Im Mai 2017 hatte Vodafone erstmals seit Jahren einen völlig neuen LTE-Tarif für den Hausgebrauch gestartet. Das „GigaCube“ genannte Angebot bietet seither überall dort rasantes Internet, wo reguläre Breitbandtechniken (z.B. VDSL) noch nicht ausgebaut wurden oder nicht möglich sind. Die GigaCube-Angebote punkten vor allem damit, dass es keine örtliche Bindung gibt. Zudem deutlich mehr Highspeedvolumen und Geschwindigkeit, im Vergleich zu den alten LTE-Zuhause-Tarifen. Seit Sommer 2019 sind die Gigacube-Angebote sogar 5G-fähig! Folgend erfahren Sie, was der GigaCube alles kann, wie viel das kostet und welche Vorteile bzw. Nachteile der Tarif hat.
Beim Angebot handelt es sich praktisch um eine Mischung aus stationärem LTE-Anschluss für Zuhause und einem flexiblem, mobilen LTE-Datentarif. Einerseits liegt der Fokus klar auf der festnetzbasierten Breitbandalternative – andererseits lässt sich GigaCube bequem überall mit hinnehmen. Letzteres ist zum Beispiel mit veralteten LTE-Zuhause-Tarifen von Vodafone nicht möglich. Diese waren fest an den eigenen Heimbereich gekoppelt. Es ist wohl kein Geheimnis, dass sich der Konzern hier extrem stark von congstar´s „Homespot“ Tarif hat inspirieren lassen. Das Konzept gleicht sich prägnant. Allerdings bietet GigaCube einige elementare Vorteile, wie wir noch zeigen werden!
Das Konzept lautet: Überall schnell und unkompliziert surfen, ohne Telefonfunktion. Ideal zum Beispiel für Zweitwohnsitze, beim Umzug, Camping (auch im Wohnwagen), in Ferienwohnungen und Wochenendhäusern. Oder einfach als Alternative zu den Vodafone-Zuhause Tarifen für alle, die ohnehin keine Festnetz-Telefonie wollen und eher mehr Highspeedvolumen benötigen. Immerhin 50 bis 500 GB stehen monatlich zur Verfügung. Die Einsatzmöglichkeiten sind also vielfältig.
Nutzung unterwegs und überall | Bild: Vodafone
Vodafone bietet drei Tarifvarianten. Das Einsteigerpaket, mit immerhin 150 GB, ist bereits ab 34.99 € im Monat erhältlich. Wer richtig viel Datenvolumen benötigt, etwa für Videosteaming (Netflix etc.), greift hingegen zur "MAX"-Variante mit 250 Gigabyte bzw. "Pro" mit 500 GB Volumen.
GigaCube Varianten | GigaCube Pro | GigaCube Max | GigaCube Standard |
---|---|---|---|
maximale LTE Downloadrate | 500 MBit/s | 500 MBit/s | 500 MBit/s |
Upload bis | 150 MBit/s | 150 MBit/s | 150 MBit/s |
LTE Datenvolumen | 500 GB | 250 GB | 150 GB (Aktion) |
Datenrate max per 5G | 500 MBit/s | 500 MBit/s | 500 MBit/s |
Laufzeit | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
monatliche Kosten | 74.99 € | 44.99 € | 34.99 € |
Preisvorteil mit RED-Tarif | 10 € im Monat | 10 € im Monat | 10 € im Monat |
Hardwarekosten einmalig | ab 1 € | ab 1 € | ab 1 € |
Bereitstellung einmalig | 49.99 € | 49.99 € | 49.99 € |
aktuelle Aktion (online) | 150 statt 125 GB im Basistarif | ||
zum Anbieter | « hier gehts zu Vodafone » |
Der eigentliche Knüller ist unserer Meinung nach aber die Flexi-Variante ohne Vertragsbindung bzw. feste monatliche Kosten. Hier handelt es sich um eine Art Prepaid-Variante. Denn die Grundgebühr fällt nur dann an, wenn die Box bzw. SIM genutzt wird. Als "genutzt" gilt ein Monat, sobald Daten verbraucht wurden, unabhängig vom Volumen. Wer den GigaCube beispielsweise für ein Ferienhaus einplant, zahlt dann nur den einen Monat im Jahr während der Ferien. In der Regel benötigt man so einen Tarif schließlich nicht jeden Monat, das hat Vodafone gut bedacht und dürfe vielen Kunden massiv Geld sparen. Beachten Sie aber in jedem Fall, dass die SIM bei Nichtgebrauch entfernt werden muss oder der Router komplett vom Netz getrennt wird, da auch wenn man nicht surft, kleine Datenmengen generiert werden.
