Der deutsche Gerätehersteller LANCOM Systems präsentierte im Märt seinen ersten LTE-fähigen Router. Ausrüstung und Funktionen übertreffen selbst die bisher verfügbaren LTE-Fritz!Box-Modelle. Leider aber auch im Preis. Der Router richtet sich insbesondere an Professionals und Unternehmen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Eckdaten des Gerätes im Überblick.
Tausendsassa für fast jeden Einsatzzweck
Der Lancom 1781 unterstützt so ziemliche jeden in Europa gängigen Mobilfunkstandard. Angefangen von GPRS über EDGE, natürlich auch UMTS, HSPA, HSPA+ sowie LTE. Bei 4G-Internet werden alle gängigen Bänder bedient, also LTE bei 800 MHz, 1800 MHz sowie 2600 MHz. Damit kann der Router sowohl im Städtischen Raum, als auch auf dem Land uneingeschränkt genutzt werden. Da insbesondere für Unternehmen eine 100% Internetversorgung gewährleistet sein muss, verfügen Profi-Router, wie der Lancom 1781, über ein „Not-Fallback-System“. Fällt also die Funkversorgung einmal aus, schaltet er optional auf eine ISDN-Verbindung (1 x RJ-45 ISDN-S0) um. Gängige, auf Privatkunden ausgelegte Router, bieten eine solche Funktion in der Regel nicht. Als Zielgruppe kommen also vor allem Firmen in Frage, die in Regionen ansässig sind, wo die DSL-Verfügbarkeit unzureichend oder überhaupt nicht gegeben ist.
Features und Eigenschaften des Lancom 1781 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Lancom 1781 4G |
Downloadrate bis | 100 MBit/s |
Uploaddrate bis | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder: | LTE 800/900/1800/2100/2600 MHz |
MIMO Support: | ja, MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja, 2 SMA-Buchsen + GPS-Antenne |
Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 3 (3GPP Release 8) |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage | ISDN-Daten- oder Sprachnutzung über die integrierte ISDN-Schnittstelle |
Netzwerk | LAN |
|
LAN Ports | ja, 4 Ports bis 1 GBit |
LAN Protokolle | ARP, Proxy ARP, BOOTP, LANCAPI, DHCP, DNS, HTTP, HTTPS, IP, ICMP, NTP/SNTP, NetBIOS, PPPoE (Server), RADIUS, RIP-1, RIP-2, RTP, SNMP, TCP, TFTP, UDP, VRRP |
Ethernet | PPPoE, Multi-PPPoE, ML-PPP, PPTP (PAC oder PNS) und IPoE (mit oder ohne DHCP), RIP-1, RIP-2, VLAN, IP |
USB | USB2.0 Anschluss |
Infomaterial |
|
ausführliches Datenblatt: | » PDF zeigen |
WLAN und LAN
Auch hier lässt der Hersteller praktisch keine Wünsche offen. Die 4-fach Gigabit-Ethernet-Switch (IEEE 802.3az) können frei konfiguriert werden. Optional für LAN, WAN, VLAN oder DMZ. Energiesparmodus inklusive – wird ein Port nicht oder nur gering genutzt, fährt das System automatisch die Stromversorgung herunter. Zur Überwachung und einfachen Konfiguration liefert LANCOM eine Software (LANconfig) mit, wo Parameter in Echtzeit abgefragt, analysiert und Protokolliert werden können. Plus weitere zahlreiche Funktionen, wie die Überwachung und Adjustierung der Mobilfunkverbindung.
VPN und Virtuelle Netze
Zu den weiteren Features gehört die VPN-Funktion, mit der sich 5 (optional bis 25) VPN-Kanäle verwalten lassen. Wichtig z.B., wenn es mehrere Unternehmensstandorte gibt. Außerdem erlaubt der Router die Verwaltung von maximal 16 virtuellen Netzen (ARF). Jeweils mit DHCP, DNS, Routing und Firewall.
Mobiler Einsatz
Es ist zwar unwahrscheinlich, dass man den Router unterwegs betreiben möchte, etwa im Auto, dennoch sieht der Hersteller auch dieses Szenario vor. Ein Spannungswandler für den PKW erweitert den Einsatzradius übers Büro hinaus.
Datentarife
Prinzipiell kann der Lancom mit allen LTE-SIM-Karten von den drei aktuellen Anbietern (O2, Vodafone, Telekom) betrieben werden. Es empfiehlt sich entweder der Griff zu einem der Business-Tarife, oder zu den mobilen Tarifen. Im Fall der Telekom „Data Comfort“ (www.t-mobile.de), bei Vodafone „Mobile InternetFlat“ (www.vodafone.de/lte).
Preise
Wie schon angedeutet, richtet sich das Geräte eher an Firmenkunden. Denn mit gut 750€ dürfte der Lancom 1781 4g nur in wenigen Privathaushalten landen, bekommt man dafür doch gut 2 aktuelle LTE-Fritz!Boxen…