyte zur Verfügung. Oft benötigt man den Internetzugang am Tablet oder Stick unterwegs ja nur 1-3 Tage monatlich und kann auf diese Weise viel Geld sparen. Bei Bestellung einer regulären Datenoption mit 30-Tagen, zahlt man in diesem Szenario schließlich für die meiste Zeit gänzlich umsonst.
Angeboten werden Prepaid-Tagesdatenflats mit LTE z.B. von der Telekom, Edeka, Aldi, Fonic und Tchibo. Unser Tipp: Die schon erwähnte unlimited Tagesflat von Edeka Smart mit 24 Stunden unbegrenztes surfen für nur 5.95 €.
Fürs Handy haben sich mittlerweile auch sogenannte Jahres-Tarifpakete (Prepaid) etabliert. Also einmal zahlen und dann das Ganze Jahr lang abtelefonieren und surfen zum Festpreis. Etwas Ähnliches gibt es auch als Datentarif-Variante. Aber bisher nur von O2. Das ganze heißt hier "Internet 2o go" und beinhaltet 40 GB für 12 Monate zum Preis von 59.99 €. Natürlich könnte man auch die regulären Jahrestarife mit Telefonie buchen und z.B. in einen LTE-Stick packen (siehe folgend). Die Spanne reicht hier bis zu 200 GB jährlich...
Die Geschwindigkeit im LTE-Netz hängt teils vom Netzprovider ab, der hinter einem Angebot steckt und natürlich vom Tarifangebot selbst. Üblich im Discountbereich sind momentan Datenraten von 50-100 MBit. Bei Telekom und Vodafone surfen Sie dagegen selbst bei Prepaid-Paketen stets per „LTE Max“, also mit bis zu 300 MBit (Telekom) oder 300 MBit (Vodafone). Dahinter verbergen sich allerdings immer technische Höchstwerte – in der Praxis liegen die Messwerte meist erheblich darunter. Im Schnitt kann man heute 50-150 MBit in der Praxis erwarten. Zudem benötigt der Kunde ein entsprechend kompatibles Endgerät. LTE jenseits der 150 MBit Marke funktioniert nämlich auch technisch nur, wenn dieses wenigstens der Kategorie 6 (CAT6) oder höher genügt.
Beachten Sie bitte, dass Angebote, die explizit als „Datentarife“ ausgezeichnet sind, in der Regel keine Telefonie zulassen. SMS ist hingegen mitunter möglich.