In der Flexi-Variante sind, wie üblich, die einmaligen Kosten etwas höher. Für den Router fallen, abhängig vom gewählten Modell (siehe folgend), 1 € bzw. 129.90 € an. Für die Bereitstellung wird 49.99 € berechnet. Am Basistarif ändert sich nichts. Der GigaCube Flexi-Tarif eignet sich also hervorragend für alle, welche nur hin und wieder auf die Lösung zurückgreifen wollen und nicht jeden Monat. Leider bietet der Tarif aber nur 50 GB...
GigaCube Flex vs. Standard | Standard-Vertrag | Flexi |
---|---|---|
Laufzeit | 24 Monate | 24 Monate |
monatliche Kosten | ab 34.99 € | 34.99 € |
Datenvolumen | 150 - 500 GB | 50 GB |
Fälligkeit | jeden Monat | nur im Monat der Nutzung |
Hardwarekosten einmalig | 1 € bis 129.90 € | 79.90 € |
Bereitstellung einmalig | 49.99 € | 49.99 € |
zum Anbieter | « hier gehts zum Flex-Tarif bei Vodafone » |
Zur Nutzung des Tarifes sind (offiziell) nur die GigaCube-Router vorgesehen. Daher lässt sicher das Angebot auch nicht ohne diesen bestellen. Momentan führt Vodafone zwei verschiedene Geräte. Je nach Bedarf und gewünschter Preisklasse, können sich Neukunden frei zwischen Preiswert und Hightech entscheiden.
Beim günstigsten Endgerät handelt es sich um den Huawei B818-260. Der Gigacube der 2. Generation unterstützt LTE CAT19, kann technisch also bis zu 1600 MBit im Downstream und 150 MBit Upload liefern. Externe LTE-Antennen zur Empfangsoptimierung sind, ebenfalls per TS-9 Stecker anschließbar. Ein entscheidender Vorteil gerade in solchen Gebieten mit nicht ganz optimalem Empfang, wo wahrscheinlich für die meisten Kunden der Einsatzschwerpunkt liegen wird. Mit Vertrag kostet die Box einmalig nur 1 Euro*. In der Flex-Variante fallen bei Bestellung 79.90 Euro* an.
Gigabox Cube der 2. Generation im Heimeinsatz
Kosten für die Router* | Gigacube Flex | Gigacube | Gigacube Max | Gigacube Pro |
---|---|---|---|---|
Gigacube CAT19 (einmalig | pro Monat) |
79,90 € | - | 1 € | - | 1 € | - | 1 € | - |
Gigacube 5G (einmalig | pro Monat) |
n.v. | 129,90 € | 10 € | 129,90 € | 10 € | 129,90 € | 10 € |
Direkt nach der Einführung von 5G im Sommer 2019, hat Vodafone überraschender Weise alle Tarife kompatibel zu 5G gemacht. Die Nutzung ist also ohne Mehrkosten in jedem Tarif möglich. Voraussetzung ist lediglich ein passendes Gerät (wie der Gigacube 5G) und natürlich Verfügbarkeit vor Ort.
