Es gibt ein gutes Dutzend Vorteile von LTE gegenüber den Vorgängerstandards. Für Sie als Verbraucher zählen aber vor allem 5 wichtige Fakten, warum Ihr Vertrag LTE haben sollte:
Der offensichtlichste und spürbarste Vorteil für Sie als Verbraucher ist die deutlich höhere Datenübertragungsrate. Wer sein Handy mit dem 4G-Turbo aufwertet, surft bedeutend flotter! Während 3G, also die Generation davor, meist nur zwischen 7 – 40 MBit bot, können mit den modernen LTE-Netzen 100, 150 oder sogar 500 MBit/s erreicht werden. Abhängig ist dies natürlich vom gebuchten Tarif und dem Netzausbau vor Ort – außerdem muss die Hardware zu den verschiedenen Evolutions-Stufen kompatibel sein, wie Sie im nächsten Abschnitt erfahren.
Allerdings handelt es sich bei der Grafik jeweils nur um die technischen Maximaldatenraten. Im Alltag ist LTE meist viel langsamer. Die Netztests der letzten Jahre weisen im Mittel eine zu erwartende Geschwindigkeit von 50-100 MBit netto aus. Ursächlich sind zahlreiche Faktoren, wie z.B. die Auslastung und Entfernung zur aktuellen Funkzelle, der Empfangsqualität und natürlich der Hardware der Rezipienten (Nutzer).
offizielles LTE-Logo
Das wäre gar nicht so unwahrscheinlich! Die meisten Anbieter sind dazu übergegangen, auch alten Bestandskunden die Nutzung ohne Mehrkosten zu ermöglichen oder von vornherein das LTE-Netz allen zu öffnen. Am einfachsten erkennt man das am Smartphone. Rechts oben in der Symbolleiste steht dann „4G“ oder „LTE“, wenn eine mobile Datenverbindung aufgebaut ist. Falls dort ein „H“ oder „3G“ erscheint, ist entweder der Tarif noch nicht LTE-fähig, das Handy (ältere Modelle) unterstützt die Technik noch nicht oder Sie befinden sich in einer Region ohne 4G-Ausbau. » mehr dazu
LTE spielt seit 2011 noch eine weitere, sehr wichtige Rolle – nämlich als eine Art Lückenfüller für Regionen, wo es noch kein schnelles DSL gibt. Einige Mobilfunkunternehmen bieten daher auch stationäres LTE, also für Zuhause. Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Angebote und der Aufbau nicht von den DSL-Vorbildern. Man benötigt einen Router, kann seine Telefone anbinden und flatrate-günstig telefonieren. Einzig die Limitierung beim Datenvolumen macht viele LTE-Lösungen leider nicht zu einem ganz gleichwertigen Ersatz. Denn die volle Speedpower gibt’s oft nur für ein bestimmtes Volumenkontingent im Monat. Aber: Mit dem sogenannten Hybrid-Internet bietet die Deutsche Telekom eine interessante Alternative - völlig ohne Limitierung. Eine weitere Ausnahme finden Sie bei den der neuen my Home Tarifen O2.
Weltweit ist LTE rasant auf dem Vormarsch. Und auch in Deutschland deckt das Netz der Anbieter zusammen schon rund 95-98 Prozent der Fläche ab. Bis Ende 2020 soll die Abdeckung sogar nahezu flächendeckend sein. Hier erfahren Sie mehr zur LTE-Verfügbarkeit und dem aktuellen Stand der Dinge.
DSL-Alternative für daheim
In Ihrer Region gibt es noch kein schnelles (V)DSL? Dank LTE kann jetzt bundesweit jeder turboschnell zum kleinen Preis surfen. Teils sogar ohne Volumenlimitierung! Erfahren Sie hier, was schon möglich ist und wie hoch die Kosten sind.
Mehr Speed am Smartphone
Nicht nur in den eigenen vier Wänden schnell surfen, sondern auch unterwegs mit Glasfaser-Speed am Smartphone! Mit LTE schalten Sie den Datenturbo bis 1000 MBit ein. Preiswerte Flatrate-Tarife gibt es schon für < 10 Euro im Monat.
Schneller unterwegs surfen
4G ermöglicht bundesweit den Zugang zu Highspeed-Internet. Mit dem passenden Gerät nehmen Sie Ihr „WLAN also einfach mit“. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Eine Tarifübersicht hilft zudem bei der Wahl des idealen Angebots.
Wichtige Ratgeber für LTE-Kunden
Unsere Mobilfunk-Redaktion bietet Ihnen zu den wichtigsten Alltags-Frage rund um LTE nützliche Ratgeber und Tools. Sowohl für Einsteiger als auch Profis. Jetzt informieren und mehr aus dem LTE-Anschluss herausholen!
2019 wurde die LTE-Funktechnik bereits rund 9 Jahre alt – Zeit für einen Nachfolger! Eigentlich erst ab 2020 geplant, erfolgte die Einführung von 5G hierzulande schon im Sommer 2019. Im Gegensatz zu LTE wird 5G nochmals deutlich mehr Übertragungsrate bieten. Zirka 10.000-20.000 MBit könnten es einmal werden[1]. Die ersten 5G-Tarife liegen aber real noch im unteren Gigabit-Bereich bzw. bei einigen hundert MBit.
Doch auch die Industrie verspricht sich enorme Möglichkeiten vom autonomen Fahren, über intelligente Fabriken, bis hin zu „smarten“ Städten. Im Gegensatz zu LTE benötigt man für 5G aber weit mehr Funkstationen, da vor allem Frequenzen genutzt werden sollen, die im Spektrum über denen des heutigen LTE-Standards liegen. Das bedeutet ein dichteres und somit teureres Netz sowie natürlich neue Hardware für Endkunden. Immerhin soll der Stromverbrauch bei 5G weiter sinken und die Mobilitätseigenschaften weiter verbessern.
LTE am Handy ist sicher kein Muss, erhöht den Surfkomfort aber merklich. Allein schon wegen der deutlich geringeren Latenzzeit (Ping). Teils muss man für 4G noch einen kleinen Extra-Obolus entrichten, in der Regel ist der Datenturbo aber ohnehin schon enthalten. Wer schon LTE bietet und welches Netz dahinter steckt, zeigt diese Übersicht hier. Für Regionen mit prekärem Breitbandausbau, ist die Technik hingegen eine lohnende Option für mehr Surfkomfort daheim.