Viele Journalisten bemühen in Bezug auf Mobilfunk in Deutschland gerne das Bild des „Entwicklungslandes“, schließlich sei die Bundesrepublik auf diesem Sektor trotz wirtschaftlich führender Rolle in der Welt mehr als entwicklungsbedürftig. Doch wer müsste an welchen Stellschrauben drehen, um die Entwicklung zu beschleunigen? Wir sprachen darüber und über vieles andere mehr mit dem Branchenverband BITKOM.
Lohnen sich die Investitionen?

Einige Jahre ist es bereits her, als die deutschen Mobilfunkanbieter einen beachtlichen Milliardenbetrag auf den Tisch legten, um sich Freuquenzpakete für mobile Datendienste zu sichern und nur einige Tage, als sie erneut fünf Milliarden in die Hand nahmen (LTE-Anbieter.info berichtete). Doch lohnt sich das? Einerseits ja, sagen die Mobilfunkanbieter, schließlich müsse man frühzeitig auf die stetig steigende Nachfrage reagieren, andererseits steigt diese Nachfrage gerade in Bezug auf LTE in Deutschland lange nicht so schnell, wie das in anderen Ländern der Fall ist. „Gerade auf die Nutzung von LTE bezogen, liegt dies sicherlich in der zögerlichen Nachfrageentwicklung durch die Kunden“, begründet dies Johannes Weicksel von BITKOM im Gespräch mit LTE-Anbieter.info. „Der Mehrwert in der Leistungsfähigkeit ist für viele Nutzer nicht so wichtig wie ein günstiger Preis.“
Umfassendes Interview
Mehr über LTE in Deutschland, die Bedeutung für die Wirtschaft, neue Frequenzbänder und stetig wachsende Datenraten lesen Sie im Interview mit Johannes Weicksel, BITKOM-Bereichsleiter Telekommunikationstechnologien und Intelligente Mobilität.
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.