Wie wir schon andeuteten, bietet Vodafone´s GigaCube, im Vergleich zum Tarif von congstar, einige Vorteile. Diese wollen wir folgend noch einmal direkt hervorheben wollen. Als erstes wäre natürlich die deutlich höhere Datenrate zu nennen. Congstar beschränkt die Geschwindigkeit im LTE-Netz auf 50 MBit. GigaCube-Kunden surfen mit bis zu 300-500 MBit im LTE-Netz der Düsseldorfer (per 5G auch über 1 GBit/s). Ein weiter Nachteil bei der Telekomtochter ist, dass die Nutzung an eine Heimadresse (+/- 1 bis 2 Kilometer) beschränkt ist. Den GigaCube-Tarif können Sie in Deutschland hingegen überall nutzen.
In Bezug auf den Preis je Gigabyte, unterscheiden sich beide Angebote ebenfalls nicht unerheblich. Für die Variante mit 200 GB zahlt man bei congstar 0,23 € pro Gigabyte. Bei Vodafones Max-Tarif sind es aber nur 18 Cent. Hier nochmal die Unterschiede im direkten Vergleich.
Vergleich | Vodafone GigaCube | congstar Homespot |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | Vodafone | Telekom |
Datenrate Download bis | 300 - 500 MBit | 50 MBit |
Uploadrate bis | 50 MBit | 25 MBit |
Drosselung auf | 32 KBit/s | 384 KBit/s |
Inklusivvolumen | 50 GB bis 500 GB (Pro) | 30 bis 200 GB |
Telefonie | nein (nur über Umweg) | nein |
Nutzung | bundesweit | nur in der Homezone |
zusätzliche LTE-Antenne | Anschluss vorhanden | kein Anschluss |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | ja (2, 10, 20, 50 GB) | ja, in 10 GB Schritten |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,23 € / GB bei 150 GB 0,18 € / GB bei 250 GB 0,15 € / GB bei 500 GB |
0,30 € / GB bei 100 GB 0,23 € / GB bei 200 GB |
Kosten je Monat | ab 34.99 € (Übersicht) | 20 bis 45 Euro |
Kombirabatt möglich | ja, mit RED-Tarif 10 € / Monat | Congstar X |
30 Tage Testzeitraum | ja (Zufriedenheitsgarantie) | nein |
Unsere Wertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Testbericht lesen | » zum GigaCube Testbericht | » zum Homespot Test |
zum Anbieter | » zu den Vodafone-Angeboten | » zu congstar |
Auch die Dt. Telekom hat einen vergleichbaren Tarif im Angebot. Die Ähnlichkeit zu Vodafones Gigacube ist dabei frappierend. Unterschiede gibt es eigentlich nur geringe. So ist die erzielbare Datenrate im Telekomnetz etwas höher, dafür punktet Vodafone mit dem doppelten Datenvolumen und geringeren Gigabytekosten.
Vergleich | Telekom MagentaMobil Speedbox | Vodafone GigaCube |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | nur im Tarif Speedbox XL | ja, alle |
Netz | Dt. Telekom | Vodafone |
Datenrate Download bis | 300 MBit (LTE) | 1 GBit (5G) | 300 - 500 MBit |
Uploadrate bis | 50 MBit (LTE) | 100 MBit (5G) | 50 MBit |
Drosselung auf | keine Nutzung nach Verbrauch | 64 KBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB (LTE) bzw. ∞ per 5G | 50 bis 500 GB |
Telefonie | nein (nur via VOIP) | per Umweg, siehe hier |
Nutzung | bundesweit | bundesweit |
zusätzliche LTE-Antenne | Anschluss vorhanden (TS9) | vorhanden (TS9) / modellabhängig |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | ja, 15 oder 30 GB | ja (2, 10, 20, 50 GB) |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,40 € pro GB | z.B. 0,18 € / GB bei 250 GB |
Kosten je Monat | 39.95 € | ab 34.99 € (Übersicht) |
Flex-Version | ja, Zahlung nur bei Nutzung | ja, Zahlung nur bei Nutzung |
Laufzeit | 2 Jahre | 2 Jahre |
Unsere Wertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Testbericht lesen | » zum Speedbox Testbericht | » zum GigaCube Testbericht |
zum Anbieter | » zum Speedbox-Angebot | » zu den Vodafone-Angeboten |
Im Herbst 2020 starte O2 als weiterer Anbieter einen Heim-Tarif der per Funk operiert. Die Angebote nennen sich "O2 my Home" (zuvor my Data Spot) und müssen sich nicht hinter Vodafone verstecken. Optional gibt es bereits ab rund 30 € monatlich nämlich keine Datenlimitiertung mehr! Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Angeboten.
