Fritz! aus Berlin, ehemals unter dem Namen AVM bekannt, hat zum Heimspiel der IFA 2025 eine ganze Reihe von neuen Produkten vorgestellt. Mit dabei ist unter anderem auch eine LTE-Neuerscheinung namens Fritz! FRITZ!Box 6825 4G. Hierbei handelt es sich um ein Einstiegsmodell in die Welt der mobilen Internetversorgung.

 

Features und Eigenschaften der Fritz! FRITZ!Box 6825 4G

Hersteller und Typenbezeichnung:Fritz! FRITZ!Box 6825 4G
Chipsatz:
k. A.
LTE-Kategorie:
k. A.
Downloadrate bis:300 Mbit/s
Uploaddrate bis:k. A.
unterstützte LTE-Bänder [info]:800, 900, 1500, 1800, 2100, 2600 MHz
abwärtskompatibel zu:
3G
Support von LTE-Advanced [?]:
ja
MIMO Support:k. A.
Anschluss für externe Antenne: k. A.

Telefonie

Mit integrierter Telefonanlage:nein

Netzwerk | LAN & WLAN

LAN Ports:ja, 1 Stück
WLAN Standards:802.11 a/b/g/n/ac/ax
5 GHz WLAN Unterstützung:nein
Verschlüsselung:WEP, WPA, WPA2, WPA3
WLAN Hotspot Funktion:
ja

Sonstiges

Akku:
nein
Abmessung:k. A.
USB:ja (1x USB-C)
Speicherkarten-Erweiterung:
nein
Release:
k. A.
Preis:
k. A.

Infomaterial

Handbuch als PDF» n. v.
ausführliches Datenblatt:» n. v.
verfügbar bei:
» hier bei Amazon bestellen

 

Derzeit gibt es leider noch nicht allzu viele Informationen zur Fritz! FRITZ!Box 6825 4G. Unklar ist derzeit unter anderem noch, wann der 4G-Router im Handel erhältlich sein und was er dann kosten wird. Vermutlich wird er aber recht günstig erhältlich sein. Sobald es weitere Informationen seitens Fritz! zur FRITZ!Box 6825 4G gibt, werden wir diesen Artikel ergänzen.

LTE-Einstiegsrouter

Während heute kaum noch ein Gerät ohne 5G-Unterstützung auf den Markt kommt, setzt Fritz! bei der neuen FRITZ!Box 6825 4G bewusst auf LTE. Das Modell stellt den neuen Einstieg in die Internetversorgung unterwegs dar und ist eine in verschiedenen Belangen verbesserte Version der bekannten FRITZ!Box 6820 LTE, die sich wiederum unter den „großen“ LTE- und 5G-Routern des Herstellers einsortiert.

 

Die neue FRITZ!Box 6825 4G unterstützt ebenfalls LTE sowie den hierzulande nicht mehr relevanten Vorgängerstandard 3G und ist laut Herstellerangaben mit Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt kompatibel. Damit lässt sich der Router weltweit einsetzen, beispielsweise auf Geschäfts- oder Urlaubsreisen.

 

Die maximal mögliche Datenrate gibt der Hersteller mit 300 Mbit/s an. Das ist nicht sonderlich viel, reicht bei entsprechend schnellem LTE-Empfang aber für viele übliche Einsatzgebiete wie Surfen und Streamen im Hotel und Co.

Wi-Fi 6 bei 2,4 GHz

Auch beim WLAN setzt Fritz! bei der FRITZ!Box 6825 4G auf eine eher rudimentäre, aber auch energiesparsame Lösung. Zwar ist bereits das recht moderne Wi-Fi 6 im Einsatz, nicht aber hingegen das in vielen anderen IFA-Neuheiten verwendete Wi-Fi 7. Zudem funkt der Router nur bei 2,4 GHz und verzichtet damit auf das ebenfalls übliche 5 GHz, ganz zu schweigen vom modernen Frequenzbereich bei 6 GHz.

 

Die maximale erreichbare Datenrate gibt die Berliner Routerschmiede mit 600 Mbit/s an, also weit weg von den möglichen Geschwindigkeiten bei voller Nutzung der Möglichkeiten von Wi-Fi 6. Es sind aber immerhin 150 Mbit/s mehr als bei der FRITZ!Box 6820 LTE, die nur WLAN n einsetzt.

 

Für eine robuste Internetversorgung unterwegs sollte die WLAN-Ausstattung der FRITZ!Box 6825 4G in der Regel ausreichen. Wenn die Daten mit maximal 300 Mbit/s aus dem Handynetz ankommen, ist auch der Bedarf an einer schnellen Verteilung an die mit dem Router verbundenen Geräten überschaubar.

 

Bei Bedarf unterstützt der LTE-Router sogar WLAN Mesh und kann so in einem Mesh-Netzwerk auch ein ganzes Zuhause mit Internet versorgen. Praktisch kann dies beispielsweise beim heimischen Einsatz sein, wenn die Primär-Internetverbindung via Festnetz durch eine Störung ausfällt. Zudem steht auch ein LAN-Anschluss mit Gigabit-Geschwindigkeit auf der Rückseite parat, um bei Bedarf ein kabelgebundenes Netzwerk einzurichten und nicht mit WLAN versehene Geräte ebenfalls mit dem 4G-Router zu verbinden. Einen WAN-Port für den Anschluss eines externen Modems gibt es hingegen nicht.

Energieversorgung via USB-C

Primär ausgelegt ist die im handlichen Format und im Design des Vorgängers sowie einiger Wi-Fi-Repeater von Fritz! daherkommende FRITZ!Box 6825 4G aber für den mobilen Einsatz. Das zeigt auch die Stromversorgung via USB-C. Damit kann sie nicht nur über ein klassisches USB-Ladegerät mit Energie versorgt werden. Sondern sie lässt sich unterwegs auch an einer Powerbank betreiben.

 

Auf einen integrierten Akku scheint Fritz! aber wie bei der FRITZ!Box 6820 LTE zu verzichten, was schade ist und perfekt für den Verwendungszweck auf Reisen und Co. passen würde. Wie hoch der Energieverbrauch der Fritz! FRITZ!Box 6825 4G ausfällt, ist ebenfalls noch nicht bekannt. Die FRITZ!Box 6820 LTE gibt sich im Mittel mit nicht einmal 4 W zufrieden.

 

Wissenswertes zum Thema:

» jetzt LTE Verfügbarkeit hier testen
» aktuelle LTE Tarife vergleichen
» hier LTE Datentarife vergleichen

Klicken um den Beitrag zu bewerten!
[Insgesamt: 0 Durchschnitt: 0]


Günstige LTE-Datentarife finden!

Schnelle 4G-Tarife für unterwegs oder zuhause jetzt mit tollen Onlinebesteller-Rabatten sichern!


Was meinen Sie zu dem Gerät?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis:

Sämtliche Kommentarbeiträge werden vor der Veröffentlichung noch geprüft ...

Sei der erste, der etwas zu dem Gerät schreibt!