Vergleich | o2 My Home | Vodafone GigaCube |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G-fähig | ![]() |
![]() |
Netz | O2 Telefónica | Vodafone |
Datenrate Download bis | 100 MBit/s | 300 - 500 MBit/s |
Uploadrate bis | 40 MBit/s | 50 MBit/s |
Drosselung auf | 32 KBit/s | 64 KBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB oder ∞ | 30 bis 500 |
Telefonie | ![]() |
per Umweg, siehe hier |
Nutzung | nur an Heimadresse | bundesweit |
zusätzliche LTE-Antenne | ja TS9 (nur 4G Router) | vorhanden (TS9) |
Nutzung im Ausland | nein | nein |
Volumen nachbuchbar | - | ja (2, 10, 20, 50 GB) |
kalkulatorische Kosten je GB | 0,25 € / GB bei 100 GB | 0,23 € / GB bei 150 GB 0,18 € / GB bei 250 GB 0,15 € / GB bei 500 GB |
Kosten je Monat | ab 24.99 € | ab 34.99 € (Übersicht) |
Flex-Version | ja (monatl. Kündigung) | ja, Zahlung nur bei Nutzung |
Laufzeit | 2 Jahre | 2 Jahre |
Unsere Wertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Testbericht lesen | » zum Test | » zum GigaCube Testbericht |
zum Anbieter | » |
» zu den Vodafone-Angeboten |
Wer mit dem LTE-Tarif liebäugelt, muss nicht die Katze im Sack kaufen. Aktuell bietet Vodafone ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsabschluss. Wer nicht zufrieden ist, kann in dieser Frist stornieren und die Box zurücksenden. Die Einmalkosten für den Router werden natürlich zurückerstattet.
Falls das Volumen doch einmal nicht ausreichen sollt, lässt sich das Kontingent einmal monatlich gegen ein Entgelt weiter aufstocken. Vorgesehen sind Pakete zwischen 2 - 50 GB. Erhältlich sind Nachbuch-Pakete mit 2 GB, 10 GB, 20 GB und 50 GB. Die Preise dafür können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Gleichzeitig haben wir den relativen Gigabytepreis bestimmt, so dass jeder gleich weiß, wie viel ein GB runtergerechnet kostet. Wie üblich sind höhere Volumenpakete günstiger als z.B. nur 2 GB. Auffällig dabei ist, dass die Preise zum nachbuchen allgemein teurer sind, als im GigaCube-Tarif selbst, wo 0,50 bis 1,50 € je GB anfallen. Preise bis 31. Dez. 2020 je minus 3 Prozent Mehrwertsteuer...
Volumen | 2 GB | 10 GB | 20 GB | 50 GB |
---|---|---|---|---|
Preis | 2.99 € | 9.99 € | 14.99 € | 24.99 € |
€ je GB (grundet) | 1,50 € | 1,- € | 0,75 € | 0,50 € |
Wie auch beim Pendant von congstar, bietet der GigaCube-Tarif keinerlei Unterstützung für Festnetztelefonie. Offiziell zumindest. Wer darauf nicht verzichten kann oder will, muss entweder per Smartphone telefonieren sich für die Hybrid-Tarife der Telekom entscheiden (übernächster Abschnitt). Dennoch ist der Einsatz von VOIP samt Festnetztelefon beim GigaCube nicht unmöglich. Wie, zeigen wir hier im Spezial "GigaCube Hacks - so holen Sie alles aus dem Tarif heraus. Und natürlich sollte ein Blick auf unseren Testbericht nicht der einzelnen Router nicht fehlen. Hier der Bericht zum Gigacube der ersten Generation.
Das LTE-Netz von Vodafone ist mittlerweile ähnlich gut ausgerüstet wie das der Deutschen Telekom. Aktuell beträgt die LTE-Abdeckung der Düsseldorfer rund 98 Prozent. Somit dürfte die Nutzung in den meisten Regionen Deutschlands auch ohne externe Antenne gut möglich sein. Wer es für seine anvisierten Gebiete ganz genau wissen will, kann diese Karte hier vom Anbieter nutzen und die LTE- und 5G-Abdeckung analysieren.
Ja! Die Deutsche Telekom bietet mit MagentaZuhause Hybrid Tarife an, die keinerlei Volumenbeschränkung aufweisen. Wer keinen Wert auf Mobilität legt und nur einen schnellen Heimtarif als DSL-Alternative sucht, ist hier mit Sicherheit besser aufgehoben.
Die nötige APN ist voreingestellt und muss nicht gewechselt werden. Für den Fall, dass Sie diese versehentlich gelöscht haben – die APN lautet home.vodafone.de und nicht wie sonst üblich web.vodafone.de.
Kann der Tarif auch im Ausland eingesetzt werden, also auf Reisen?
Nein, leider nicht. Da kein Roaming unterstützt wird, ist ein Betrieb des Cubes nur in Deutschland möglich.
In der Produktbeschreibung ist von einer 480p Video Komprimierung die Rede, was bedeutet das?
Videostreaming verbraucht sehr viel vom wertvollen Datenvolumen. Damit das Kontingent länger reicht, limitiert Vodafone bei GigaCube die Videoqualität bzw. Videoauflösung. Genauer gesagt auf 640x480 mit Progressiven Bildern (daher das „p“). Im Prinzip reicht dies für eine relativ scharfe Wiedergabe. Wer diesen Eingriff nicht möchte, muss die Video-Komprimierung vom Kundendienst deaktivieren lassen. Danach ist wieder regulär der HD-Empfang möglich.
Funktioniert mit der GigaCube Box auch LTEWatch?
Ja, unser kostenloses Analysetool zur LTE-Empfangsoptimierung funktioniert. Einfach nur nach dem Download in den Einstellungen nur das Routerpasswort hinterlegen und los gehts!
Funktioniert die GigaCube SIM auch in anderen Endgeräten?
Ja! Offiziell ist zwar der Betrieb nur mit dem GigaCube-Router vorgesehen, im Test funktionierte die SIM aber problemlos in allen getesteten Routern, Stick und Tablets. Voraussetzung ist nur, dass das Endgerät über einen Standard-SIM oder Micro-SIM Slot verfügt. In Modellen, die ausschließlich mit Nano-SIM arbeiten, ist der Betrieb leider nicht möglich, da die SIM nur bis Micro-SIM gestanzt wurde.
Kann ich auf die Rufnummer die ich erhalte angerufen werden?
Nein, SMS verschicken und angerufen werden ist, genau wie mobil telefonieren, mit der GigaCube SIM nicht möglich.
Lässt sich der GigaCube Router auch mit anderen SIM-Karten bzw. Tarifen betreiben?
Ja, das ist problemlos möglich. Nur sollte die APN dann auf den spezifischen Anbieter angepasst werden. Der Anschluss eines Telefons und Anrufe auf diese Mobilnummer sind aber leider so auch nicht möglich wie wir feststellten.
Kann ich den GigaCube-Router auch im Auto / Wohnwagen nutzen?
Ja! Nötig ist dafür nur ein Spannungswandler wie dieser, von 12V auf 230 V per Zigarettenanschluss. Mehr Infos zum Betrieb beim Campen und im Wohnwagen, verrät hier unser großer Ratgeber.